Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53593
Title: International Social Survey Programme: Environment III - ISSP 2010
Description: The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about the environment, climate change and environmental protection.
Most important issues for the own country; private entrepreneurs as best possibility to solve economic problems; government´s responsibility to reduce income differences among the citizens; postmaterialism scale; trust in people; estimation of people as fair; trust in people in government doing what is right; politicians tend to profit from their position; personal concern about environmental issues; most important environmental problem for the own country; most affecting environmental problem for respondent and his family; estimation of own knowledge about the causes of environmental problems and about the solutions to these environmental problems; attitudes to modern science and to the environment; attitudes to environmental protection and economic or population growth; willingness to pay higher prices and higher taxes or to accept reductions in standard of living in order to protect the environment; self-classification of participation in environmental protection; classification of dangerous effects from air pollution caused by cars, from industry, from chemicals in agriculture, from water pollution, from a rise in the world´s temperature caused by the climate change (greenhouse effect), from the modification of genes of certain crops and nuclear power stations; preference for the regulation of environmental protection by the government, the citizens or the economy; estimation of the efforts of the own country to protect the world environment; preferred way of getting national business as well as the citizen to protect the environment; which energy source should be given national priority to meet future energy needs; attitudes towards international agreements for environmental problems; agreement with poorer countries to make less effort than richer countries to protect the environment; economic progress will slow down without better protection of the environment; frequency of special efforts to sort glass or tins or plastic or newspapers for recycling; frequency of special efforts to buy fruit and vegetables grown without pesticides or chemicals; frequency of special efforts in cutting back on driving a car, reducing energy at home and saving water for environmental reasons, avoid buying products for environmental reasons; membership in an environmental protection organization; personal environmental political activities in the last five years through participation in signing petitions, giving donations to environmental groups as well as participating in demonstrations; Optional items - not in all countries: knowledge test: a hole in the earth´s atmosphere causes the climate change; knowledge about the relationship between the use of fossil fuels and climate change. Demography: Sex; birth; age; years in school; country specific education; highest completed degree; work status; hours worked weekly; employment relationship; number of employees; supervise other employees; number of employees supervised; type of organization: for-profit vs. non profit and public vs. private; occupation (ISCO 1988); main employment status; living in steady partnership. Information about spouse and about partner on: work status, hours worked weekly, employment relationship, supervise other employees, occupation (ISCO 1988), main employment status. Union membership; country specific religious affiliation or denomination, groups of religious denominations, attendance of religious services; Top-Bottom self-placement; country specific party affiliation; party affiliation (left-right); vote in last general election; country specific ethnicity; number of children; number of toddlers; size of household; earnings of respondent (country specific); family income (country specific); marital status; place of living: urban – rural; region (country specific); year, month and day of interview. Additionally encoded: Case substitution flag, mode of data collection, weight.
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu Umwelt, Klimawandel und Umweltschutz.
Privates Unternehmertum als beste Möglichkeit zur Lösung der ökonomischen Probleme; Verantwortung der Regierung zur Verringerung der Einkommensdifferenzen bei den Bürgern; Postmaterialismus-Index; perzipierte Wissenschaftsgläubigkeit der Bevölkerung; Bewertung von Wissenschaft (Skala); erwartete Lösung der Umweltschutzprobleme durch die Wissenschaft; Sorge um die Zukunft der Umwelt; Heiligkeit der Natur; Umweltzerstörung und modernes Leben; Einschätzung der Auswirkung des Populationszuwachses auf der Erde; übertriebene Umweltempfindlichkeit; Beurteilung des Gegensatzes von Umweltschutz und ökonomischem Wachstum; Einstellung zu Tierversuchen in der Pharmazie; ökonomisches Wachstum gefährdet die Umwelt; Bereitschaft zu höheren Preisen bzw. höheren Steuern oder zur Akzeptanz von Einschnitten beim Lebensstandard zugunsten des Schutzes der Umwelt; Partizipation an umweltschutzrelevanten Aktivitäten; Selbsteinstufung der Beteiligung am Umweltschutz; Wichtigkeit von Umweltschutz; Einschätzung der Bedeutung eines eigenen Beitrags zum Umweltschutz; übertriebene Darstellung der Umweltgefährdung in der Öffentlichkeit; Kenntnis der Wirkungsweise von Antibiotika auf Bakterien und Viren; Verständnis der Evolutionstheorie; Chemikalien als Ursache für Krebs; Kenntnisse der Gefährlichkeit von Radioaktivität; Kenntnis der Ursache für den Treibhauseffekt; empfundene Gefährdung der Umwelt allgemein und für den Betroffenen selbst durch Autoabgase; Luftverschmutzung durch Industrieabgase; Einstufung der Umweltgefährdung durch Pestizide und Chemikalien in der Landwirtschaft, durch Wasserverschmutzung durch die Erwärmung der Atmosphäre (Treibhauseffekt) und durch Genmanipulation bei Nutzpflanzen; staatliche Intervention und Rolle der Wirtschaft beim Umweltschutz; Bewertung des Einsatzes von Staat, Industrie und Bevölkerung für die Umwelt; Einstellung zu internationalen Abkommen und den Bemühungen ärmerer Länder zum Schutz der Umwelt; Auswirkungen von Umweltschutz auf die Wirtschaftsentwicklung; Wahrscheinlichkeit eines Atomunfalls; Vertrauen in Glaubwürdigkeit von Umweltinformationen verschiedener Institutionen; eigene Beteiligung am Recycling; Häufigkeit des Verzichts auf das Auto aus Umweltgründen; Mitgliedschaft in einer Umweltschutzorganisation; eigene umweltpolitische Aktivitäten durch Beteiligung an Unterschriftslisten, Geldspenden sowie Beteiligung an Demonstrationen. Optional - nicht in allen Ländern: Wissenstest: ein Loch in der Erdatmosphäre verursacht den Klimawandel; Wissen über den Zusammenhang zwischen der Nutzung fossiler Brennstoffe und dem Klimawandel. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Bildung; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Wochenarbeitszeit; Einkommen des Befragten; Haushaltseinkommen; Mitarbeiterzahl; Vorgesetztenfunktion; Haushaltsgröße; Haushaltstypologie; Ortsgröße; Region; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl; Kinderzahl; Anzahl der Kleinkinder; Region (länderspezifisch); Erhebungszeitpunkt (Jahr, Monat und Tag des Interviews); in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten. Informationen über den Ehepartner bzw. Partner: Beschäftigungsstatus, Wochenarbeitszeit; Arbeitsverhältnis; Vorgesetztenfunktion, Beruf (ISCO 1988); Haupterwerbsstatus. Zusätzlich verkodet wurde: Case substitution flag, Erhebungsverfahren, Gewichtungsfaktor.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53593
Other Identifiers: 10.4232/1.13271
ZA5500, Version 3.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA5500?lang=de
https://search.gesis.org/research_data/ZA5500?lang=en
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.