Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53836
Title: Trust in Politics - Attitudes towards Reforms in the Social Welfare State
Description: Attitudes towards the welfare state and welfare state reforms. Political trust. Attitude to democracy. Topics: Assessment of the general and personal economic situation; political interest; party preference (Sunday question, second vote); voting behaviour in the last Bundestag election; political knowledge: importance of first and second vote; preferences for more or less government spending in selected areas; responsibility of the state in selected areas; options for financing social security; satisfaction with individual areas of social security; assessment of one´s own safeguarding through social systems; concept of reform (open naming); assessment of the direction of reform and personal advantages or disadvantages (health system, pension system, family policy); assessment of the importance of individual reform principles; assessment of the implementation of these principles in current reforms; knowledge of one´s own health insurance share; assessment of the level of benefits provided by statutory health insurance; assessment of reform options in health policy; preferences for financing the health care system; knowledge of the level of the federal subsidy to the statutory pension insurance institutions; assessment of the pension level; assessment of reform options in pension policy; preferences for the future financing of the statutory pension insurance; knowledge of parental benefits; assessment of the extent of benefits for families with children; assessment of reform options in family policy; orientations towards childcare, family and work; assessment of concrete reforms (practice fee, parental allowance, pension at 67); contact with social policy institutions; receipt of benefits from these institutions; assessment of these institutions as fair and equitable; trust or no trust (split: mistrust) in these institutions; rating of the performance of these institutions; political trust (Bundestag, Federal Government, Chancellor, relevant ministers, political parties, Federal Constitutional Court, politicians); trust in these persons and institutions in relation to the reform of the welfare state; rrating of the performance of the above-mentioned political institutions; trust in a reform effect of the pension at 67 (general assessment, statement of various actors); left-right self-rating; personal relevance of left and right (open naming); value orientations; solidarity with fellow human beings; personal belonging to a disadvantaged or preferred population group; justice of the social order; justice orientations; assessment of the justice of the pension system, of the health care system; disadvantaged groups in the pension system and in the health care system; assessment of principles of the social security system in Germany as just or unjust; assessment of the entitlement to benefits; satisfaction with democracy; assessment of democracy in general and democracy in Germany as the best form of government; party affiliation and identification; assessment of politics as complicated; more good than bad in the GDR; socialism as a good idea; presumed position of the parties on the responsibility of the state or each individual citizen in the reform of the welfare state; problem-solving competence of the parties (health care, pensions, family policy); trust in fellow human beings; optimism about one´s own future; assessment of one´s personal state of health; number of private meetings with friends, relatives or colleagues at work. Demography: sex; age (year of birth); interview in East or West Germany, place of residence of tehe respondent and his parents before 1990; size of household; marital status; cohabitation with a partner; number of children and age of children; school leaving certificate; own income and level of income; net household income; gainful employment; fear of unemployment; former gainful employment; unemployment or year of retirement from employment; length of unemployment; unemployment of household members; employment in the public sector; job title and position; denomination; frequency of church attendance; receipt of state benefits; trade union membership; self-assessment of social stratum; type of health insurance; additional private health insurance; member of statutory pension insurance; type of financial safeguarding in old age. Additionally coded was: state; duration of interview; weight.
Einstellungen zum Wohlfahrtsstaat und zu wohlfahrtsstaatlichen Reformen. Politisches Vertrauen. Einstellung zur Demokratie. Themen: Bewertung der allgemeinen und der persönlichen wirtschaftlichen Lage; Politikinteresse; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Zweitstimme); Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; politisches Wissen: Bedeutung Erst- und Zweitstimme; Präferenzen für mehr oder weniger Regierungsausgaben in ausgewählten Bereichen; Verantwortlichkeit des Staates in ausgewählten Bereichen; Optionen zur Finanzierung der sozialen Sicherung; Zufriedenheit mit einzelnen Bereichen der sozialen Sicherung; Beurteilung der eigenen Absicherung durch soziale Systeme; Reformbegriff (offene Nennung); Beurteilung der Reformrichtung und persönliche Vor- oder Nachteile (Gesundheitssystem, Rentensystem, Familienpolitik); Beurteilung der Wichtigkeit einzelner Reformgrundsätze; Einschätzung der Umsetzung dieser Grundsätze bei den aktuellen Reformen; Wissen über eigenen Krankenversicherungsanteil; Beurteilung der Leistungshöhe der gesetzlichen Krankenversicherung; Beurteilung von Reformoptionen in der Gesundheitspolitik; Präferenzen für Finanzierung des Gesundheitssystems; Wissen über die Höhe des Zuschusses des Bundes an die gesetzlichen Rentenversicherungsträger; Beurteilung der Rentenhöhe; Beurteilung von Reformoptionen in der Rentenpolitik; Präferenzen für die zukünftige Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung; Wissen über Elterngeld; Beurteilung des Ausmaßes der Leistungen für Familien mit Kindern; Beurteilung von Reformoptionen in der Familienpolitik; Orientierungen gegenüber Kinderbetreuung, Familie und Beruf; Bewertung konkreter Reformen (Praxisgebühr, Elterngeld, Rente mit 67); Kontakt mit Einrichtungen in der Sozialpolitik; Bezug von Leistungen von diesen Einrichtungen; Bewertung dieser Einrichtungen als gerecht und fair; Vertrauen oder kein Vertrauen (Split: Misstrauen) in diese Einrichtungen; Bewertung der Leistung dieser Einrichtungen; politisches Vertrauen (Bundestag, Bundesregierung, Bundeskanzlerin, relevante Fachminister, Parteien, Bundesverfassungsgericht, Politiker); Vertrauen in diese Personen und Einrichtungen in Bezug auf die Reform des Sozialstaats; Bewertung der Leistung der vorgenannten politischen Institutionen; Vertrauen auf einen Reformeffekt der Rente mit 67 (allgemeine Einschätzung, Aussage verschiedener Akteure); Links-Rechts-Selbsteinstufung; persönliche Bedeutung von links und rechts (offene Nennung); Wertorientierungen; Solidarität gegenüber Mitmenschen; persönliche Zugehörigkeit zu einer benachteiligten oder bevorzugten Bevölkerungsgruppe; Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung; Gerechtigkeitsorientierungen; Einschätzung der Gerechtigkeit des Rentensystems, des Gesundheitssystems; benachteiligte Gruppen im Rentensystem und im Gesundheitssystem; Einschätzung von Grundsätzen des sozialen Sicherungssystems in Deutschland als gerecht bzw. ungerecht; Einschätzung der Berechtigung von Leistungsansprüchen; Demokratiezufriedenheit; Bewertung der Demokratie allgemein und der Demokratie in Deutschland als beste Staatsform; Parteineigung und Parteiidentifikation; Einschätzung der Politik als kompliziert; mehr gute als schlechte Seiten in der DDR; Sozialismus als gute Idee; vermutete Position der Parteien zur Verantwortung des Staates oder jedes einzelnen Bürgers bei der Reform des Sozialstaats; Problemlösungskompetenz der Parteien (gesundheitliche Versorgung, Renten und Pensionen, Familienpolitik); Vertrauen in Mitmenschen; Optimismus in Bezug auf die eigene Zukunft; Einschätzung des persönlichen Gesundheitszustandes; Anzahl privater Treffen mit Freunden, Verwandten oder Arbeitskollegen. Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Interview in Ost- oder Westdeutschland, Wohnort der Eltern und des Befragten vor 1990; Haushaltsgröße; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Anzahl der Kinder und Alter der Kinder; Schulabschluss; eigenes Einkommen und Einkommenshöhe; Haushaltsnettoeinkommen; Erwerbtätigkeit; Angst vor Arbeitslosigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeit bzw. Jahr des Ausscheidens aus der Erwerbstätigkeit; Arbeitslosigkeitsdauer; Arbeitslosigkeit von Haushaltsmitgliedern; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Berufsbezeichnung und berufliche Stellung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Bezug staatlicher Leistungen; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Art der Krankenversicherung; zusätzliche private Krankenversicherung; Mitglied der gesetzlichen Rentenversicherung; Art der finanziellen Absicherung im Alter. Zusätzlich verkodet wurde: Bundesland; Interviewdauer; Gewicht.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53836
https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53836
Other Identifiers: ZA5098, Version 1.0.0
10.4232/1.5098
https://search.gesis.org/research_data/ZA5098?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA5098?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.