Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53671
Title: Long-term Panel 2002-2005-2009 (GLES 2009)
Description: Political Issues. Political Attitudes and Behavior.
Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Frageprogramm seit 2002: aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage sowie der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; politisches Wissen (Erststimme, Anzahl der Bundesländer in der Bundesrepublik Deutschland); Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse (politisches Interesse); Wahlbeteiligungsabsicht und Art der Stimmabgabe (Briefwahl); Konsistenz in der Wahlentscheidung; hypothetische Wahlbeteiligungsabsicht und Parteipräferenz für die kommende Bundestagswahl (hypothetische Wahlabsicht Erststimme und Zweitstimme) auch der unter 18jährigen Personen; Wahlentscheidung (Erststimme und Zweitstimme); Wahlabsicht (Erststimme und Zweitstimme); Wichtigster Grund für die eigene Wahlentscheidung; Einschätzung der Stabilität der eigenen Wahlentscheidung; Wahlberechtigung; Wichtigster Grund für die Unzufriedenheit mit den Parteien der Bundesrepublik; persönliche Regierungs-/Koalitionspräferenz; Zufriedenheit mit dem Ausgang der Bundestagswahl; Intensität der Rezeption des Wahlkampfs; Beurteilung von Aussagen über die Parteien in Deutschland; wichtigstes politisches Problem in Deutschland; Einschätzung zur Problemlösungskompetenz der Parteien; Beurteilung von Aussagen über Politik und Gesellschaft (Efficacy); Positionsissues (Parteien, Ego, Salienz): libertär-autoritäre Dimension (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer), Ausbau der Kernenergie versus sofortige Abschaltung aller Kraftwerke, Europäische Einigung so vorantreiben, dass es bald eine gemeinsame Regierung gibt (Skalometer); Beurteilung des persönlichen Lebensstandards in der damaligen DDR bzw. ehemaligen Bundesrepublik (hinsichtlich persönlichen Lebensstandards, gerechter Einkommensverteilung, sozialer Sicherheit, Zusammenhalt in der Gesellschaft, polizeilicher Sicherheit); Beurteilung politischer Parteien (CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis90/GRÜNE, Republikaner, PDS, Schill-Partei, NPD (Skalometer)); persönlich am wichtigsten erscheinende Ziel in der Politik (Aufrechterhaltung von Ruhe und Ordnung, mehr politischen Einfluss für Bürger, Kampf gegen Preissteigerung, Schutz der Meinungsfreiheit); Vertrauen in Institutionen (Bundestag, Bundesverfassungsgericht, Bundesregierung, Gerichte, Polizei, Verwaltung, Kirchen, Parteien, Bundeswehr, Gewerkschaften, Wirtschafts- und Arbeitgeberverband, Umweltschutzgruppen); Bundeskanzlerpräferenz; Beurteilung der Bundeskanzlerkandidaten Gerhard Schröder und Edmund Stoiber bezüglich ihrer wirtschaftlichen Kompetenz, Sympathie, Vertrauenswürdigkeit, Tatkräftigkeit (Skalometer); politische Partizipation (Bürgerinitiativen, legale und illegale Demonstrationen, Straßenblockade, parteipolitische Unterstützung suchen); Einstufung der Parteien und Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Skalometer); Interessenvertretung durch Gruppen, Organisationen und Parteien (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, römisch-katholische Kirche, protestantische Kirche(n), Umweltschutzgruppen, politische Parteien); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte von Tageszeitungen und der BILD; Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (ARD, ZDF, RTL, Sat1); Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik; Selbsteinordnung in eine Bevölkerungsgruppe (eher benachteiligt, weder benachteiligt noch bevorzugt, eher bevorzugt); Wahlbeteiligung und Wahlentscheidung (Recall); Extremismus-Issues (Geschichte des dritten Reiches, Nationalgefühl, Ideologie, Ausländer, Juden (Skalometer)); Parteiidentifikation (Parteineigung) sowie Stärke und Dauer der Parteiidentifikation; Zeitpunkt der Wahlentscheidung; Gründe für Nichtwahl; geschätzte Wahrscheinlichkeit des Einzugs ausgewählter kleinerer Parteien in den Bundestag (FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke); eigene Prognose zur Partei mit den meisten Stimmen bei der Bundestagswahl; Bewertung der Demokratie als Staatsidee; persönliche Regierungs-/Koalitionspräferenz; Art und Umfang der Rezeption des Wahlkampfes (persönliche Gespräche, Wahlkampfveranstaltungen; Internet); eigene Präferenzen hinsichtlich Gesellschaftsordnung; psychologische Selbstcharakterisierung (Persönlichkeitsbatterie); Werte-Batterie (Bewährtes achten, Bürgerbeteiligung, Erfolg durch Leistung, Wahrung von Recht und Gesetz, neue Ideen, Wertschätzung des menschlichen Lebens); geographische Verbundenheit (Gemeinde, Region, Bundesland, ehemalige DDR, Deutschland, Europäische Union, Europa); Häufigkeit und Dauer der Internetnutzung; Internetnutzung zur politischen Information; persönliche Meinung zu einer möglichen elektronischen Stimmabgabe über das Internet; Rezeption des TV-Duells zwischen den Kanzlerkandidaten (2002: Gerhard Schröder vs. Edmund Stoiber, 2005: Angela Merkel vs. Gerhard Schröder, 2009: Angela Merkel vs. Frank-Walter Steinmeier; Beurteilung des Abschneidens der Kanzlerkandidaten beim TV-Duell; Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung (Skalometer). zusätzlich in 2005 gefragt: Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die eigene wirtschaftliche sowie für die wirtschaftliche Lage Deutschlands ; Zufriedenheit mit den Leistungen der Opposition (CDU/CSU, FDP); Beurteilung der Aufgaben des Staates (Bereitstellung der Arbeitsplätze, gesundheitliche Versorgung, angemessene Lebensstandardsicherung von alten Menschen und Arbeitslosen, Abbau der Einkommensunterschiede zwischen reichen und armen Bevölkerungsgruppen); Rezeption des TV-Duells zwischen den Kanzlerkandidaten Angela Merkel und Frank-Walter Steinmeier; Beurteilung des Abschneidens der Kanzlerkandidaten (Gerhard Schröder und Angela Merkel) beim TV-Duell. Demographie: Alter (Geburtsmonat und Geburtsjahr des Befragten und der Haushaltsmitglieder); Geschlecht; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Bildung; (angestrebter) Schulabschluss (eigener und von Partner/in); Erwerbstätigkeit (eigene und von Partner/in, derzeit und früher); berufliche Lehre (eigene und von Partner/in); öffentlicher Dienst (eigener und von Partner/in); berufliche Tätigkeit (eigene und von Partner/in); Familienstand; Mitgliedschaft in einer Bürgerinitiative, Partei, Berufsvereinigung, Gewerkschaft; Veränderung im eigenen Berufsleben und dem Berufsleben des Partners (unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel, arbeitslos geworden, aus dem Berufsleben ausgestiegen); Dauer der deutschen Staatsbürgerschaft; frühere Staatsbürgerschaft; Anzahl der Personen, die zum Gesamteinkommen des Haushaltes beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Schichtzugehörigkeit (subjektive, Eltern); Haushaltsgröße; Anzahl der über sechzehnjährigen im Haushalt lebenden Personen; Telefonanschluss; Wohnort vor der Wende 1989. zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktoren; Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; GLES-Komponente; laufende Nummer; Bildungs-, Alters-, Geschlechtsmutation; Befragungsgebiet; Befragungszeitpunkt; Teilnahme an den einzelnen Wellen; Ortsgröße (rekodierte Gemeindegrößenklassen BIK); Wahlkreiskennung; Bundesland; Anzahl Personen über 18 Jahre im Haushalt; Anzahl anwesender Personen während des Interviews; Eingriff ins Interview; Teilnahmebereitschaft der Befragungsperson; Zuverlässigkeit der Angaben der befragten Personen; Anzahl der Kontakte (telefonisch, postalisch); Geschlecht des Interviewers; Alter des Interviewers; Bildung des Interviewers; Interviewdatum; Interviewbeginn; Interviewende.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53671
Other Identifiers: 10.4232/1.11350
ZA5320, Version 2.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA5320?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA5320?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.