Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53891
Title: Federal Parliament Election 2005 Campaign Dynamics - Pre- and Post-Election Study
Description: Einstellung zu den Parteien und Kanzlerkandidaten. Politische Fragen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Panelerhebung nach der Methode des Rolling Cross-Section Survey. Themen: 1.Welle (Vorwahlbefragung): Politikinteresse allgemein; Interesse am Wahlkampf; Wahrscheinlichkeit der eigenen Wahlbeteiligung; Briefwahl; Parteipräferenz (Response-Latency-Messung); Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; mögliche andere wählbare Partei (Response-Latency-Messung); Erwartungen an den Wahlausgang: Parteien im Bundestag; Koalitionspräferenz; erwartete Koalition; Wahlbeteiligung und Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl (Response-Latency-Messung); Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Schaffung einer familienfreundlichen Gesellschaft, Verbesserung des Bildungssystems sowie des Steuersystems; eigene Issue-Position und Position der Parteien sowie der Kanzlerkandidaten zu sozialstaatlichen Leistungen (Skalometer); Einstellung zur Entwicklung der EU und zum Türkei-Beitritt (Skalometer); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; aktuelle und retrospektive Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Einflussmöglichkeit der Bundesregierung auf die Wirtschaftslage in Deutschland; aktuelle und retrospektive Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Einflussmöglichkeit der Bundesregierung auf die eigene wirtschaftliche Lage; politisches Wissen: Kenntnis der derzeitigen Arbeitslosenzahl sowie über die Mehrheit im Bundesrat; Beurteilung der Kanzlerkandidateneigenschaften (Führungsstärke und Durchsetzungsfähigkeit, Konzept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Sympathie, Bürgerorientierung); Sympathie-Skalometer für die Parteien und Spitzenkandidaten der Parteien; Einstellung zu ausgewählten Parteien und ihrer Politik (Skala): Parteien nur auf Stimmenfang, persönliches Verständnis für politische Fragen, klar erkennbare Unterschiede in den Parteiprogrammen, Unglaubwürdigkeit der Wahlversprechen, Vertrauen in politische Parteien, Gefühl politischer Wirksamkeit (Political Efficacy), Unzufriedenheit mit der Leistung der rot-grünen Bundesregierung; Demokratiezufriedenheit; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Informationsquellen über das aktuelle politische Gesehen in Deutschland: lokale oder regionale Tageszeitigungen, BILD-Zeitung, überregionale Tageszeitung, Nachrichtensendungen im öffentlich-rechtlichen Fernsehen, private Fernsehsender, Internet; Wahrnehmung der Parteienwerbung in den Medien; Häufigkeit politischer Gespräche in der Familie oder mit Freunden und Bekannten; Häufigkeit unterschiedlicher Meinungen bei diesen Gesprächen; Häufigkeit der Rezeption politischer Talkshows im Fernsehen, von Berichten über die Ergebnisse von politischen Meinungsumfragen, Sondersendungen zur Bundestagswahl im Fernsehen; Rezeption von TV-Nachrichten und Tageszeitung am Vortag; Wahrnehmung des TV-Duells vom 04.09.2005 zwischen den Kanzlerkandidaten Schröder und Merkel sowie Bewertung des Ausgangs des TV-Duells; Wahrnehmung der TV-„Elefantenrunde“ der Spitzenpolitiker auf ARD sowie Bewertung des Abschneidens der Kandidaten; direkter Kontakt mit Parteien im Wahlkampf. 2. Welle (Nachwahlbefragung): Wahlverhalten bei der Bundestagswahl am 18.9.2005 nach Erst- und Zweitstimme (Response-Latency-Messung); Interesse am Wahlkampf; Wahlbeteiligung und Parteipräferenz; Zeitpunkt der eigenen Wahlentscheidung; Schwierigkeit der Wahlentscheidung; Koalitionspräferenz; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien: Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Schaffung einer familienfreundlichen Gesellschaft, Verbesserung des Bildungssystems sowie des Steuersystems; eigene Issueposition sowie vermutete Position der Parteien und der Kanzlerkandidaten zu sozialstaatlichen Leistungen (Skalometer); Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum (Response-Latency-Messung); aktuelle und retrospektive Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands; Einflussmöglichkeit der Bundesregierung auf die Wirtschaftslage in Deutschland; aktuelle und retrospektive Beurteilung der eigenen wirtschaftlichen Lage; Einflussmöglichkeit der Bundesregierung auf die eigene wirtschaftliche Lage; Beurteilung der Kanzlerkandidateneigenschaften (Führungsstärke, hat ein Konzept zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, Sympathie, Bürgerorientierung); Sympathie-Skalometer für die Parteien und Spitzenkandidaten der Parteien; allgemeine Einstellung zu Parteien und zur Politik (Skala): Parteien nur auf Stimmenfang, persönliches Verständnis für politische Fragen, klar erkennbare Unterschiede in den Parteiprogrammen, Unglaubwürdigkeit der Wahlversprechen, Vertrauen in politische Parteien, Gefühl politischer Wirksamkeit (Political Efficacy), Unzufriedenheit mit der Leistung der rot-grünen Bundesregierung; Demokratiezufriedenheit; Aufmerksamkeit für den Wahlkampf; Wahlkampf hilfreich für die eigene Wahlentscheidung; direkter Kontakt mit Parteien und Politikern im Wahlkampf; Rezeption von Parteien-Informationsmaterial im Wahlkampf und Nennung der Partei; besonders aufgefallene Parteienwerbung im Wahlkampf; Besuch von Wahlveranstaltung oder Kundgebungen von Parteien; direkter Kontakt mit Spitzenpolitikern; Nutzung von Internetseiten der Parteien; Wahrnehmung des TV-Duells vom 04.09.2005 zwischen den Kanzlerkandidaten Schröder und Merkel sowie Bewertung des Ausgangs des TV-Duells; Wahrnehmung der TV-„Elefantenrunde“ der Spitzenpolitiker auf ARD sowie Bewertung des Abschneidens der Kandidaten; für die eigene Wahlentscheidung besonders hilfreiche Informationsquellen; Parteineigung (Response Latency-Messung) und Parteiidentifikation; Selbsteinschätzung eines Persönlichkeitsmerkmal (Geselligkeit); Arbeitslosigkeit des Befragten bzw. nahe stehender Personen; Arbeitslosigkeitsdauer; eigene Arbeitsplatzgefährdung bzw. nahe stehender Personen. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; höchster Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; Berufsgruppe; berufliche Stellung; Gründe für Nicht-Erwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit, Berufsgruppe und berufliche Stellung; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Erwerbstätigkeit, Berufsgruppe und berufliche Stellung des Partners; Gründe für Nicht-Erwerbstätigkeit des Partners; Konfessionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft des Befragten bzw. eines Haushaltsmitglieds; vermutete Unterstützung von Parteien durch die Gewerkschaften und Nennung der vermutlich unterstützten Partei; Parteineigung (Response Latency-Messung) und Parteiidentifikation; Haushaltsgröße; Anzahl der wahlberechtigten Personen im Haushalt; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt; Wiederbefragungsbereitschaft. Zusätzlich verkodet wurde: Ortsgröße; Bundesland; Gewichtungsfaktoren; Festnetzanschlüsse Teilnahme an Nachwahlbefragung; Erhebungswoche; Intervieweridentifikation; Interviewdauer; Interviewdatum; Nummer des Erhebungstages in der 1. und 2. Welle; mögliche Wahlkreisnummer; Interviewdauer; Zeitdifferenz zwischen dem 1. und dem 2. Interview.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53891
Other Identifiers: ZA4991, Version 1.0.0
10.4232/1.4991
https://search.gesis.org/research_data/ZA4991?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA4991?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.