Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53769
Title: Balancing Science and Parenthood (BAWIE)
Description: Life situations of scientists (job, partnership, family). Balancing science and parenthood. Family education processes. Structural framework conditions for scientific careers. Work/life balance and satisfaction with different areas of life. Job: Name of the university; subject group; duration in years since the start of the current position; fixed-term employment contract; duration in years until the end of the contract (fixed-term contract); prospect of extension or continued employment. Working hours: contractually agreed and actual weekly working hours; percentage of working hours for various tasks (e.g. teaching, research, etc.). Working context, integration: feeling of integration in the scientific community; respective number of women and men in the direct working context; sex of the person directly in charge; scientific activities and contacts (e.g. participation in working groups/research projects, membership in professional associations, etc.); number of publications in the last 5 years. Attractiveness of the university, career prospects, exit to science: attractiveness of employment at the university; personal reasons for the scientific career; assessment of the prospects for the further academic career; further career goals pursued; most important reasons why the realisation of the career goals could fail; thoughts of leaving science; most important reasons for leaving science. Assessment questions Occupation: personal significance of the occupation; importance of advancement and position as well as content of the activity; satisfaction with various aspects of the occupational situation (current overall occupational situation, career development, work autonomy, working atmosphere in the institution, recognition of performance by superiors, relationship to superiors); frequency of signs of overwork such as exhaustion, nervousness or burnout; strength of the feeling of occupational stress; extent of limitation by the occupation in family obligations. Partner situation: importance of one´s own partnership or importance of a partnership; partner lives in a different place of residence; professional qualification of the partner; professional activity of the partner; weekly working hours; partner´s professional status; dual career couple; extent of difficulties in reconciling the two careers; extent of support for the partner in his/her career; success in reconciling work and family life for the partner; partner´s support in his/her own professional goals; establishment of a stable partnership more difficult for researchers than in other academic professional fields; overall satisfaction with the partnership; number of marriages; number of other marriage-like partnerships; age at first marriage; role of desire to have children or of existing children for the marriage; duration of partnerlessness; duration of partnership; sex of partner; joint household with partner. Child situation: age of children; qualification stage at the time of birth of children; number of children in the household; satisfaction with the relationship with children; significance of children for one´s own life. Those without children were asked: desire to have children; reasons against the realisation of the desire to have children; reasons against the realisation of the desire to have children more in the personal or in the professional sphere; reasons against the realisation of the desire to have children at an early age; reasons at that time against the desire to have children; reasons against the realisation of the desire to have children at the moment more in the personal or in the professional sphere; the subject of children is closed; conscious decision against children vs. has arisen; age at which the decision was made; environment accepts life without own children; advantages of life without children; importance of children in one´s own life. Parents were asked: desire for further children; optimal number of children; probability of the realisation of a further desire to have children; reasons against the realisation of a further desire to have children; reasons against the realisation of a further desire to have children more in the personal or in the professional sphere; effects of a further child on different areas (partnership, professional career, life satisfaction, personal well-being and social reputation); reasons against further children; reasons against a further desire to have children more in the personal or in the professional sphere; again all: attitude towards children (scale). Effects of parenthood and working life: extent of dealing with the issue of reconciling work and family life; positive vs. negative effects of parenthood on career development; concrete occupational consequences of parenthood on the situation at the university; frequency of conflicts between the demands of university work and responsibility for the children; support with regard to reconciling work; professional time-out of the respondent or partner due to the birth of the first or further children and duration of the respective time-out; reduced working hours (weekly hours) of the respondent or partner due to the birth of the first or further children and the period of reduced working time; criteria for the decision with regard to professional time off or reduction of working time; pregnancy or birth of children during employment at the university; reaction of the superior to parenthood; counselling interview with the superior on the compatibility of parenthood and academic career; organisation of the re-entry (e.g. resumption of the old position); professional relegation, comparable employment or good career prospects as a result of the re-entry. Reconcilability at the institution of higher education: being informed about possibilities and offers for reconciling work and family at the institution of higher education; support; type of received support at the institution of higher education; difficulties at the institution of higher education in reconciling work and family life; three most important points for improving the reconcilability of academic work and parenthood at the institution of higher education; preferred reconcilability model for the current professional situation; satisfaction with the possibilities of reconciling family and academic work at the institution of higher education; satisfaction with the balance between work and private life; perceived burden of reconciling academic work and private life. Professors were asked: Informed about the family situation of young academics at the institute; counselling interview sought from academic staff members or by initiative of the respondent; frequency of male and female scientists withdrawing from science; greater compatibility problems of female junior scientists with children than of male scientists; change in the compatibility of science and family responsibility over time; function as mentor; role model function with regard to one´s own professional career and personal life model; achieved academic position rather through strong pursuit of goals or by chance; renewed decision for academic career. Home and family work, childcare, organisation: responsibility at home for the organisation of home and family work; regulation of emergency care for the children; satisfaction with the current regulation on child care; care of relatives in need of care and number of hours per week for this care activity; extent of the restriction in the occupation by family obligations; perceived burden by family obligations; regulation for the completion of household work; satisfaction with the regulation of household work; perceived burden by household work; child care regulation up to primary school age and currently; monthly costs for child care; extent of the financial burden by child care. Areas of life most likely to be neglected; areas of personal abandonment to achieve career goals; agreement with various statements on the interactions of career, parental role and private life; extent of partner support of life goals; ideal partnership model with children under 3 years; satisfaction with personal life model, career development, personal development and work-life balance. Family of origin: parents´ educational background; parents´ academic activity; extent of parents´ employment during the childhood; significance of academic education and professional development in the parental home; parents´ role model; evaluation of this role model. Migration background: personal migration background; special influence of the migration background on the compatibility of science and family; country of origin of the respondent or the parents; permanent activity in science in Germany. Academic career: completion of first academic qualification; year of graduation; degree completed in the old or new federal states or in another country; current doctoral/ postdoctoral qualification; year of doctoral/ postdoctoral qualification; doctoral/ postdoctoral qualification in the old or new federal states or in another country; year of first professorship; type of funding for the doctorate; sponsorship by a mentor during the doctoral period; sex of the mentor; importance of mentor support for career decisions and academic career; obstacles to previous academic careers; length of service in academia; number of universities and non-university research institutions at which the respondent worked; number of academic stays abroad and total duration in months; employment outside academia; agreement on various statements on the situation of women in academia. Financial situation: personal net income; household net income; satisfaction with financial situation. Demography: sex; age; marital status; highest academic qualification; academic status; stable partnership; children; number of biological children; number of non-biological children; single parent. Additionally coded was: respondent ID.
Lebenssituationen von WissenschaftlerInnen (Arbeitssstelle, Partnerschaft, Familie). Vereinbarkeit von Wissenschaft und Elternschaft. Familienbildungsprozesse. Strukturelle Rahmenbedingungen wissenschaftlicher Karrieren. Work-Life-Balance und Zufriedenheit mit verschiedenen Lebensbereichen. Arbeitsstelle: Name der Universität; Fächergruppe; Dauer in Jahren seit Antritt der aktuellen Stelle; befristeter Arbeitsvertrag; Dauer in Jahren bis zum Vertragsende (Befristung); Aussicht auf Verlängerung bzw. Weiterbeschäftigung. Arbeitszeit: vertraglich vereinbarte und tatsächliche Wochenarbeitszeit; prozentualer Anteil der Arbeitszeit für verschiedene Aufgaben (z.B. Lehre, Forschung, etc.). Arbeitsumfeld, Integration: Gefühl der Integration in der Scientific Community der eigenen Disziplin; jeweilige Anzahl Frauen und Männer im direkten Arbeitsumfeld; Geschlecht der direkt vorgesetzten Person; wissenschaftliche Aktivitäten und Kontakte (z.B. Mitarbeit in Arbeitsgruppen/ Forschungsprojekten, Mitgliedschaft in Fachgesellschaften, etc.); Anzahl der eigenen Publikationen in den letzten 5 Jahren. Attraktivität Universität, Berufsperspektiven, Ausstieg auf Wissenschaft: Attraktivität der Beschäftigung an der Hochschule; persönliche Gründe für die wissenschaftliche Laufbahn; Einschätzung der Perspektiven für die weitere akademische Laufbahn; weitere angestrebte berufliche Ziele; wichtigste Gründe, an denen die Verwirklichung der beruflichen Ziele scheitern könnte; Gedanken an Ausstieg aus der Wissenschaft; wichtigste Gründe für den Ausstieg aus der Wissenschaft. Einschätzungsfragen Beruf: persönlicher Stellenwert des Berufs; Wichtigkeit von Aufstieg und Position sowie Inhalt der Tätigkeit; Zufriedenheit mit verschiedenen Aspekten der beruflichen Situation (aktuelle berufliche Situation insgesamt, Karriereverlauf, Arbeitsautonomie, Arbeitsklima in der Institution, Anerkennung der Leistungen durch Vorgesetzte, Verhältnis zu Vorgesetzten); Häufigkeit Anzeichen von Überarbeitung wie Erschöpfung, Nervosität oder Burnout; Stärke des Gefühls beruflicher Belastung; Ausmaß der Einschränkung durch den Beruf in familiären Verpflichtungen. Partnersituation: Stellenwert der eigenen Partnerschaft bzw. Wichtigkeit einer Partnerschaft; Partner lebt an einem anderen Wohnort; berufliche Qualifikation des Partners/ der Partnerin; Berufstätigkeit des Partners/ der Partnerin; Wochenarbeitszeit; vom Partner/ von der Partner eingeräumter Stellenwert des Berufs; Doppelkarrierepaar; Ausmaß der Schwierigkeiten bei der Abstimmung der beiden Karrieren; Ausmaß der Unterstützung für den Partner in seiner beruflichen Laufbahn; Gelingen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für den Partner; Unterstützung durch den Partner in eigenen beruflichen Zielen; Aufbau einer dauerhaften Partnerschaft für Wissenschaftler schwieriger als in anderen akademischen Berufsfeldern; Zufriedenheit mit der Partnerschaft insgesamt; Anzahl der Ehen; Anzahl sonstiger eheähnlicher Partnerschaften; Alter bei der ersten Eheschließung; Rolle von Kinderwunsch bzw. von vorhandenen Kindern für die Eheschließung; Dauer der Partnerlosigkeit; Dauer der Partnerschaft; Geschlecht des Partners; gemeinsamer Haushalt mit dem Partner. Kindersituation: Alter der Kinder; Qualifikationsabschnitt zum Zeitpunkt der Geburt der Kinder; Anzahl der Kinder im Haushalt; Zufriedenheit mit der Beziehung zu den Kindern; Stellenwert der Kinder im Leben. Kinderlose wurden gefragt: Kinderwunsch; Gründe gegen die Realisierung des Kinderwunsches; Gründe gegen Kinderwunsch eher im persönlichen oder im beruflichen Bereich; früher Kinder gewünscht; damalige Gründe gegen den Kinderwunsch; Gründe gegen die Realisierung des Kinderwunsches momentan eher im persönlichen oder im beruflichen Bereich; Thema Kinder ist abgeschlossen; bewusste Entscheidung gegen Kinder vs. hat sich ergeben; Alter, in dem die Entscheidung feststand; Umfeld akzeptiert Leben ohne eigene Kinder; Vorteile durch das Leben ohne Kinder; Wichtigkeit von Kindern im eigenen Leben. Eltern wurden gefragt: Wunsch nach weiteren Kindern; optimale Kinderzahl; Wahrscheinlichkeit der Realisierung eines weiteren Kinderwunsches; Gründe gegen die Realisierung eines weiteren Kinderwunsches; Gründe gegen die Realisierung eines weiteren Kinderwunsches eher im persönlichen oder im beruflichen Bereich; Auswirkungen eines weiteren Kindes auf verschiedene Bereiche (Partnerschaft, berufliche Laufbahn, Lebenszufriedenheit, persönliches Wohlbefinden und gesellschaftliches Ansehen); Gründe gegen weitere Kinder; Gründe gegen einen weiteren Kinderwunsch eher im persönlichen oder im beruflichen Bereich; wieder alle: Einstellung zu Kindern (Skala). Auswirkungen von Elternschaft und Berufstätigkeit: Ausmaß der Auseinandersetzung mit dem Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie; positive vs. negative Auswirkungen der Elternschaft auf die berufliche Entwicklung; konkrete berufliche Folgen der Elternschaft auf die Situation an der Hochschule; Häufigkeit von Konflikten zwischen den Anforderungen der Hochschularbeit und der Verantwortung für die Kinder; Unterstützung im Hinblick auf die Vereinbarkeit; berufliche Auszeit des Befragten bzw. des Partners aufgrund der Geburt des ersten bzw. weiterer Kinder und Dauer der jeweiligen Auszeit; reduzierte Arbeitszeit (Wochenstunden) des Befragten bzw. des Partners aufgrund der Geburt des ersten bzw. weiterer Kinder und Zeitraum der reduzierten Arbeitszeit; Kriterien für die Entscheidung hinsichtlich beruflicher Auszeit bzw. Arbeitszeitreduzierung; Schwangerschaft bzw. Geburt während der Beschäftigung an der Hochschule; Reaktion des Vorgesetzten auf die Elternschaft; Beratungsgespräch mit dem Vorgesetzten zur Vereinbarkeit von Elternschaft und wissenschaftlicher Karriere; Gestaltung des Wiedereinstiegs (z.B. Wiederaufnahme der alten Stelle); beruflicher Abstieg, vergleichbare Beschäftigung oder gute Berufsperspektive als Folge des Wiedereinstieg. Vereinbarkeit an der Hochschule: Informiertheit über Möglichkeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie an der Hochschule; Unterstützung; Art der erfahrenen Unterstützung an der Hochschule; Schwierigkeiten an der Hochschule bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie; drei wichtigste Punkte zur Verbesserung der Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Arbeit und Elternschaft an der Hochschule; präferiertes Vereinbarkeitsmodell für die derzeitige berufliche Situation; Zufriedenheit mit den Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Arbeit an der Hochschule; Zufriedenheit mit der Balance zwischen Arbeits- und Privatleben; empfundene Belastung durch die Vereinbarkeit von wissenschaftlicher Arbeit mit dem Privatleben. Professoren/innen wurden gefragt: Informiertheit über Familiensituation des wissenschaftlichen Nachwuchses am Institut; Beratungsgespräch von wissenschaftlichen Mitarbeitern/innen gesucht bzw. durch Initiative des Befragten; Häufigkeit des Ausstiegs aus der Wissenschaft von männlichen und weiblichen Wissenschaftlern; größere Vereinbarkeitsprobleme von nachwuchswissenschaftlerinnen mit Kindern als von männlichen; Veränderung der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familienverantwortung im Lauf der Zeit; Funktion als Mentor; Vorbildfunktion bezüglich der eigenen beruflichen Laufbahn und des persönlichen Lebensmodells; erreichte akademische Position eher durch starke Zielverfolgung oder durch Zufälligkeit; erneute Entscheidung für akademische Karriere. Haus- und Familienarbeit, Kinderbetreuung, Organisation: Zuständigkeit zuhause für die Organisation der Haus- und Familienarbeit; Regelung der Notfallbetreuung für die Kinder; Zufriedenheit mit der derzeitigen Regelung zur Kinderbetreuung; Pflege von pflegebedürftigen Angehörigen und Wochenstundenzahl für diese Pflegetätigkeit; Ausmaß der Einschränkung im Beruf durch familiäre Verpflichtungen; empfundene Belastung durch familiäre Verpflichtungen; Regelung zur Erledigung der Hausarbeit; Zufriedenheit mit der Regelung der Hausarbeit; empfundene Belastung durch die Hausarbeit; Kinderbetreuungsregelung bis zum Grundschulalter und derzeit; monatliche Kosten für Kinderbetreuung; Ausmaß der finanziellen Belastung durch Kinderbetreuung. Lebensbereiche, die am ehesten zu kurz kommen; Bereiche mit persönlichem Verzicht um Karriereziel zu erreichen; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zu den Wechselwirkungen von Beruf, Elternrolle und Privatleben; Ausmaß der Unterstützung von Lebenszielen durch den Partner; ideales Partnerschaftsmodell mit Kindern unter 3 Jahren; Zufriedenheit mit dem persönlichen Lebensmodell, der beruflichen Entwicklung, der persönlichen Entwicklung und der Work-Life-Balance. Herkunftsfamilie: Bildungshintergrund der Eltern; wissenschaftliche Tätigkeit der Eltern; Umfang der Erwerbstätigkeit der Eltern während der Kindheit des Befragten; Stellenwert von akademischer Ausbildung und beruflicher Entwicklung im Elternhaus; Rollenmodell der Eltern; Bewertung dieses Rollenmodells. Migrationshintergrund: persönlicher Migrationshintergrund; besondere Prägung durch den Migrationshintergrund bei der Vereinbarkeit von Wissenschaft und Familie; Herkunftsland des Befragten bzw. der Eltern; dauerhafte Tätigkeit in Deutschland in der Wissenschaft. Akademische Laufbahn: Abschluss der ersten akademischen Qualifikation; Jahr des Studienabschlusses; Studienabschluss in den alten oder neuen Bundesländern oder in einem anderen Land; gegenwärtige Promotion/ Habilitation; Jahr der Promotion/ Habilitation; Promotion/ Habilitation in den alten oder neuen Bundesländern oder in einem anderen Land; Jahr der ersten Professur; Art der Finanzierung der Promotion; Förderung durch einen Mentor während der Promotionszeit; Geschlecht des Mentors; Bedeutung der Unterstützung durch einen Mentor für berufliche Entscheidungen und akademische Karriere; Hindernisse der bisherigen akademischen Laufbahn; Tätigkeitsdauer in der Wissenschaft; Anzahl der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, an denen der Befragte tätig war; Anzahl wissenschaftlicher Auslandsaufenthalte und Dauer in Monaten insgesamt; Beschäftigung außerhalb der Wissenschaft; Zustimmung zu verschiedenen Aussagen zur Situation von Frauen in der Wissenschaft. Finanzielle Situation: Persönliches Nettoeinkommen; haushaltsnettoeinkommen; Zufriedenheit mit der finanziellen Situation. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; höchster akademische Qualifikation; akademischer Status; feste Partnerschaft; Kinder; Anzahl leiblicher Kinder; Anzahl nicht-leiblicher Kinder; alleinerziehend. Zusätzlich verkodet wurde: Befragten ID.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53769
Other Identifiers: ZA5184, Version 1.0.0
10.4232/1.5184
https://search.gesis.org/research_data/ZA5184?lang=de
https://search.gesis.org/research_data/ZA5184?lang=en
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.