Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/52954
Title: BAMF Refugees Survey 2014
Description: Social, cultural and structural integration. Taking advantage of language courses and consulting services. History of migration and asylum procedures. Intent to remain and life satisfaction. 1. Social integration: frequency of contacts with Germans in the neighbourhood and circle of friends; frequency of contacts with people from other countries in the neighbourhood and circle of friends; experienced discrimination based on origin in different areas of life; membership in associations and organisations. 2. Cultural integration: religious affiliation; faith; frequency of prayer and worship; mother tongue; self-assessment of mother-tongue skills (speaking, understanding, reading, writing); self-assessment of German language skills (speaking, understanding, reading, writing); further foreign language skills; predominantly household language; predominantly non-household language. 3. Structural integration: duration of school attendance; last/current school attendance; school leaving certificate and country of education; vocational training: vocational education and training or studies; specialisation; country of the highest level of qualification; recognition of foreign vocational qualifications in Germany; retraining/further qualification in Germany; employment status in Germany; characteristics of employment relationships (limited duration, temporary employment); description of the content of the current occupation; level of qualification in employment; previous employment in Germany and the country of origin; desire for employment in Germany; income relationships. 4. Taking advantage of language courses and counselling: participation in integration courses (literacy, other integration courses), vocational and other language courses; assessment of the benefits of the integration course visit; participation in language teaching and obtaining a certificate; visits to counselling centres (refugee and asylum counselling, migration counselling, youth migration service, other counselling centres); evaluation of the benefits of counselling. 5. History of migration and asylum procedures: more than three months´ stay in other countries; country of residence; year of the first asylum application in Germany; reasons for filing the application for asylum in Germany; duration of the asylum procedure; action against negative decision of the Federal Office for Migration and Refugees; evaluation of duration, accommodation, contact with authorities in the asylum procedure. 6. Intent to remain and satisfaction with life: intention to become naturalised; intent to remain in Germany; satisfaction with life in terms of professional situation, income, health, housing situation, family situation and social contacts; greatest desire (open question). Sociodemography, origin, household and family situation: age; sex; current residence permit; household size and composition; type and number of rooms in the accommodation; country of birth; nationality; marital status; marital or permanent partner´s country of birth; nationality of the spouse or permanent partner; place of residence of the spouse or permanent partner; children of one´s own in general and in the household; childcare situation in the household or attendance of schools and vocational training institutions. Additionally coded was: respondent ID; language version of the questionnaire; questionnaire completed alone or with help; comments on the questionnaire; plausibility variables (school education, attendance of language courses, attendance of counselling centres and length of stay/residence permits); weighting factors.
Soziale, kulturelle und strukturelle Integration. Inanspruchnahme von Sprachkursen und Beratungsangeboten. Migrationsgeschichte und Asylverfahren. Bleibeabsicht und Lebenszufriedenheit. 1. Soziale Integration: Häufigkeit von Kontakten mit Deutschen in der Nachbarschaft und im Freundeskreis; Häufigkeit von Kontakten mit Menschen aus anderen Ländern in der Nachbarschaft und im Freundeskreis; erfahrene Diskriminierung aufgrund der Herkunft in verschiedenen Lebensbereichen; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen. 2. Kulturelle Integration: Religionszugehörigkeit; Gläubigkeit; Häufigkeit des Betens und des Gottesdienstbesuches; Muttersprache; Selbsteinschätzung der muttersprachlichen Kenntnisse (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben); Selbsteinschätzung der Deutschkenntnisse (Sprechen, Verstehen, Lesen, Schreiben); weitere Fremdsprachenkenntnisse; überwiegend im Haushalt gesprochene Sprache; überwiegend außerhalb des Haushalts gesprochene Sprache. 3. Strukturelle Integration: Dauer des Schulbesuchs; zuletzt/aktuell besuchte Schule; Schulabschluss und Land des Schulabschlusses; berufliche Bildung: Berufsausbildung oder Studium; Fachrichtung; Land des höchsten Ausbildungsabschlusses; Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse in Deutschland; Umschulung/Weiterqualifizierung in Deutschland; Erwerbsstatus in Deutschland; Merkmale der Beschäftigungsverhältnisse (Befristung, Zeitarbeit); inhaltliche Beschreibung der aktuellen Tätigkeit; Qualifikationsniveau der Tätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit in Deutschland und im Herkunftsland; Wunsch nach Erwerbstätigkeit in Deutschland; Einkommensverhältnisse. 4. Inanspruchnahme von Sprachkursen und Beratungsangeboten: Teilnahme an Integrationskursen (Alphabetisierung, sonstiger Integrationskurs), berufsbezogenen und anderen Sprachkursen; Bewertung des Nutzens des Integrationskursbesuchs; Teilnahme an Sprachführung und Erwerb eines Zertifikats; Aufsuchen von Beratungsstellen (Flüchtlings- und Asylberatung, Migrationsberatung, Jugendmigrationsdienst, sonstige Beratungsstelle); Bewertung des Nutzens von Beratung. 5. Migrationsgeschichte und Asylverfahren: Mehr als dreimonatiger Aufenthalt in weiteren Ländern; Aufenthaltsland; Jahr des ersten Asylantrages in Deutschland; Gründe, den Asylantrag in Deutschland zu stellen; Dauer des Asylverfahrens; Klage gegen negativen Bescheid des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge; Bewertung von Dauer, Unterbringung, Behördenkontakt im Asylverfahren. 6. Bleibeabsicht und Lebenszufriedenheit: Einbürgerungsabsicht; Bleibeabsicht in Deutschland; Lebenszufriedenheit in Bezug auf berufliche Situation, Einkommen, Gesundheit, Wohnsituation, familiäre Situation und soziale Kontakte; größter Wunsch (offene Frage). Soziodemographie, Herkunft, Haushalts- und Familiensituation: Alter; Geschlecht; aktueller Aufenthaltstitel; Haushaltsgröße und -Zusammensetzung; Art und Zimmerzahl der Unterkunft; Geburtsland; Staatsangehörigkeiten; Familienstand; Geburtsland des Ehe- oder festen Partners; Staatsangehörigkeiten des Ehe- oder festen Partners; Wohnort des Ehe- oder festen Partners; eigene Kinder insgesamt und im Haushalt; Betreuungssituation der Kinder im Haushalt bzw. Besuch von Schulen und Berufsbildungseinrichtungen. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Sprachversion Fragebogen; Fragebogen allein oder mit Hilfe ausgefüllt; Anmerkungen zum Fragebogen; Plausibilisierungsvariablen (Schulbildung, Besuch von Sprachkursen, Besuch von Beratungsstellen sowie Aufenthaltsdauer/Aufenthaltstitel); Gewichtungsfaktoren.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/52954
https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/52954
Other Identifiers: ZA6915, Version 1.0.0
10.4232/1.12942
https://search.gesis.org/research_data/ZA6915?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA6915?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.