Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53904
Title: Survey of members of the German Association for Political Sciences (DVPW)
Description: Beurteilung der PVS und anderer politikwissenschaftlicher Zeitschriften sowie Publikationsmöglichkeiten durch die Mitglieder der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW). Themen: 1. Zur Politischen Vierteljahresschrift (PVS): Rezeption der Inhalte der PVS, Art des Zugriffs auf die Inhalte (persönliches Abonnement, Bibliothek, Onlineerwerb oder Fernleihe einzelner Artikel); Online-Abonnement oder Print- und Online-Abonnement; Häufigkeit der Rezeption neuer Ausgaben der PVS; Leseverhalten neuer Ausgaben; Auswahlkriterien bei den Artikeln (Themengebiet, Überschrift oder Autor); Kenntnis und Nutzen des Online-Angebotes; Nutzungszweck; Zufriedenheit mit den Zugriffsmöglichkeiten auf die Inhalte der PVS; Beurteilung der Angemessenheit des Preises für ein Jahresabonnement; Gründe für nicht angemessene Preisfestsetzung; präferierter Preis für ein Jahresabonnement; Rezeption der beiden letzten Ausgaben der PVS und der darin enthaltenen Beiträge; Beurteilung der Beitragsformen (Abhandlungen, Forumsbeiträge, Kommentare, Literaturberichte und Buchbesprechungen) nach ihrer Nützlichkeit für den Leser; Bewertung der Zeitschrift; vermutete Bewertung durch andere Politikwissenschaftler; vermutetes Ansehen der PVS in der deutschen Politikwissenschaft; Einstellung zur PVS hinsichtlich: Bedeutung einer Publikation für die Reputation sowie die Karriere eines Politikwissenschaftlers, Widerspiegeln des aktuellen Forschungsstands sowie Abdecken des inhaltlichen Spektrums der Politikwissenschaft (Skala); Einschätzung der Beiträge als qualitativ hochwertig, Lektüreempfehlung an Kollegen bzw. Studierende; Befragte, die die PVS nicht verfolgen: Einstufung einer Publikation in der PVS als wichtig für die Reputation bzw. für die Karriere; wieder alle: Anzahl der eingereichten sowie veröffentlichten Manuskripte; grundsätzliches Interesse an PVS als Publikationsort; Gründe gegen ein Publikationsinteresse; Präferenz für eine Publikation in der Zeitschrift PVS oder in einem PVS-Sonderheft; Kritik an der PVS; Verbesserungsvorschläge. 2. Zu anderen politikwissenschaftlichen Fachzeitschriften und Publikationsmöglichkeiten in der Politikwissenschaft: Rezeption anderer politikwissenschaftlicher Zeitschriften und Angabe dieser Zeitschriften; Bewertung ausgewählter nationaler und internationaler politikwissenschaftlicher Zeitschriften nach Schulnoten; Nutzungshäufigkeit ausgewählter Publikationsmöglichkeiten (Monographien, Herausgeberschaften, Beiträge in Sammelbänden, Zeitschriften mit und ohne Peer-Review-Verfahren) oder in anderen Zeitschriften sowie Graue Literatur); darüber hinaus genutzte Publikationsmöglichkeiten; Erscheinungsjahr der jüngsten Publikation; Sprachen bisheriger Publikationen; Sprache nicht-deutscher Publikationen; Einstellung zu englischsprachigen Publikationen in der PVS; Einschätzung der Bedeutung der vorgenannten Publikationsmöglichkeiten für die Karriere eines Politikwissenschaftlers sowie gewünschte Bedeutung der einzelnen Publikationsmöglichkeiten für die Karriere. 3. Zum Peer-Review-Verfahren: Einstellung zum Peer-Review-Verfahren (Skalen: Garantie für die Auswahl der besten Beiträge, Vortäuschen von Objektivität, angemessenes Instrument zur Qualitätssicherung, zu hohe Maßstäbe, führt zu Mainstream, für wissenschaftliche Spitzenqualität unerlässlich, fehlbar, aber bestes Verfahren zur Gewährleistung von Qualität, Ablehnung eines Urteils durch anonyme Gutachter, Ausschluss wissenschaftlich Andersdenkender, führt zu gutachterunabhängigen Ergebnissen, andere Bezeichnung für Vetternwirtschaft); eigene Manuskripte im Peer-Review-Verfahren; eigene Erfahrungen mit dem Peer-Review-Verfahren (Skala: sachliche Bewertung des Artikels, Nachvollziehbarkeit der Kritikpunkte, nützliche Verbesserungsvorschläge, Unverständnis des wissenschaftlichen Anliegens, Einlassen der Gutachter auf die eigene wissenschaftliche Position, nachvollziehbare Begründung des Gutachtervotums). Demographie: Geschlecht; höchster akademischer Grad; Alter (klassiert); Erwerbsstatus; befristeter oder unbefristeter Arbeitsvertrag; Berufsfeld; Fachgebiet der Tätigkeit; Karriereziele. Zusätzlich verkodet wurde: Ablauf; Startzeitpunkt; Endzeitpunkt; Dauer; Onlinebefragung beendet.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53904
https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/53904
Other Identifiers: 10.4232/1.4978
ZA4978, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA4978?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA4978?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.