Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/52985
Title: Identification of Sociological Determinants of Waste Prevention and Design of Target Group-specific Communication
Description: The survey provides an insight into people´s social practices in dealing with household waste and their knowledge and opinions on the topic of waste. In addition, waste prevention practices in private households were investigated. The online survey of 1,310 people took place between May and July 2018 and was conducted by Kantar Emnid. The sample comprised internet users in Germany aged 18 to 65 and was drawn from Kantar´s own online panel using a quota system. The selected quotas referred to the social characteristics age, gender, monthly net household income, federal state and highest level of education and were adjusted in such a way that the distribution of these characteristics in the sample largely corresponded to the proportions in the population. In addition, the sample was weighted with regard to the characteristics gender, age, federal state, education and income in order to bring the composition of the sample on which the evaluation is based even closer to the representative distributions. The focus of the survey was on the fields of action and need: Food and packaging, clothing and shoes, toys, furniture, multimedia devices, mobile phones/smartphones, household appliances and tools/appliances. With regard to waste prevention, the thematic focus of this study was particularly on the following everyday practices, which focus on the one hand on the household level and on the other hand on the person level: - Purchasing frequencies and duration of use of different products and product groups, - Responsibilities in the household and living environment, - Dealing with packaging or dispensing with packaging, - Planning when shopping and handling food, - Repair of everyday objects, - Second-hand purchase of everyday objects, - Borrowing and sharing appliances and tools.
1. Everyday life and household organisation: frequency of purchasing the following products: pre-packaged fruit and vegetables, non-packaged fruit and vegetables, other non-packaged food, frozen or ready meals, pre-packaged meat, cold cuts or cheese from the self-service shelf; frequency of using plastic and paper bags when purchasing non-packaged fruit and vegetables; reasons for purchasing pre-packaged fruit and vegetables; drinking water consumption: frequency of purchasing water in reusable bottles or in disposable bottles with a deposit, drink water from the tap; shopping behaviour (prepare shopping list, buy carrier bags in the shop, use reusable bags when shopping); disposal of reusable bottles with a deposit, drink water from the tap. (make a shopping list, buy carrier bags at the shop, use reusable bags when shopping); disposal or reuse of carrier bags purchased; frequency of use of delivery services and coffee to go cups. 2. Food and food waste: Meal preparation (no leftovers when cooking if possible, reheating leftovers for another meal); reasons for throwing away food; 3. Shopping behaviour: buy consumables from recycled materials, buy refill packs, find out about spare parts or their repairability before buying multimedia devices, order clothes, multi-media devices and/or furniture from online mail-order companies; replacement frequency of mobile phone or smartphone; reason for replacing mobile phone or (when it is broken, I regularly buy a new one through my mobile phone contract); frequency of buying outerwear; three most important criteria when buying clothes; agreement with statements about own clothes (own many clothes that I have never or only very rarely worn, usually buy new clothes only when old clothes are broken or no longer fit); Frequency of buying second-hand goods instead of new products in clothing, multimedia devices, toys, furniture, tools, small household appliances and small household appliances; reasons for buying second-hand goods. 4. Household and household appliances: Repairing and borrowing behaviour (joint purchase/borrowing of infrequently used appliances and tools, selling or giving away everyday items that are no longer needed, carrying out minor repairs on clothes myself, repairing everyday items myself or getting help from household members and friends); reasons for not borrowing appliances and tools; using repair services for various everyday items (clothes, shoes, furniture, large household appliances, small household appliances, multimedia appliances); reasons for not repairing or using repair services. 5. Household, waste and food: disposal behaviour: Opinion on various statements (annoyed that plastic bags now cost money, guilty conscience when throwing away food, discuss in the household whether food is thrown away, wish for more information on repairing everyday items, support or use of local repair initiatives (e.g. Repair Cafés), recycling or reusing old clothes is important, litter lying around on the street and by the wayside upsets me, separate the aluminium lid before disposing of yoghurt pots); opinion on the waste situation in Germany and worldwide (the media exaggerate the issue of plastic waste in the sea, in an affluent society it is normal that more waste is produced than in the past, waste avoidance in Germany is the task of politics, companies (manufacturing and trade) must ensure less packaging waste, waste avoidance is just a fashion trend, discussions about waste are incomprehensible, no problems with waste in Germany due to the technically high level of waste recycling plants, I am glad that my waste is collected regularly, otherwise I don´t bother about it any further); dealing with household waste: Frequency of separation behaviour for the following household waste: Organic waste, packaging, paper, newspapers, cardboard boxes, glass, textiles, batteries, medicines, paints, varnishes, waste electrical and electronic equipment and energy-saving light bulbs; reasons for not separating household waste; household and living environment: responsibilities in the household for the following tasks: Buying groceries, buying multimedia devices, repairing household items, preparing meals, disposing of waste; type of housing (housing status); contact with neighbourhood; options for waste separation on the property or at the place of residence (residual waste bin, organic waste bin, paper bin, packaging bin, recycling bin, glass bin). Demography: age; sex; highest level of education; household size and composition; questions to determine the social milieu; occupation; occupational status of current or former occupation; migration background of the respondent or parents; membership in an environmental association; support of associations and campaigns in the environmental field; net household income. Additionally coded were: ID; wave (core survey, follow-up survey); federal state; weighting factor.
Die Umfrage gibt einen Einblick in die sozialen Praktiken der Menschen im Umgang mit Haushaltsabfällen und in das Wissen und die Meinungen zum Thema Abfall. Darüber hinaus wurden Praktiken der Abfallvermeidung im Privathaushalt untersucht. Die Onlinebefragung von 1.310 Personen fand im Zeitraum von Mai bis Juli 2018 statt und wurde von Kantar Emnid durchgeführt. Die Stichprobe umfasste Internetnutzer/-innen in Deutschland im Alter von 18 bis 65 Jahren und wurde per Quotenverfahren aus dem Kantar-eigenen Onlinepanel gezogen. Die gewählten Quoten bezogen sich auf die sozialen Merkmale Alter, Geschlecht, monatliches Haushaltsnettoeinkommen, Bundesland und höchster Bildungsabschluss und wurden so ausgesteuert, dass die Verteilung dieser Merkmale in der Stichprobe den Verhältnissen in der Grundgesamtheit weitgehend entspricht. Zusätzlich wurde die Stichprobe hinsichtlich der Merkmale Geschlecht, Alter, Bundesland, Bildung und Einkommen gewichtet, um die der Auswertung zugrundeliegende Stichprobe in ihrer Zusammensetzung den repräsentativen Verteilungen noch weiter anzunähern. Die Schwerpunkte der Befragung lagen auf den Handlungs- und Bedürfnisfeldern: Lebensmittel und Verpackungen, Kleidung und Schuhe, Spielzeug, Möbel, Multimedia-Geräte, Handy/Smartphone, Haushaltsgeräte und Werkzeuge/Geräte. Hinsichtlich der Abfallvermeidung lagen die thematischen Schwerpunkte dieser Studie insbesondere auf den folgenden Alltagspraktiken, die zum einen die Haushaltsebene und zum anderen die Personenebene fokussieren: • Einkaufshäufigkeiten und Gebrauchsdauer verschiedener Produkte und Produktgruppen, • Zuständigkeiten im Haushalt und Wohnumfeld, • Umgang mit Verpackungen beziehungsweise Verzicht auf Verpackungen, • Planung beim Einkauf und im Umgang mit Lebensmitteln, • Reparatur von Alltagsgegenständen, • Gebrauchtkauf von Alltagsgegenständen, • Leihen und Sharing von Geräten und Werkzeugen.
1. Alltag und Haushaltsorganisation: Häufigkeit des Einkaufs folgender Produkte: vorverpacktes Obst und Gemüse, nichtverpacktes Obst und Gemüse, andere nichtverpackte Lebensmittel, Tiefkühlware oder Fertiggerichte, vorverpacktes Fleisch, Aufschnitt oder Käse aus dem Selbstbedienungs-Regal; Nutzungshäufigkeit von Plastik und Papierbeuteln beim Kauf von nichtverpacktem Obst und Gemüse; Gründe für den Kauf von vorverpacktem Obst und Gemüse; Trinkwasserkonsum: Häufigkeit des Kaufs von Wasser in Mehrwegflaschen bzw. in Einwegflaschen mit Pfand, trinke Wasser aus der Leitung; Einkaufsverhalten (fertige einen Einkaufszettel an, kaufe im Geschäft Tragetaschen, benutze beim Einkaufen Mehrwegtaschen); Entsorgung oder Wiederverwendung von gekauften Tragetaschen; Häufigkeit der Nutzung von Lieferdiensten und von Coffee-To-Go-Bechern. 2. Lebensmittel und Lebensmittelabfälle: Zubereitung von Mahlzeiten (möglichst keine Reste beim Kochen, Aufwärmen von Resten zu einer anderen Mahlzeit); Gründe für das Wegwerfen von Lebensmitteln; 3. Einkaufsverhalten: kaufe Verbrauchsmaterialien aus Recyclingmaterialien, kaufe Nachfüllpackungen, informiere mich vor dem Kauf von Multimedia-Geräten über Ersatzteile oder deren Reparierbarkeit, bestelle Kleidung, Multi-Media-Geräte und/oder Möbel beim Onlineversandhandel; Austauschhäufigkeit von Handy bzw. Smartphone; Grund für den Austausch von Handy bzw. Smartphone (wenn es kaputt ist, regelmäßig ein neues über meinen Mobiltelefonvertrag); Häufigkeit des Einkaufs von Oberbekleidung; drei wichtigste Kriterien beim Kleidungskauf; Zustimmung zu Aussagen zu eigener Kleidung (besitze viele Kleidungsstücke, die ich nie oder nur sehr selten getragen habe, kaufe neue Kleidung in der Regel erst dann, wenn alte Kleidungsstücke kaputt sind oder nicht mehr passen); Häufigkeit des Einkaufs von Gebrauchtwaren statt Neuprodukten bei Kleidung, Multimedia-Geräten, Spielzeug, Möbeln, Werkzeug, Haushaltskleingeräten und Haushaltskleingeräten; Gründe für den Kauf von Gebrauchtwaren. 4. Haushalt und Haushaltsgeräte: Reparatur- und Leihverhalten (gemeinsame Anschaffung/ Ausleihen von selten genutzten Geräten und Werkzeugen, Verkaufen oder Verschenken von nicht mehr benötigten Alltagsgegenständen, eigene Durchführung kleinerer Reparaturen an der Kleidung, Reparaturen an Alltagsgegenständen nehme ich selbst vor oder lasse mir von Haushaltsmitgliedern und Freunden dabei helfen); Gründe für das Nicht-Leihen von Geräten und Werkzeugen; Inanspruchnahme von Reparaturdienstleistungen bei verschiedenen Alltagsgegenständen (Kleidungsstücke, Schuhe, Möbel, Haushaltsgroßgeräte, Haushaltskleingeräte, Multimedia-Geräte); Gründe nicht selbst zu reparieren oder Reparaturdienstleistungen in Anspruch zu nehmen. 5. Haushalt, Abfall und Ernährung: Entsorgungsverhalten: Meinung zu verschiedenen Aussagen (ärgere mich, dass Plastiktüten jetzt Geld kosten, schlechtes Gewissen beim Wegwerfen von Lebensmitteln, diskutieren im Haushalt, ob Lebensmittel weggeworfen werden, Wunsch nach mehr Informationen über das Reparieren von Alltagsgegenständen, Unterstützung oder Nutzung lokaler Reparaturinitiativen (z.B. Repair-Cafés), Recycling oder Wiederverwendung von Altkleidern ist wichtig, herumliegender Abfall auf Straße und am Wegrand regt mich auf, trenne den Aludeckel vor dem Entsorgen von Joghurtbechern ab); Meinung zur Abfallsituation in Deutschland und weltweit (die Medien übertreiben das Thema Plastikabfalle im Meer, in einer wohlhabenden Gesellschaft ist es normal, dass mehr Abfall entsteht als früher, Abfallvermeidung in Deutschland ist Aufgabe der Politik, Unternehmen (Herstellung und Handel) müssen für weniger Verpackungsmüll sorgen, Abfallvermeidung ist nur ein Modetrend, Diskussionen über Abfall sind unverständlich, keine Probleme mit Abfall in Deutschland durch technisch hohes Niveau der Abfallverwertungsanlagen, ich bin froh, dass mein Abfall regelmäßig abgeholt wird, ansonsten kümmere ich mich darum nicht weiter); Umgang mit Haushaltsabfällen: Häufigkeit des Trennverhaltens bei folgenden Haushaltsabfällen: Bioabfälle, Verpackungen, Papier, Zeitungen, Kartons, Glas, Textilien, Batterien, Medikamente, Farben, Lacke, Elektro- und Elektronikaltgeräte sowie Energiesparlampen; Gründe für Nicht-Trennen von Haushaltsabfällen; Haushalt und Wohnumfeld: Zuständigkeiten im Haushalt für folgende Aufgaben: Einkauf von Lebensmitteln, Kauf von Multimedia-Geräten, Reparatur von Haushaltsgegenständen, Zubereitung von Mahlzeiten, Entsorgen von Abfällen; Art des Wohnraums (Wohnstatus); Kontakt zur Nachbarschaft; Möglichkeiten zur Mülltrennung auf dem Grundstück bzw. am Wohnort (Restmülltonne, Biotonne, Papiertonne, Verpackungstonne, Wertstofftonne, Glastonne). Demographie: Alter; Geschlecht; höchster Bildungsabschluss; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; Fragen zur Bestimmung des sozialen Milieus; Berufstätigkeit; berufliche Stellung der derzeitigen oder früheren beruflichen Tätigkeit; Migrationshintergrund des Befragten bzw. der Eltern; Mitgliedschaft in einem Umweltverband; Unterstützung von Verbänden und Kampagnen im Umweltbereich; Haushaltsnettoeinkommen. Zusätzlich verkodet wurde: ID; Welle (Kernerhebung, Nacherhebung); Bundesland; Gewichtungsfaktor.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/52985
Other Identifiers: 10.4232/1.13653
ZA6848, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA6848?lang=de
https://search.gesis.org/research_data/ZA6848?lang=en
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.