Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/52775
Title: German Internet Panel, Wave 45 (January 2020)
Description: The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data on individual attitudes and preferences that are relevant to political and economic decision-making processes. The questionnaire contains numerous experimental variations in the survey instruments. Further information can be found in the study documentation. Topics: Responsibility of the state for adequate health care for the sick; more or less government and statutory health insurance expenditure on the health care system; self-assessment of the state of health; type of health insurance; responsibility of the state for adequate care in the event of the need for long-term care of the elderly; more or less government expenditure or of the statutory long-term care insurance for long-term care; responsibility of the state for an adequate standard of living in old age; more or less expenditure by the state and the statutory pension insurance for pensions; preferred statutory retirement age in Germany (open); attitude towards basic provision in old age (experiment with different response options: current needs-based basic provision in old age, additional poverty-preventing basic pension, additional but means-tested basic pension, introduction of a new citizens´ pension for all instead of the previous basic provision, none of the proposals); receipt of pension payments in 2019 from various sources (statutory old-age pension or civil servants´ pension, statutory early retirement or pre-retirement pension, company pension, private pension, reduced earning capacity pension / civil servants´ pension due to incapacity to work, survivors´ pension, benefit for victims of war, benefits from long-term care insurance, none of these payments); contributions made in 2019 to various types of old-age provision (statutory old-age pension, occupational pension, private pension, private occupational disability insurance, life insurance, other old-age provision, none of these payments made); responsibility of the state for an adequate standard of living for the unemployed; state should pay more vs. less money on support for the unemployed; preferred level of the statutory minimum wage (gross). Conjoint experiment on the regulation of the basic income in Germany: preference for or against a basic income in the case of two proposals with different values for the attributes amount of the basic income, recipient of the basic income, further conditions for receiving the basic income, what happens to existing social benefits. Responsibility of the state for an adequate standard of living for families with children; state should spend more vs. less money on supporting families; priority of cash benefits and tax concessions vs. Expansion of child care in family policy; responsibility of the state for child care (experiment with different question texts: free child care for children of all parents, for children of working parents, for children of single parents, for children of migrants); experiment with responsibility for equal opportunities between men and women at work (experiment with different question texts: responsibility of the state, employers, large companies, trade unions); opinion on a legal regulation on the home office; reasons for advocacy or rejection of a legal regulation on the home office; own interest in the home office or respondent already works at home; respondent previously worked from home or would have liked to work in the home office; most important reason for interest in the home office; most important reason why respondent (not) works or has worked in the home office. Conjoint experiment to assess the impact of fictitious care situations on the well-being of the child. The respondents were assigned a combination of values of different attributes (age of the child, care, working hours). Opinion on paternity leave; knowledge test: knowledge of the current president of the Federal Constitutional Court, knowledge of a judge at the Federal Constitutional Court (different order of possible answers); left-right classification of the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke and AfD; left-right self-classification; left-right classification of the Federal Constitutional Court; Experiment on the left-right classification of an opinion (1/3 of the respondents receive no indication of the origin of the opinion, the other respondents receive the indication of the origin of the opinion (1/3: from a representative of the Federal Government, 1/3: from a decision of the Federal Constitutional Court); Experiment to approve or reject various statements, half of the respondents receive an additional reference to the Federal Constitutional Court (a secretly obtained test by which a father wants to check the paternity of his child may not be used in court; the shooting down of an aircraft to prevent a terrorist attack is not justified if this would kill innocent passengers on board; asylum seekers who receive compensation for pain and suffering after a traffic accident must use this compensation for pain and suffering before they receive money from the German state) Opinion on statements about the current Federal Constitutional Court (if the Federal Constitutional Court were to start making a variety of decisions with which most people disagree, it would be better to abolish the Federal Constitutional Court altogether; the Federal Constitutional Court is too political; in its decisions, the Federal Constitutional Court favours some groups more than others); institutional trust (Federal Government, Federal Constitutional Court). Demography: Sex; age (year of birth, categorised); education: highest school leaving certificate; highest level of vocational education; marital status; household size; employment status; probability of own unemployment in the next 12 months; German citizenship; frequency of private Internet use; federal state. Additionally coded: Respondent ID; household ID, GIP; person ID (within the household); year of recruitment (2012, 2014, 2018); interview date; current online status; allocation to experimental groups; randomisations. Questionnaire evaluation (interesting, varied, relevant, long, difficult, too personal); assessment of the survey as a whole; respondent has made further comments on the questionnaire.
Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für politische und ökonomische Entscheidungsprozesse relevant sind. Der Fragebogen enthält zahlreiche experimentelle Variationen in den Erhebungsinstrumenten. Weitere Informationen finden Sie in der Studiendokumentation. Themen: Verantwortung des Staates für eine ausreichende Gesundheitsvorsorge für Kranke; mehr oder weniger Ausgaben des Staates und der gesetzlichen Krankenkasse für das Gesundheitssystem; Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands; Art der Krankenversicherung; Verantwortung des Staates für eine ausreichende Versorgung bei Pflegebedürftigkeit von älteren Menschen; mehr oder weniger Ausgaben des Staates bzw. der gesetzlichen Pflegeversicherung für die Pflege; Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard im Alter; mehr oder weniger Ausgaben des Staates und der gesetzlichen Rentenversicherung für Renten; präferiertes gesetzliches Rentenalter in Deutschland (offen); Einstellung zur Grundsicherung im Alter (Experiment mit unterschiedlichen Antwortoptionen: gegenwärtige bedarfsgerechte Grundsicherung im Alter, zusätzliche armutsvermeidende Grundrente, zusätzliche aber bedarfsgeprüfte Grundrente, Einführung einer neuen Bürgerrente für alle statt der bisherigen Grundsicherung, keinen der Vorschläge); Bezug von Rentenzahlungen in 2019 aus verschiedenen Quellen (gesetzliche Altersrente oder Beamtenpension, gesetzliche Frührente oder Vorruhestandsbezüge, Betriebsrente, private Rente, Erwerbsminderungsrente / Beamtenpension wegen Dienstunfähigkeit, Hinterbliebenenrente, Leistung für Kriegsopfer, Leistungen der Pflegeversicherung, keine dieser Zahlungen); Beiträge geleistet in 2019 zu verschiedenen Arten der Altersvorsorge (gesetzliche Altersrente, Betriebsrente, private Altersvorsorge, private Berufsunfähigkeitsversicherung, Lebensversicherung, andere Altersvorsorge, keine Beiträge geleistet); Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard für Arbeitslose; Staat sollte mehr vs. weniger Geld für die Unterstützung von Arbeitslosen ausgeben; präferierte Höhe des gesetzlichen Mindestlohns (brutto). Conjoint Experiment zur Regelung des Grundeinkommens in Deutschland: Präferenz für oder gegen ein Grundeinkommen bei zwei Vorschlägen mit unterschiedlichen Werten bei den Attributen Höhe des Grundeinkommens, Bezieher des Grundeinkommens, weitere Bedingungen, um das Grundeinkommen zu erhalten, was passiert mit bestehenden Sozialleistungen. Verantwortung des Staates für einen angemessenen Lebensstandard für Familien mit Kindern; Staat sollte mehr vs. weniger Geld für die Unterstützung von Familien ausgeben; Priorität von Geldleistungen und Steuervergünstigungen vs. Ausbau von Kinderbetreuung in der Familienpolitik; Verantwortung des Staates für die Kinderbetreuung (Experiment mit unterschiedlichen Fragetexten: kostenfreie Kinderbetreuung für Kinder aller Eltern, für Kinder von berufstätigen Eltern, für Kinder von alleinerziehenden Eltern, für Kinder von Migranten); Experiment zur Verantwortung für die Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen im Beruf (Experiment mit unterschiedlichen Fragetexten: Verantwortung Staat, Arbeitgeber, große Unternehmen, Gewerkschaften); Meinung zu einer gesetzlichen Regelung zum Home Office; Gründe für die Befürwortung bzw. Ablehnung einer gesetzlichen Regelung zum Home Office; eigenes Interesse an Home Office bzw. Befragter arbeitet bereits zu Hause; Befragter hat früher von zu Hause aus gearbeitet bzw. hätte gerne im Home Office gearbeitet; wichtigster Grund für Interesse an Home Office; wichtigster Grund warum Befragten (nicht) im Home Office arbeitet bzw. gearbeitet hat. Conjoint Experiment zur Einschätzung der Auswirkung fiktiver Betreuungssituationen auf das Wohlergehen des Kindes. Den Befragten wurde eine Kombinationen von Werten verschiedener Attribute (Alter des Kindes, Betreuung, Arbeitszeit) zugewiesen. Meinung zum Thema Vaterschaftsurlaub; Wissenstest: Kenntnis des derzeit amtierenden Präsidenten des Bundesverfassungsgerichts, Kenntnis einer Richterin am Bundesverfassungsgericht (unterschiedliche Reihenfolge der Antwortmöglichkeiten); Links-Rechts-Einstufung der Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Bündnis90/Die Grünen, Die Linke und AfD; Links-rechts-Selbsteinstufung; Links-Rechts-Einstufung des Bundesverfassungsgerichts; Experiment zur Links-Rechts-Einordnung einer Meinung (jeweils 1/3 der Befragten erhält keinen Hinweis auf die Herkunft der Meinung, die übrigen Befragten erhalten den Hinweis auf Herkunft der Meinung (1/3: von einer Vertreterin der Bundesregierung, 1/3: aus einer Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts); Experiment zur Zustimmung oder Ablehnung verschiedener Aussagen, wobei die Hälfte der Befragten einen zusätzlichen Bezug zum Bundesverfassungsgericht erhält (ein heimlich eingeholter Test, mit dem ein Vater die Vaterschaft über sein Kind prüfen möchte, darf nicht vor Gericht verwendet werden; der Abschuss eines Flugzeugs zur Verhinderung eines Terroranschlags ist nicht gerechtfertigt, wenn dadurch unbeteiligte Passagiere an Bord getötet würden; Asylbewerber, die nach einem Verkehrsunfall Schmerzensgeld erhalten, müssen dieses Schmerzensgeld verwenden, bevor sie Geld vom deutschen Staat beziehen); Meinung zu Aussagen zum aktuellen Bundesverfassungsgericht (wenn das Bundesverfassungsgericht anfangen würde, eine Vielzahl von Entscheidungen zu treffen, denen die meisten Menschen nicht zustimmen, wäre es besser, das Bundesverfassungsgericht ganz abzuschaffen; das Bundesverfassungsgericht ist zu politisch; in seinen Entscheidungen bevorzugt das Bundesverfassungsgericht einige Gruppen mehr als andere); Institutionenvertrauen (Bundesregierung, Bundesverfassungsgericht). Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr, kategorisiert); höchster Schulabschluss; höchster beruflicher Bildungsabschluss; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; Wahrscheinlichkeit eigener Arbeitslosigkeit in den nächsten 12 Monaten; deutsche Staatsbürgerschaft; Häufigkeit der privaten Internetnutzung; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten- ID; Haushalts-ID, GIP; Personen-ID (innerhalb des Haushalts); Jahr der Rekrutierung (2012, 2014, 2018); Interviewdatum; derzeitiger Online-Status; Zuordnung zu Experimentalgruppen; Randomisierungen. Fragebogenevaluation (interessant, abwechslungsreich, relevant, lang, schwierig, zu persönlich); Beurteilung der Befragung insgesamt; Befragter hat weitere Anmerkungen zum Fragebogen gemacht.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/52775
Other Identifiers: 10.4232/1.13588
ZA7642, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA7642?lang=de
https://search.gesis.org/research_data/ZA7642?lang=en
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.