Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53085
Title: Academic Profession in Knowledge Societies (APIKS)
Keywords: research on qualification
Qualifikationsforschung
career
Karriere
job history
Berufsverlauf
working conditions
Arbeitsbedingungen
understanding of science
Wissenschaftsverständnis
university teaching
Hochschullehre
university
Hochschule
earning a doctorate
Promotion
cooperation
Kooperation
science
Wissenschaft
scientific activity
wissenschaftliche Arbeit
young academics
wissenschaftlicher Nachwuchs
research personnel
Forschungspersonal
knowledge transfer
Wissenstransfer
technology transfer
Technologietransfer
Description: The German part of the project ´Academic Profession in Knowledge Societies (APIKS)´ is part of an international comparative study of working conditions in science and the attitudes of scientists. The mixed-mode survey (CAWI/Paper-and-Pencil), which took place in winter 2017/18, was conducted for the third time. Similar surveys were conducted in 1992 (Carnegie Study) and 2007/2008 (The Changing Academic Profession; CAP). The project involves research teams from more than 30 countries organised as an APIKS consortium (including Argentina, Austria, Brazil, Canada, Chile, China, Croatia, Finland, Japan, Kazakhstan, Latvia, Malaysia, Mexico, Norway, Portugal, Russia, Slovenia, South Korea, Sweden, Taiwan, Turkey and the USA). For the German study, a stratified random sample of 24 higher education institutions was drawn, including 12 universities of applied sciences and 12 universities. The sample takes into account a regional distribution and differences in the size of HEIs. The organisational variables are not part of the scientific-use file due to anonymisation. The German sub-study of the APIKS project was funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF) (funding code M522200). The APIKS survey has two objectives. Firstly, the working conditions and attitudes of academics (professors and academic staff) at public universities are to be identified with a focus on research, teaching and university governance, including academic self-administration. Secondly, with the supplementary block of questions on knowledge and technology transfer, a current topic area on the so-called ´third mission´ or social relevance is added to the survey. The questions on knowledge and technology transfer activities are not limited to classic fields such as spin-offs and licences, but also include teaching and voluntary work. In addition, the German sub-study was expanded to include a block of questions on "Supervision practices in the doctoral phase". This short study asks about the experiences of professors regarding supervision activities in the context of their doctorate and is based on a transfer of qualitatively elaborated supervision types and practices into standardised survey instruments (Schneijderberg 2018, 2021).
A) Employment history: Academic rank, academic discipline, extent of employment, extent of employment in %, length of employment, year of degree: bachelor, master, diploma, Magister, state examination, doctorate or habilitation, degree obtained in Germany or other country, characterization of doctoral phase:Prescribed number of courses attended, received intensive advice from academics, topic chosen independently, received scholarship, received employment contract for activities in teaching/research, employed at non-university research institute or outside academia, doctorate self-financed and/or financed by family support, didactics courses attended, participation in research projects with other researchers, dissertation written as monograph, cumulative dissertation written; length of employment (full-time/part-time) since graduation: At universities, non-university research institutions, public sector institutions, industry or private sector, Self-employed; first year of full or part-time employment at university or research institution, first year of full or part-time employment at current university, first year of full or part-time employment in current position. B) General occupational situation: Spent working time per week (during and outside lecture time) on teaching, research, knowledge and technology transfer, scientific self-administration and other scientific activities; own interest is primarily on teaching or research, importance of subject/discipline, department/faculty, institution, opinions about scientific career: Difficult time for scientific career, would not become a scientist again, profession is a burden, teaching and research difficult to combine; satisfaction with contract conditions, work situation, general situation as a scientist; activities in the last academic year: participation in scientific commission at state, federal or international level, reviewer activity, (co-)editorship, elected functionary in scientific organization or trade union, active work or functionary in politics (regional, national and/or international) C) Teaching time: Proportion of teaching time in bachelor´s degree programs and undergraduate studies, master´s degree programs and graduate studies, doctoral degree programs (including supervision of doctoral students), postgraduate and continuing education programs, other levels and types of degree programs; type of teaching activities: Lectures, seminars, individual instruction, project-based learning and supervision in project studies, practical instruction (e.g., in laboratories), e-learning,Distance learning, development of teaching materials, development of study programs, contact with students outside of courses and student advising; goals set by the institution for teaching: number of participants in courses, number of master´s theses and doctoral dissertations to be supervised, amount of time spent on student advising, compulsory attendance at the university, other specifications or expectations, views on own teaching activities, teaching conditions and teaching situation, language used in teaching. D) Research: Collaboration with others, with doctoral students in at least one research project, with scientists at university, at other institutions in Germany, in other countries, from other disciplines or fields; focus of own research: basic/theoretical research, applied or practice-oriented research, commercially oriented / oriented to technology transfer, socially oriented / understood as a contribution to the improvement of society, internationally or internationally comparatively oriented, disciplinary, multi-/ interdisciplinary; scientific contributions: (co-)authorship, editorship, contributions to scientific books, scientific journals, research reports, full conference contribution, supervision of completed PhDs, patenting of processes or inventions, EDP programs for public use, artistic works, technical articles for daily newspapers, magazines, blogs or similar, appearances on television, radio, podcasts or similar, other scientific or artistic contributions; percentage of scientific publications in the last three years as author, internationally, working with scientists in Germany or abroad, with peer review; expectations of the institution: to attract external funding, to achieve scientific quality, to conduct applied research, to make scientific results available to other users; percentage of funding by the institution, national public research funding agencies, ministries or other governmental bodies, private companies, non-profit foundations or other non-governmental research funding agencies, international public research funding agencies, other financial resources. E) Knowledge and technology transfer: Activities with external partners in the last three years: research-based and teaching-based activities, other activities, external partners involved in activities: other higher education institutions, public research institutions, private research institutions, public administration, ministries and municipalities, business and industry, non-profit organizations, other institutions; source of funding for activities: own or other university, public or non-profit funders, public administration, ministries and municipalities, business and industry, other sources, no additional funding; importance of knowledge and technology transfer activities for own research, teaching, scientific reputation, career, discipline or research field, for mission of university; contribution of external activity to university location (city and region), national/international community; results are of benefit to culture, economy, education, environment, health, politics and state, social and other areas. F) Qualifications and careers in science: Evaluate professional competencies and their relevance to current employment: Developing research ideas, working independently and taking responsibility, establishing, maintaining and using networks and collaborations, effective planning, management and implementation, constructive collaboration, obtaining external funding; views on: Consulting services, support in career planning, opportunities for social contacts and network building, integration into own department/institute; proportion of working time for everyday scientific tasks and further qualification (in %); assessment of request and expectation of professional situation in 5 years: Working as a scientist in which type of institution and in which function; evaluation of the current work situation and its importance: salary, job security, career opportunities, prestige of the university, learning opportunities and competence development, independent teaching and research design, having interesting work. G) Understanding of science: Agree with statements about behavior and values of scientists: Share new research results, protect latest results, evaluate research performance, evaluate new knowledge and its potential applications based on reputation and past performance of an individual or research group, select research projects only with relevance to practice in mind, are motivated by desire for knowledge and discovery, not by prospect of profit, compete for funding and recognition, are responsible for the direction and control of science through governance, self-regulation, and peer review, design research consistent with the profile of their organization/institution, consider new findings, hypotheses, and innovations, spend careers publicizing findings, theories, or innovations. Supervision practices in the doctoral phase: Status during PhD, gender and type of main supervisor, supervision practices:Same research interests, gives thoughtful input, formulation of clear research question, recognizes abilities, reflects on personal development, strict schedule , strict progress monitoring, regular feedback, empathy, does not care about well-being, uncertainty due to too high expectations, creates confusion, does not interfere, explicit scientific quality standards, evaluation criteria difficult to follow, other theory/method imposed, provides networking support, prepares to deal with criticism and competition, no interest in dissertation. H) Governance and Management: Personal influence on university policy decisions at the level of the department, faculty and the university, peer review/evaluation of teaching, research, and transfer activities by colleagues in the department/division, department head/dean, members of other departments or divisions of one´s own institution, senior members of one´s own university administration, students, external reviewers, oneself (formal self-assessment), others, or no one; assessment of the university in terms of: Competence of management staff, emphasis on institution´s mission/profile, quality of communication between university management and academic staff, management style, collegiality in decision-making, performance orientation of teaching and research, and administrative and decision-making processes; assessed emphasis of institution on performance-based funding, funding of department by number of students, consideration of research and teaching quality and practical relevance of academic activity in personnel decisions, appointment of persons with practical work experience; views of own university: Clear internationalization strategy, participation in exchange programs for students, offering various opportunities and funding for stays abroad for academic staff, for international students and guest scientists, for participation in conferences in other countries, promoting the employment of scholars from other countries and international scientific publications. Demography: sex, year of birth, citizenship and country of birth (continent), marital status, highest degree (spouse), children in household, number of children, dependents in household, amount of care for dependents (h per week); employment interruption (child care and/or dependents), highest professional degree of father/mother; father/mother also a scientist. Additionally coded were: respondent ID, type of university, subject discipline including geosciences, subject discipline grouped according to Federal Statistical Office, subject discipline grouped according to OECD Frascati Manual, extent of response.
Die deutsche Teilstudie des Projekts „Academic Profession in Knowledge Societies (APIKS)“ ist Teil einer international vergleichende Untersuchung der Arbeitsbedingungen in der Wissenschaft und der Einstellungen von Wissenschaftler/inn/en. Die Mixed-Mode Erhebung (CAWI/Paper-and-Pencil), welche im Winter 2017/18 erfolgte, wurde zum dritten Mal durchgeführt. Ähnliche Befragungen fanden 1992 (Carnegie Studie) und 2007/2008 statt (The Changing Academic Profession; CAP). An dem Projekt sind Forschungsteams aus mehr als 30 Ländern beteiligt, die sich als APIKS-Konsortium organisiert haben (darunter Argentinien, Brasilien, Chile, China, Finnland, Japan, Kanada, Kasachstan, Kroatien, Lettland, Malaysia, Mexiko, Norwegen, Österreich, Portugal, Russ-land, Schweden, Slowenien, Südkorea, Taiwan, Türkei und USA). Für die deutsche Untersuchung wurde eine geschichtete Zufallsstichprobe von 24 Hochschulen gezogen, darunter je 12 Fachhochschulen und Universitäten. Die Stichprobe berücksichtigt eine regionale Verteilung und Größenunterschiede von Hochschulen. Die Organisationsvariablen sind aufgrund der Anonymisierung nicht Teil des scientific-use files. Die deutsche Teilstudie des APIKS-Projekts wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert (Förderkennzeichen M522200). Die APIKS-Untersuchung verfolgt zwei Ziele. Erstens sollen die Arbeitsbedingungen und Einstellungen von Wissenschaftler/inn/en (Professor/inn/en und wissenschaftlichen Mitarbeiter/inn/en) an öffentlichen Hochschulen identifiziert werden mit Fokus auf Forschung, Lehre und Hochschulgovernance, inklusive wissenschaftlicher Selbstverwaltung. Zweitens wird mit dem ergänzenden Fragenblock zu Wissens- und Technologietransfer ein aktuelles Themenfeld zur sogenannten "third mission" bzw. sozialen Relevanz in der Untersuchung ergänzt. Die Fragen zu Aktivitäten des Wissens- und Technologietransfers beschränken sich dabei nicht nur auf klassische Felder wie spin-offs und Lizenzen, sondern beziehen auch Lehre und das ehrenamtliche Engagement mit ein. Zusätzlich wurde die deutsche Teilstudie um einen Fragenblock zu „Betreuungspraktiken in der Promotionsphase“ erweitert. Diese Kurzstudie fragt nach den Erfahrungen bezüglich Betreuungsaktivitäten von Professor/inn/en im Rahmen ihrer Promotion und basiert auf einer Überführung qualitativ herausgearbeiteter Betreuungstypen und Praktiken in standardisierte Befragungsinstrumente (Schneijderberg 2018, 2021).
A) Beruflicher Werdegang: Akademischer Rang, akademische Disziplin, Beschäftigungsumfang, Beschäftigungsumfang in %, Beschäftigungsdauer, Jahr des Abschlusses: Bachelor, Master, Diplom, Magister, Staatsexamen, Promotion oder Habilitation, Abschluss erworben in Deutschland oder anderem Land, Charakterisierung der Promotionsphase: vorgeschriebene Anzahl von Kursen besucht, intensive Beratung durch Wissenschaftler/innen erhalten, Thema selbst gewählt, Stipendium erhalten, Arbeitsvertrag für Tätigkeiten in Lehre/Forschung erhalten, an außeruniversitärem Forschungsinstitut oder außerhalb des Wissenschaftsbereichs angestellt, Promotion selbst und/oder durch Familienunterstützung finanziert, Didaktik-Kurse besucht, Beteiligung an Forschungsprojekten mit anderen Forscher/inne/n, Dissertation als Monographie verfasst, kumulative Dissertation verfasst; Beschäftigungsdauer (in Vollzeit/Teilzeit) seit Abschluss: an Hochschulen, außeruniversitären Forschungsinstitutionen, an Institutionen des öffentlichen Sektors, in Industrie oder im privaten Sektor, Selbstständig; erstes Jahr der Voll- oder Teilzeitbeschäftigung an Hochschule oder Forschungseinrichtung, erstes Jahr der Voll- oder Teilzeitbeschäftigung an der derzeitigen Hochschule, erstes Jahr der Voll- oder Teilzeitbeschäftigung in derzeitiger Position. B) Allgemeine berufliche Situation: Aufgewendete Arbeitszeit pro Woche (während und außerhalb der Vorlesungszeit) für Lehre, Forschung, Wissens- und Technologietransfer, wissenschaftliche Selbstverwaltung und weitere wissenschaftliche Aktivitäten; eigenes Interesse liegt primär in Lehre oder Forschung, Stellenwert des Fachs/der Disziplin, des Fachbereichs / der Fakultät, der Institution, Ansichten über wissenschaftliche Karriere: schlechte Zeit für wissenschaftliche Karriere, würde nicht mehr Wissenschaftler/in werden, Beruf ist Belastung, Lehre und Forschung schwer vereinbar; Zufriedenheit mit Vertragsbedingungen, Arbeitssituation, allgemeiner Situation als Wissenschaftler/in; Tätigkeiten im letzten akademischen Jahr: Mitarbeit in wissenschaftlicher Kommission auf Landes-, Bundes- oder internationaler Ebene, Gutachtertätigkeit, (Mit-) Herausgeberschaft, Gewählte/r Funktionsträger/in in wissenschaftlicher Organisation oder Gewerkschaft, aktive Tätigkeit bzw. Funktionsträgerschaft in der Politik (regional, national und/oder international). C) Lehrtätigkeit: Anteil Unterrichtszeit in Bachelor-Studiengängen und Grundstudium, Master-Studiengängen und Hauptstudium, Promotionsstudiengängen (inkl. Promovierendenbetreuung), Aufbau- und Weiterbildungsstudiengängen, sonstige Stufen und Arten von Studiengängen; Art der Lehrtätigkeiten: Vorlesungen, Seminare u. ä., Individualunterricht, projektbasiertes Lernen und Betreuung im Projektstudium, praktische Unterweisung (z. B. in Labors), E-Learning o. ä., Fernstudien, Entwicklung von Lehrmaterialien, Studiengangentwicklung, Kontakte mit Studierenden außerhalb von Lehrveranstaltungen und Studienberatung; gesetzte Zielvorgaben der Einrichtung hinsichtlich Lehre: Teilnehmerzahlen in Lehrveranstaltungen, Anzahl der zu betreuenden Masterarbeiten, Doktorarbeiten, zeitlicher Umfang der Studierendenberatung, Anwesenheitspflicht an Hochschule, sonstige Festlegungen oder Erwartungen, Ansichten über eigene Lehrtätigkeit, Lehrbedingungen und Lehrsituation, verwendete Sprache in der Lehre. D) Forschung: Zusammenarbeit mit anderen, mit Promovierenden in mindestens einem Forschungsprojekt, mit Wissenschaftler/inne/n an Hochschule, an anderen Institutionen in Deutschland, in anderen Ländern, aus anderen Disziplinen bzw. Fachrichtungen; Schwerpunkt der eigenen Forschung: Grundlagen-/Theorieforschung, angewandte oder praxisorientierte Forschung, kommerziell ausgerichtet / auf Technologietransfer orientiert, gesellschaftlich orientiert / als Beitrag zur Verbesserung der Gesellschaft verstanden, international bzw. international vergleichend ausgerichtet, disziplinär, multi-/ interdisziplinär; wissenschaftliche Beiträge: (Ko-)Autorenschaft, Herausgeberschaft, Beiträge für wissenschaftliche Bücher, wissenschaftliche Zeitschriften, Forschungsberichte, vollständiger Konferenzbeitrag, Betreuung abgeschlossener Promotionen, Patentierungen von Verfahren oder Erfindungen, EDV-Programme zur öffentlichen Nutzung, künstlerische Werke, Fachartikel für Tageszeitungen, Zeitschriften, Blogs o. ä., Auftritte in Fernsehen, Radio, Podcasts o. ä., sonstige wissenschaftliche bzw. künstlerischen Beiträge; Prozentzahl der wissenschaftlichen Veröffentlichungen der letzten drei Jahre als Alleinautor/in, im Ausland, zusammen mit Wissenschaftler/inne/n, die in Deutschland oder Ausland tätig sind, mit Peer-Review-Verfahren; Erwartungen der Institution: Drittmittel einwerben, wissenschaftliche Qualität, angewandte Forschung betreiben, wissenschaftliche Ergebnisse anderen Nutzer/inne/n zugänglich machen; Anteil Finanzierung durch Institution, nationale öffentliche Einrichtungen der Forschungsförderung, Ministerien oder anderen staatlichen Instanzen, private Unternehmen, gemeinnützigen Stiftungen oder andere nicht-staatlichen Forschungsförderungsinstitutionen, internationale öffentliche Einrichtungen der Forschungsförderung, sonstige finanzielle Ressourcen. E) Wissens- und Technologietransfer: Aktivitäten mit externen Partnern in den letzten drei Jahren: forschungsbasierte und lehrbasierte Aktivitäten, weitere Aktivitäten, beteiligte externe Partner in Aktivitäten: andere Hochschulen, öffentliche Forschungseinrichtungen, private Forschungseinrichtungen, öffentliche Verwaltung, Ministerien und Kommunen, Unternehmen und Industrie, gemeinnützige Organisationen, sonstige Einrichtungen; Finanzierungsquelle der Aktivitäten: eigene oder andere Hochschule, öffentliche oder gemeinnützige Förderer, öffentliche Verwaltung, Ministerien und Kommunen, Unternehmen und Industrie, sonstige Quellen, keine zusätzliche Finanzierung; Stellenwert der Wissens- und Technologietransferaktivitäten für die eigene Forschung, Lehre, wissenschaftliche Reputation, Karriere, Disziplin bzw. Forschungsfeld, für Auftrag der Hochschule; Beitrag der externen Aktivität für den Hochschulstandort (Stadt und Region), die nationale/internationale Gemeinschaft; Ergebnisse sind von Nutzen für Kultur, Wirtschaft, Bildung, Umwelt, Gesundheit, Politik und Staat, Soziales und sonstige Bereiche. F) Qualifikation und Karriere in der Wissenschaft: Beurteilung der eigenen beruflichen Kompetenzen und deren Bedeutung für die aktuelle Beschäftigung: Forschungsideen entwickeln, unabhängiges Arbeiten und Verantwortung übernehmen, Aufbau, Erhalt und Nutzung von Netzwerken und Kooperationen, effektive Planung, Management und Durchführung, konstruktive Zusammenarbeit, Einwerbung von Drittmitteln; Ansichten zu: Beratungsangebot, Unterstützung bei Karriereplanung, Möglichkeiten für soziale Kontakte und Netzwerkaufbau, Integration in den eigenen Fachbereich/Institut; Anteil der Arbeitszeit für alltägliche wissenschaftliche Aufgaben und Weiterqualifikation (in %); Einschätzung Wunsch und Erwartung der beruflichen Situation in 5 Jahren: Tätigkeit als Wissenschaftler/in in welcher Art von Einrichtung und in welcher Funktion; Bewertung der gegenwärtige Arbeitssituation und dessen Bedeutung: Gehalt, Stellensicherheit, Karrieremöglichkeiten, Prestige der Hochschule, Lernmöglichkeiten und Kompetenzentwicklung, selbstständige Lehr- und Forschungsgestaltung, interessante Arbeit zu haben. G) Wissenschaftsverständnis: Zustimmung zu Aussagen über Verhalten und Werte von Wissenschaftler/innen: tauschen neue Forschungsergebnisse aus, schützen neueste Ergebnisse, bewerten nur die Forschungsleistung, bewerten neues Wissen und seine Anwendungsmöglichkeiten basierend auf Reputation und bisherigen Leistungen eines Individuums oder einer Forschungsgruppe, wählen Forschungsprojekte nur mit Blick auf Relevanz für Praxis aus, sind durch den Wunsch nach Wissen und Entdeckungen motiviert, nicht durch Aussicht auf Gewinn, konkurrieren um Fördergelder und Anerkennung, sind verantwortlich für die Ausrichtung und Kontrolle der Wissenschaft durch Steuerung, Selbstregulierung und Peer-Review, gestalten Forschung in Übereinstimmung mit dem Profil ihrer Organisation/Institution, berücksichtigen neue Erkenntnisse, Hypothesen und Innovationen, verbringen Karriere damit Ergebnisse, Theorien oder Innovationen bekannt zu machen. Betreuungspraktiken in der Promotionsphase: Status während Promotion, Geschlecht und Typus Hauptbetreuer/in, Betreuungspraktiken: gleiche Forschungsinteressen, gibt durchdachten Input, Anfangs-Hilfe Formulierung klarer Fragestellung, erkennt Fähigkeiten, reflektiert persönliche Entwicklung, strenger Zeitplan , strenge Fortschrittskontrolle, regelmäßige Rückmeldung, Empathie, kümmert sich nicht um Wohlergehen, Verunsicherung durch zu hohe Erwartungen, stiftet Verwirrung, mischt sich nicht ein, explizite wissenschaftliche Qualitätsstandards, Bewertungskriterien schwer nachvollziehbar, andere Theorie/Methode aufgezwungen, bietet Netzwerk-Unterstützung, bereitet auf Umgang mit Kritik und Wettbewerb vor, kein Interesse an Dissertation. H) Governance und Management: Persönlicher Einfluss auf Entscheidungen in der Hochschulpolitik auf der Ebene des Instituts, der Fakultäts- bzw. des Fachbereichs und der Hochschule, Begutachtung/Evaluierung der Lehr-, Forschungs- und Transferaktivitäten durch Kolleg/innen im Fachbereich / in der Abteilung, Fachbereichsleitung / Dekan/in, Mitglieder anderer Fachbereiche oder Abteilungen der eigenen Institution, leitende Angestellte der eigenen Hochschulverwaltung, Studierende, externe Gutachter/innen, sich selbst (formale Selbsteinschätzung), sonstige oder niemand; Einschätzung der Hochschule hinsichtlich: Kompetenz des Leitungspersonals, Betonung der Zielsetzung/Profils der Institution, Kommunikationsqualität zwischen Hochschulleitung und wissenschaftlichem Personal, Management-Stil, Kollegialität bei Entscheidungsprozessen, Leistungsorientierung der Lehre und der Forschung und Verwaltungs- und Entscheidungsprozesse; eingeschätzte Betonung der Institution Leistungsbezogener Mittelvergabe, Finanzierung des Fachbereichs nach Studierendenzahl, Berücksichtigung der Forschungs- und Lehrqualität und praktischen Relevanz der wissenschaftlicher Tätigkeit bei Personalentscheidungen, Berufung von Personen mit praktischer Berufserfahrung; Ansichten über die eigene Hochschule: klare Internationalisierungsstrategie, Beteiligung an Austauschprogrammen für Studierende, Angebot vielfältiger Möglichkeiten und Finanzierung für Auslandsaufenthalte für wissenschaftliche Beschäftigte, für internationale Studierende und Gastwissenschaftler/innen, für Teilnahme an Tagungen in anderen Ländern, Förderung der Anstellung von Wissenschaftler/inne/n aus anderen Ländern und internationaler wissenschaftlicher Publikationen. Demographie: Geschlecht, Alter (Geburtsjahr), Staatsbürgerschaft und Geburtsland (Kontinent), Familienstand, höchster Abschluss (Ehe-)Partner/in, Kinder im Haushalt, Anzahl Kinder, pflegebedürftige Personen im Haushalt, Betreuungsumfang von Angehörigen (h pro Woche); Beschäftigungsunterbrechung (Kinderversorgung und/oder pflegebedürftiger Personen), höchster beruflicher Abschluss des Vaters/der Mutter; Vater/Mutter ebenfalls Wissenschaftler/in. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Hochschultypus; Fachdisziplin inklusive Geowissenschaften; Fachdisziplin gruppiert nach Statistischem Bundesamt; Fachdisziplin gruppiert nach OECD Frascati-Manual; Beantwortungsumfang.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53085
Other Identifiers: ZA6709, Version 1.0.0
10.4232/1.13843
https://search.gesis.org/research_data/ZA6709?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA6709?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.