Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53093
Title: TwinLife
Keywords: twin studies
Zwillingsforschung
family
Familie
parent-child relationship
Eltern-Kind-Beziehung
partner relationship
Partnerbeziehung
social background
soziale Herkunft
job history
Berufsverlauf
course of training
Ausbildungsverlauf
school education
Schulbildung
biography
Biographie
personality traits
Persönlichkeitsmerkmal
deviant behavior
abweichendes Verhalten
health status
Gesundheitszustand
social relations
soziale Beziehungen
Description: TwinLife is a 12-year representative behavior genetic study investigating the emergence and development of social inequalities over the life course. For a detailed documentation of the study please visit <a href=https://www.twin-life.de/documentation/ target=_blank>https://www.twin-life.de/documentation/ </a>. The long-term project began in 2014 and surveys more than 4,000 pairs of twins and their families in different stages of life on a yearly basis. All of the subjects reside in Germany. Not only social, but also genetic mechanisms as well as covariations and interactions between these two factors can be examined with the help of identical and fraternal same-sex twins. In order to document the individual development of different aspects it is important to examine the families extensively over the course of several years. Six important contextual domains are focused on: 1. Education and academic performance / skill development, 2. career and labor market attainment, 3. integration and participation in social, cultural and political life, 4. quality of life and perceived capabilities, 5. physical and psychological health and 6. behavioral problems and deviant behavior. In 2020 and 2021, three supplementary surveys on the influences and consequences of the COVID-19 pandemic took place. The first supplemental survey aimed to retrospectively capture the behavior, attitudes, stresses, health, and socioeconomic changes during the first wave of the COVID-19 pandemic from March 2020 through the first relaxations of the lockdown measures. The second supplemental survey aimed to assess current behaviors, attitudes, stresses, health, and socioeconomic changes during the COVID-19 pandemic. The third supplemental COVID-19 survey aimed to capture current attitudes, stresses, health, and socioeconomic changes due to the COVID-19 pandemic.
In the following, the TwinLife Data are described in more detail by the life domains outlined above: 1. Skill formation and education 1.1 Educational success: - School report; if not available: supplementary questions - Current school marks or rather marks of highest graduation - School climate/student-teacher-interaction - Pressure and stress at school 1.2 Intelligence - Subtests Matrices, Series, and Classification - Subtests Matrices, Series, Reasoning, Classification 1.3 Cognitive development - General information derived from ´U-Heft´; if not available: supplementary questions - Interviewer rating on task orientation and oral skills following intelligence test - Tutoring and homework help/special educational treatment/attendance of special school - Competence rating of social skills, oral skills, concentration ability, communications skills, mathematic ability, general knowledge 1.4 Media use - Frequency and duration of media use (e.g., Internet, Laptop, TV, games console etc.) 1.5 Academic self-concept - Verbal and spatial skills, spatial and general - Verbal, mathematic, and general academic ability - Perceived competence 1.6 Intrinsic motivation, learning motivation, achievement motivation - Educational values of German, maths, and school in general - Learning and achievement motivation in German, maths, and school in general - Learning goals 1.7 Self-efficacy - General self-efficacy 1.8 Self-esteem - General self-esteem 1.9 Self-regulation - Consistency of interest, self-control - Gummy bear test 1.10 Personality - Neuroticism, extraversion, openness, agreeableness, conscientiousness 2. Career and labor market attainment 2.1 Employment status - Current employment status/changes regarding employment 2.2 Education - History of education - Education and qualification - Educational and career aspirations 2.3 Information on current job - Perceived job security and satisfaction - Wages/income/welfare dependency - job-related burden (i.e. shiftwork) 2.4 Economic preferences - Risk aversion 2.5 Job autonomy 3. Integration and participation in social, cultural, and political life 3.1 Migration background and citizenship - Current status of citizenship and changes of citizenship - Migration 3.2 Discrimination - Experiences with discrimination 3.3 Social participation - Frequency of attendance in sports clubs, theatre, music groups or volunteer organizations 3.4 Social networks - Social capital of individuals, e.g., close friends, frequency of social contacts - Loneliness 3.5 Political participation - Interest in politics, political preferences, voting behavior 3.6 Religion - Religious affiliation, church attendance, religiosity/spirituality 3.7 Cultural capital - cultural participation, reading, clasical music - Availability of cultural property - Music lessons 4. Subjective perceptions of quality of life 4.1 Life satisfaction - Global life satisfaction - Domain satisfaction (health, work life, family life, leisure time, school, romantic relationship, friendships, income) - Satisfaction with sibling relationship - Optimism 4.2 Burden and stress - frequency of arguments with partner or parents - Stress regulation and coping - interfamiliar and extrafamiliar: subjective evaluation 4.3 Life Goals: importance and progress 4.4 Sensory-processing sensitivity 4.5 Bullying - in the childhood and adolescence 5. Physical and psychological health 5.1 Subjective health 5.2 Objective health and diagnosis - Measures of height and weight child´s medical records - Depression - Pregnancy - Puberty 5.3 Health-related behavior - alcohol consumption, smoking, medication, medical checkups - sexual behavior 6. Deviant behavior and behavioral problems 6.1 Internalizing - Emotional symptoms, problems with peers, social difficulties 6.2 Externalizing - Hyperactivity, attention problems, behavioral difficulties 6.3 Deviant and delinquent behavior - Occurrence and frequency of problematic behavior (e.g., fare evasion, skip school, drug use, thieving, property damage, physical assault) - Supplementary questions on e.g., impulse control and rebellious behavior - Short version of deviant/delinquent behavior measure 7. Demographics 7.1 Information on household - Household questionnaire (persons in the household, household grid, type of dwelling, income), information on assets 8. Environment 8.1 Activities with children - Occurrence and frequency of e.g., singing and making music together; story time; doing sports; cultural activities 8.2 Nursery - Detailed information on nursery and daycare institutions 8.3 Grand-parents - Relationship: contact frequency, quality of relationship 8.4 Parenting style - Monitoring, warmth, rules, negative communication, control (child and parent report on parental behavior) 8.5 Quality of home environment - Characteristics of a chaotic, disorganized, and hurried home - Interviewer ratings on the home environment (household) 8.6 Involvement - Autonomy, structure, control, emotional support 8.7 Sibling relationship - Warmth, conflict, rivalry of sibling relationship - Affection, hostility, rivalry of sibling relationship 8.8 Family stresses - Care burden on household level 8.9 Intentional level to achieve certain life events 8.10 Stays abroad 8.11 Information on twins´ children 9. Zygosity and twin specific items 9.1 Zygosity - Ratings of physical twin similarity in childhood (e.g., eye color, hair structure, time of getting first teeth) 9.2 Twin specific questions - E.g., same or different clothing, confusion of the twins, undertakings with twins 10. Covid-19 supplementary surveys 10.1 Health during the COVID-19 pandemic 10.2 socioeconomic changes 10.3 Covid-19-related behavior change 10.4 resilience, coping 10.5 perceived threat, stress and strain, psychological impairment 10.6 assessment of government restrictions.
TwinLife ist eine auf zwölf Jahre angelegte repräsentative verhaltensgenetische Studie zur Entwicklung von sozialen Ungleichheiten. Für eine detaillierte Studien-Dokumention besuchen Sie bitte <a href=https://www.twin-life.de/documentation/ target=_blank>https://www.twin-life.de/documentation/ </a>. Das Langfristvorhaben begann im Jahr 2014 und befragt in einem jährlichen Turnus über 4000 in Deutschland lebende Zwillingspaare und deren Familien zu unterschiedlichen Lebensbereichen. Durch den Vergleich von ein- und zweieiigen, gleichgeschlechtlichen Zwillingspaaren können neben sozialen Mechanismen auch genetische Differenzen zwischen Individuen, sowie die Kovariation und Interaktion sozialer und genetischer Einflussgrößen analysiert werden. Um die individuelle Entwicklung unterschiedlicher Einflussfaktoren zu dokumentieren werden die Familien über mehrere Jahre hinweg umfassend untersucht. Inhaltlich wird dabei auf sechs für soziale Ungleichheiten bedeutsame Lebensbereiche fokussiert: 1. Bildung und Kompetenzerwerb, 2. Karriere und Erfolg auf dem Arbeitsmarkt, 3. Integration und Teilhabe am sozialen, kulturellen und politischen Leben, 4. Lebensqualität und wahrgenommene Handlungsmöglichkeiten, 5. physische und psychologische Gesundheit sowie 6. Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten. In 2020 und 2021 fanden drei zusätzliche Befragungen zu den Einflüssen und Folgen der COVID-19-Pandemie statt. Die erste Zusatzerhebung hatte zum Ziel, retrospektiv das Verhalten, die Einstellungen, Belastungen, Gesundheit und sozioökonomische Veränderungen im Leben der Befragten während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie von März 2020 bis hin zu den ersten Lockerungen der Lockdown-Maßnahmen zu erfassen. Die zweite Zusatzbefragung zielte darauf ab, aktuelle Verhaltensweisen, Einstellungen, Belastungen, gesundheitliche und sozioökonomische Veränderungen während der COVID-19-Pandemie zu erfassen. Die dritte ergänzende COVID-19-Umfrage befasste sich mit aktuellen Einstellungen, Belastungen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Veränderungen aufgrund der COVID-19-Pandemie.
Folgend werden die in den TwinLife-Daten erfassten Information aufgeteilt nach den skizzierten Lebensbereichen etwas genauer umschrieben: 1. Bildung und Kompetenzerwerb: Hier werden neben kognitiven Fähigkeiten, Persönlichkeitsmerkmalen und deren Entwicklung auch Informationen zu Zeugnisnoten, zur Bildungsmotivation und zum Bildungsniveau erhoben. Involvement Schule: Erwartungen der Eltern zu Lernanstrengung, Enttäuschung der Eltern bei schlechten Schulleistungen, emotionale Unterstützung der Eltern, Autonomie (z.B. Eltern ermutigen zu Nachfragen), Kontrolle (z.B. Eltern schimpfen bei schlechten Noten, drohen mit Strafen), Selbsteinschätzung der Fähigkeiten im Lesen, Kenntnis der Buchstaben im Alphabet, Wortschatz, Lesen der Uhr, Kenntnis verschiedener Formen, Zählen, Kenntnis vieler Zahlen; intrinsische Motivation Schule; Schulklima und Leistungsdruck; höchster Schulabschluss; Schulform der letzten Schule (Befragte ohne Abschluss); Jahr des Verlassens der allgemeinbildenden Schule (Abschlussjahr); Abschlussnote des höchsten Schulabschlusses; Ausbildungs- oder Studienabschluss; ISCED; Jahr des Ausbildungs- oder Studienabschlusses; Wiederholung einer Klassenstufe; wiederholte Klassen; Klasse übersprungen und Angabe der übersprungenen Klasse; Ausbildung bzw. Studium im Ausland; Bildungsempfehlung nach der Grundschule; Bildungsaspiration: gewünschter Schulabschluss; Wahrscheinlichkeit des gewünschten Schulabschlusses (100 %-Skala); angestrebter weiterer beruflicher Ausbildungs- oder Hochschulabschluss und Wahrscheinlichkeit des Erreichens (100 %-Skala). Aussagen über allgemeinbildende Schule: Akademisches Selbstkonzept: Selbsteinschätzung hinsichtlich der Begabung für die Schule allgemein, des Könnens und der Aufgabenbewältigung in der Schule allgemein, der Begabung für die Fächer Mathematik und Deutsch, des Könnens und der Aufgabenbewältigung in diesen Fächern; intrinsische Motivation (Freude am Lernstoff, Schule macht Spaß, Interesse am Lernstoff, Freude an Mathematik und Deutsch, Spaß an Mathematik und Deutsch, Interesse an Mathematik und Deutsch); Erwartungen an die Schule (Lernmotivation). Selbstregulierung: Selbstkontrolle; Gummibärchentest; Beständigkeit von Interessen. 2. Karriere und Erfolg auf dem Arbeitsmarkt: Dieser Bereich umfasst den aktuellen Beruf, die aktuelle berufliche Position sowie Informationen zum Einkommen (oder ggf. zum Bezug von Sozialleistungen). Zudem sind Informationen zur wahrgenommenen Arbeitsplatzsicherheit, zur Arbeitszufriedenheit und zum Arbeitsengagement enthalten. Berufliche Stellung und Charakteristika; Beschäftigungsdauer beim derzeitigen Arbeitgeber (Monat und Jahr); Öffentlichen Dienst; Zeitarbeit bzw. Leiharbeit; Art des Arbeitsvertrages; vereinbarte und tatsächliche Wochenarbeitszeit; Mini- bzw. Midi-Job; Arbeitslose wurden gefragt: Zeitpunkt der Beendigung der letzten Arbeitsstelle (Monat und Jahr), Beschäftigungsdauer beim letzten Arbeitgeber; Art der Beendigung des vorherigen Beschäftigungsverhältnisses; erforderliche Ausbildung für den Beruf; Arbeitsplatz am Wohnort; Häufigkeit Pendeln von der Hauptwohnung zum Arbeitsplatz; Entfernung des Arbeitsplatzes von der Hauptwohnung in Kilometern; Arbeitsplatzsicherheit; Wahrscheinlichkeit des Arbeitsplatzverlustes in den kommenden zwei Jahren; Jobzufriedenheit: Ausgeglichenheit zwischen eigener Leistung und Lohn am Arbeitsplatz; persönliches Bruttoeinkommen pro Monat bzw. pro Jahr (offen und kategorisiert); empfundene Einkommensgerechtigkeit in Bezug auf die eigene Tätigkeit; Einschätzung eines gerechten monatlichen Bruttoeinkommens; Autonomie bei Ausübung der Tätigkeit. Akademisches Selbstkonzept in Bezug auf den Beruf (gut im Beruf, gut im Job im Vergleich zu Kollegen, hohe Kompetenz im Job nach Einarbeitung, Zufriedenheit mit beruflicher Leistung, hohe Geschicklichkeit bei der Arbeit); Erwartungen an den Beruf (Leistungsmotivation). 3. Integration und Teilhabe am sozialen und politischen Leben: Hier werden Charakteristika zum sozialen Umfeld der Person erhoben, wie beispielsweise die Unterstützung durch Familie, Freunde und Ehepartner. Zudem sind Informationen zum sozialen und politischen Engagement sowie sozialen Ressourcen enthalten. Politik und Partizipation: Soziale Partizipation: Häufigkeit von Aktivitäten in ausgewählten Vereinen und Organisationen; eigene Funktion im Verein oder in der Gruppe; Politikinteresse; Art der politischen Aktivitäten in den letzten zwölf Monaten; eigene Wahlbeteiligung an der letzten Bundestagswahl; Wahlabsicht (Sonntagsfrage); Parteineigung; Erfahrung mit Diskriminierung; Gründe für erfahrene Diskriminierung; Belastung durch die Benachteiligung. Freunde (kennen sich untereinander, kaum Bekannte auf Geburtstagsfeiern von Freunden, enge Freunde kennen auch die Familie); Anzahl enger Freund insgesamt und außerhalb des Haushalts; für drei wichtige Personen wurde erfragt: Alter, Geschlecht, höchster Schulabschluss bzw. derzeit besuchte Schulform; häufiges Gefühl von Einsamkeit. Mediennutzung: Stunden pro Tag während einer Schul- oder Arbeitswoche und am Wochenende für Computernutzung, Internetnutzung, Computerspiele, Spielekonsolen, Fernsehen, Videos und DVDs. Religion: religiöse Zugehörigkeit; Kirchbesuche; Religiosität/Spiritualität. Kulturelles Kapital: Teilnahme an kulturellem Leben (Lesen, Hören klassischer Musik, Musikunterricht, Zugang zu Kulturgütern). 4. Lebensqualität und subjektiv wahrgenommene Lebensqualität: In diesem Bereich werden Daten zum Selbstwert und zur globalen sowie bereichsspezifischen Lebenszufriedenheit erhoben. Persönlichkeit und Selbstwahrnehmung: Selbstcharakterisierung anhand ausgewählter Eigenschaften; Selbsteinschätzung von Risikobereitschaft und Geduld; Selbstwirksamkeit; Leistungsmotivation. Zufriedenheit: Zufriedenheits-Skalometer für ausgewählte Lebensbereiche (Gesundheit, Arbeit, Einkommen, Freizeit, Familienleben, Partnerschaft, Freundes- und Bekanntenkreis); allgemeine Lebenszufriedenheit (Skala); Zufriedenheit mit der Beziehung zu Geschwister; Zufriedenheit mit der Beziehung zu Zwilling 1 und 2. Vertrauen (allgemeines Vertrauen, auf niemanden mehr Verlass, Vorsicht mit Vertrauen zu Freunden); Optimismus. Belastung und Stress: Häufigkeit von Streits mit Partner und Eltern; subjektive Wahrnehmung sowie Selbstregulierung und Stressbewältigung. Bedeutung und Verwirklichung der Lebensziele; Verarbeitungsprozesse; Mobbing in der Kindheit und Jugend. 5. Physische und psychische Gesundheit: Hier werden Einschätzungen zur allgemeinen Gesundheit, zu spezifischen Erkrankungen und zu subjektiv wahrgenommenen Beeinträchtigungen, Ergebnisse von Vorsorgeuntersuchungen (U-Hefte) sowie Angaben zum Gesundheitsverhalten bereitgestellt. Gesundheit (Befragte ab 16 Jahren): Selbsteinschätzung des Gesundheitszustand; Arztbesuche in den letzten zwölf Monaten und Häufigkeit von Arztbesuchen; Beeinträchtigung im Alltag durch Erkrankungen; festgestellte Erkrankungen (Diagnose); Zeitpunkt des Auftretens der Erkrankung; Depression; Angaben zum Rauchverhalten und Alkoholkonsum; Beeinträchtigung der Arbeit durch Alkoholkonsum; regelmäßiger Medikamentenkonsum; regelmäßige Gesundheitsvorsorge; Größe in Zentimetern; Gewicht in Kilogramm. Schwangerschaft; Pubertät; sexuelles Verhalten. 6. Verhaltensprobleme und abweichendes Verhalten: Informationen zu kriminellem Verhalten sowie zum Ausmaß an internalisiertem und externalisiertem Problemverhalten. Häufigkeit von Kopf- oder Bauchschmerzen bzw. Übelkeit, Sorgen, unglücklich oder niedergeschlagen, Nervosität in neuen Situationen, viele Ängste, häufig für sich allein, einen oder mehrere gute Freunde, beliebt bei Gleichaltrigen, gehänselt oder schikaniert von anderen, besser mit Erwachsenen auskommen, verschlossen, etc.; kriminelles Verhalten und Ausmaß an internalisiertem und externalisiertem Problemverhalten: Schwarzfahren, Schwänzen, Übernachten ohne Wissen der Familie, Stehlen, Graffiti, Vandalismus, Cyber-Mobbing, Raubkopien, Mobbing, Bedrohung, Rauchen: schon einmal geraucht; Alter beim ersten Mal Rauchen; schon öfter geraucht; Häufigkeit Rauchen; Rauchen alleine oder in einer Gruppe; Alkoholkonsum: schon einmal Alkohol getrunken; Alter beim ersten Alkoholkonsum; schon öfter Alkohol getrunken; Alkoholkonsum allein oder in einer Gruppe; jemals betrunken gewesen und Alter beim ersten Mal betrunken; Alkoholkonsum bei zu viel trinken (Anzahl der Gläser Bier, Wein, hochprozentiger alkoholische Getränke); Häufigkeit von Betrunkensein; Verletzung anderer bei Schlägerei und Häufigkeit; Verletzung bei Schlägereien allein oder in einer Gruppe; Drogenkonsum: Häufigkeit des Drogenkonsums; Alter beim ersten Drogenkonsum; Drogenkonsum allein oder in einer Gruppe; Fahren ohne Führerschein und Häufigkeit; nach Alkohol- bzw. Drogeneinfluss gefahren und Häufigkeit. 7. Zudem werden hinsichtlich der Charakteristika der Umwelt Informationen zum sozio-ökonomischen Status der Familie, zur Familienstruktur, zu den Beziehungen zwischen Familienmitgliedern, zur Haushaltszusammensetzung sowie Merkmale der Nachbarschaften erhoben. Familienbeziehungen: Detaillierte Angaben zum Umgang mit dem Zwillingsbruder bzw. der Zwillingsschwester und zum Umgang Zwilling mit anderem Geschwister; Umgang des Geschwisters mit Zwilling 1 und 2; Zufriedenheit mit der Beziehung zum anderen Zwilling und zum Geschwister; gleiche Hobbies und Interessen der Zwillinge; enges Verhältnis der Zwillinge untereinander; gemeinsame Unternehmungen; noch einmal als Zwilling leben; gute Noten für Geschwister wichtig; gewünschter Schulabschluss für Geschwister; Wahrscheinlichkeit, dass Geschwister gewünschten Schulabschluss erreicht; Beziehung zu den Eltern bzw. Stiefeltern: Erziehungsstil von Mutter bzw. Stiefmutter und von Vater bzw. Stiefvater (Zuneigung, Lob, Unterstützung, Bestrafung, Enttäuschung bei schlechtem Benehmen, Anordnungen nicht widersetzen, Anschreien, Beschimpfen, Gespräche über neue Freunde, Kennenlernen neuer Freunde, Inkonsequenz beim Strafen und bei der Einhaltung vereinbarter Regeln und Verbote). Fragen an Eltern bzw. Stiefeltern über die beiden Zwillinge und ein teilnehmendes Geschwister: Beziehung zum Kind; Häufigkeit ausgewählter Aktivitäten mit der Familie; Erwartungen an die Schule; Wichtigkeit guter Noten; Bildungsaspiration für das Kind; Wahrscheinlichkeit des gewünschten Schulabschlusses. Zwillingsrelevante Fragen an die Eltern: gleiche Kleidung für Zwillinge; Alter ab dem die Zwillinge gleich gekleidet wurden; derzeit gleiche Hobbies und Interessen; Beurteilung des Verhältnisses der Zwillinge zueinander; Verwechseln der Zwillinge. Wohnen: Zusammenleben mit den Eltern; Situation zu Hause: regelmäßiger Ablauf vor dem Zubettgehen, zu Hause keinen klaren Gedanken fassen, geht drunter und drüber, alles im Griff, ständig lief ein Fernseher, ruhige Atmosphäre). Großeltern leben noch oder verstorben; Häufigkeit von Treffen, Unternehmungen und persönlichen Gesprächen mit den Großeltern; weitere Informationen zu Großeltern; Häufigkeit ausgewählter Aktivitäten mit Familienmitgliedern; Erwartungen an die Schule; Belastung durch Pflege auf Haushaltsebene. Kontakte: Kontakt zu Personen, die nicht im Haushalt leben; Kontakthäufigkeit zu leiblichen Eltern bzw. den Zwillingen. Lebensereignisse: Auftreten und Bewertung verschiedener Lebensereignisse (z.B. Heirat, Tod, Arbeitslosigkeit) und Vorsätze zum Erreichen gewisser Ziele. Kritische Übergänge: Auftreten und Bewertung verschiedener wichtiger Übergänge und Entwicklungen im Leben, z.B. Einschulung, Auslandsaufenthalt, Eintritt in den Arbeitsmarkt, Paarbeziehung, etc.); Auftreten und Bewertung von geteilten und unterschiedlichen Ereignissen im Leben der Zwillinge sowie Informationen zu den Kindern der Zwillinge. 8. Demographie: Beziehung des Befragten zu den Zwillingen; Alter der Zwillinge, Geschwister und Eltern (Geburtsmonat und Geburtsjahr); Geschlecht des Befragen; Geschlecht des Zwillingspärchens; Anzahl der Personen, die zur Familie gehören, Anzahl der Haushalte, die zur Familie gehören; Familienstand; feste Partnerschaft; Geschlecht des Partners; Schulbesuch; Arbeit neben der Schule; Wochenstunden im Schülerjob und Stundenlohn; Erwerbstätigkeit; Mutterschutz bzw. Elternzeit; arbeitslos gemeldet, in Ausbildung; Art der Ausbildung; Art der Hochschulausbildung; Art der Weiterbildung; Art der beruflichen Ausbildung; Art der Erwerbstätigkeit; besuchte Schulform und Klassenstufe; Bundesland der Schule; Migrationshintergrund: Geburtsland; Jahr des Zuzugs nach Deutschland; Geburtsland von Mutter und Vater; Staatsangehörigkeit; deutsche Staatsangehörigkeit seit Geburt bzw. Jahr des Erwerbs der deutschen Staatsbürgerschaft; Aufenthaltsstatus; Sprache zuhause. 9. Fragebogen Frühkindliche Betreuung und Schulbesuch der Zwillinge: detaillierte Angaben zur Betreuungssituation der Kinder von der Geburt bis zum Schuleintritt (Betreuungspersonen, Betreuungseinrichtung (Gruppengröße, Anzahl der Betreuungspersonen insgesamt sowie der Betreuer ohne Ausbildung); Teilnahmehäufigkeit an ausgewählten Aktivitäten in KITA oder im Kindergarten (z.B. musikalische Früherziehung, Malen, künstlerische Aktivitäten, etc.); Schulbesuch: Schulform; Klasse; Bundesland des Schulbesuchs; Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten (z.B. Hausaufgabenbetreuung, AGs, etc.); Klasse wiederholt; wiederholte Klasse; Überspringen einer Klassenstufe; Bildungsempfehlung; Leitbild der KITA vorhanden; Zufriedenheit mit der Betreuungseinrichtung; gemeinsame oder getrennte Betreuung der Zwillinge in den ersten sechs Lebensjahren; Besuch der gleichen Schulklasse und gleichen Schule bzw. getrennte Klassen oder unterschiedliche Schulen; falls unterschiedliche Klassenstufen besucht wurden: erstgeborener oder zweitgeborener Zwilling in der höheren Klassenstufe; bis zum 18. Lebensjahr gemeinsam aufgewachsen bzw. Lebensjahre des getrennt Aufwachsens; Betreuungsperson des erstgeborenen und des zweitgeborenen Zwillings in dieser Zeit; detaillierte Angaben zur Betreuungssituation des Geschwisterkindes von der Geburt bis zum Schuleintritt und zum Schulbesuch. 10. In den Corona-Zusatzbefragungen wurden folgende Bereiche thematisiert: Gesundheit während der COVID-19-Pandemie; sozioökonomische Veränderungen; COVID-19-bezogene Verhaltensänderungen, Resilienz, Bewältigung; wahrgenommene Bedrohung, Stress und Belastung, psychische Beeinträchtigung; Bewertung der staatlichen Einschränkungen.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53093
Other Identifiers: 10.4232/1.14118
ZA6701, Version 7.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA6701?lang=de
https://search.gesis.org/research_data/ZA6701?lang=en
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.