Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54056
Title: Social Structure in Poland: POLPAN 1988
Description: Description of the current state of social structure and its change during the post-communist transformation. Main topics of the study are: 1. Work and life situation 2. Sources of conflicts 3. Opinions about society 4. Family history 5. Closest friend 6. Opinions about work 7. Facing institutions 8. Housing situation (1) 9. Opinions about professions and income 10. Intergenerational comparison 11. Composition of the household 12. Housing situation (2) 13. Income and household equipment 14. Spending and pricing 15. Durable goods 16. Important issues in life 17. Religion 18. Chances of success in life 19. Education 20. Organisational membership 1. Work and life situation: Respondent is currently working; source of income; respondent has ever worked; respondent stopped working (year); type of farm; ownership of farm; last occupation: Polish SKZ occupational classification, managerial position, type of firm, industry classification of company (KGN), field of work, worked in material production, worked in a private company, year job started, supervisory position, number of subordinates, position in hierarchy, year respondent started to work at this position; respondent’s status of ownership in firm where he is working, worked for another firm; time period worked for another firm (years/months); previous occupation: respondent had different occupation before, Polish SKZ occupational classification, worked in material production, time period worked in this job (years/months), second concurrent job, respondent stopped working in this occupation (year); another position before; managerial position; time period worked on this position (years/months); first job: age of respondent when first job started, Polish SKZ occupational classification, managerial position, comparison with last job Polish SKZ occupational classification, worked in material production, firm belongs to respondent or the respondent’s family; current job: pressure of work, legal working hours per week, full time/part time job, real working hours per week, possibility to use office phone for private purposes, to leave workplace for 30 minutes, to settle own matters at work, to leave workplace for over an hour, possibility to influence wage levels, shop floor organization, appointment to positions; member of employees council; average wage income per month; monthly income from farm or private firm; need for additional training, agreeable relations with co-workers, good relations with superiors, other improvements; able to communicate own opinion at job. 2. Sources of conflicts: Sources of conflicts: rich and poor, manual and non-manual workers, manager and employees, urban and rural people, young and old people, authorities and society, believers and nonbelievers in god; assessment of just minimum salary; legal limit on highest income; assessment of highest income one should make; assessment of highest income; people should pay tax for income of 200 000 zloty; tax amount people should pay for income of 200 000 zloty; people should pay tax for income of more than 200 000 zloty; tax amount people should pay for income of more than 200 000 zloty; opinion about salary for people with higher education; assessment of amount people with higher education should earn more; criteria earnings should depend on; legal limit on lowest income; getting help or relying on him/herself in important life issues; respondent can rely on family, friends, institutions and services, someone else, additional sources of help. 3. Opinions about society: Opinion about right to strike, number of trade unions operating in a firm, leading role of the Polish United Workers´ Party (PZPR), people suffering of various wrongs in their jobs, stronger self-management to control the directors and administration of the firm; opinion about control of authorities and society, success of socialist system; social position on a 10 point scale; percent of people with same position; percent of people with lower position; criteria for indicating own position: education, income, standard of living, living conditions, family conditions, occupation, position in firm, authority (influence), prestige, social standing, social background, utility of work, feeling of powerlessness, urban/rural, age/health, other; sum of mentioned criteria; opinions about statements: the more you want the more you lose, money is most important after health, people care only about themselves, life is easier without money, better if people with more knowledge an d experience decide for us, cooperative persons can always rely on help from others, bad things happen to good people; opinions about general questions: god created the world, consequences of deeds after death. 4. Family history: Age of father; education of father; number of children of father; oldest sibling of respondent: gender, age, work status, Polish SKZ occupational classification, managerial position, worked in material production, brother/sister had always same job, first job Polish SKZ occupational classification, managerial position in first job, worked in material production in first job; respondent and oldest sibling were raised together; father’s occupation at respondents age of 14 years: Polish SKZ occupational classification, father worked on farm/in firm owned by himself or his family, managerial position, worked in material production; father’s membership in political parties at respondents age of 14 years: member of PPR, PPS, PZPR, SL, PSL, ZSL, SD, other political parties; father’s membership in political youth organizations at respondents age of 14 years; father had always same job; first job of father: Polish SKZ occupational classification, managerial position, worked in material production; respondent at the age of fourteen: living with both parents, alternative guardian: Polish SKZ occupational classification, guardian worked on farm/in firm owned by himself or his family, managerial position, worked in material production; number of family members at respondent’s age of fourteen, number of rooms of family’s dwelling, respondent lived in village, town or city; parents provided things for all children; parents were too demanding; parents did not treat children in the same way; parents were too critical; parents were too strict; parents uses physical punishment; assessment of age when children can think independently, most important qualities in children’s development: good manners, responsibility, cleanliness, self-directness, studiousness, sensitivity, obedience, curiosity; ; father at respondents present age: Polish SKZ occupational classification, father is working on farm/in firm owned by himself or his family, managerial position, worked in material production; grandfather at respondents present age: Polish SKZ occupational classification, social class, date of birth, age of grandfather, year died, age when he died, marital status of respondent, married (year), divorced or widowed (year), spouse: employment status, has ever worked, stopped working (year), last occupation Polish SKZ occupational classification, spouse is working on farm/in firm owned by him/herself or his/her family, managerial position, working in material production; spouse before marriage: employment status, Polish SKZ occupational classification, spouse was working on farm/in firm owned by him/herself or his/her family, managerial position, working in material production; respondent before marriage: employment status, Polish SKZ occupational classification, respondent was working on farm/in firm owned by him/herself or his/her family, managerial position, working in material production; father in law when spouse was fourteen: Polish SKZ occupational classification, father in law was working on farm/in firm owned by him/herself or his/her family, managerial position, working in material production. 5. Closest friend: Age, relationship to respondent, gender, time period knowing respondent, work status, best friend has ever worked, best friend stopped working (year), Polish SKZ occupational classification, education, special field of education; time passed since last meeting with closest friend (months/weeks/days); time passed since previous meeting with closest friend (months/weeks/days); total number of close friends; number of close friends who are non-manual workers; number of close friends who are manual workers; relations between close friends; discussion of challenges for Poland among friends; friends visited respondent at home last month; among friends are members of Polish United Workers´ Party (PZPR); number of friends who are members of Polish United Workers´ Party (PZPR); closest friend is members of Polish United Workers´ Party (PZPR). 6. Opinions about work: Work experiences are useful for life outside work; assessment of own income in relation to education; assessment of own income in relation to present position; people with similar job anticipate negative changes in their job-related situation; first and second negative change; negative changes depend on: direct or indirect superiors at work, authorities outside work, economic situation in the country, other factors; respondent thinks of changing firm, occupation or position. 7. Facing institutions: Respondent dealt with officially concerns; type of concern respondent settled; concern pertained to respondent, to closest family, to extended family, to close friends, to acquaintances, other persons, respondent settled concern alone or with help; respondent received help from family, friends or acquaintances, someone in situation dealing. 8. Housing situation (1): Assessment of personal housing situation; comparison with best housing conditions in Poland; comparison with average housing conditions in Poland; comparison with worst housing conditions in Poland; most annoying aspect about housing situation; second most annoying aspect about housing situation; comparison of present housing conditions with ten years ago; general opinions and statements about additional payment and responsibility at work, occupational training and payment, reasons of social inequality, studying and earning money after studying, income differences in society; assessment of necessity of large income differences in order to make people work efficiently. 9. Opinions about professions and income: Assessment of income of different occupational groups: bricklayer, doctor, bank clerk, owner of store, director of factory, skilled worker, farm worker, secretary in state firm, bus driver, unskilled worker, cabinet minister; assessment of just income of different occupational groups: : bricklayer, doctor, bank clerk, owner of store, director of factory, skilled worker, farm worker, secretary in state firm, bus driver, unskilled worker, cabinet minister. 10. Intergenerational comparison: Occupational position of father compared to position of respondent. 11. Composition of the household: Number of people in household, number of household members older than 18; number of household members in age between 16-18; number of household members in age between 7-15; number of household members in age between 3-6; number of household members in age three years and younger; household structure; other persons in house; respondents position in family structure; education of respondent; education of spouse; education of third to sixth person in household; number of persons in household with incomplete primary, with complete primary, with lower vocational, with incomplete secondary, with secondary vocational, with general secondary, with post secondary vocational, with incomplete tertiary, with tertiary; respondent’s occupation Polish SKZ occupational classification; occupation of spouse Polish SKZ occupational classification; occupation of third to sixth person in household Polish SKZ occupational classification; number of manual workers; number of non-manual workers; number of self-employed; number of farmers; number of retired; number of supported; number of persons in other situations; number of persons in household who work for money. 12. Housing situation (2): Kitchen; kitchen size; number of rooms; total floor area; toilet, bathroom; foyer; other rooms; total size of dwelling in square meters; sharing rooms with other persons/other families; sharing kitchen, rooms (number of rooms), with how many persons; total size of shared rooms in square meters; central heating in dwelling; running water in dwelling; dwelling type; year started to live in dwelling; kind of premises where household lives; owner of premises; relationship with owner; way how present owner obtained premises. 13. Income and household equipment: Sources of income: Old age pension or disability pension, old age farm pension or disability farm pension, general pension, child care benefit, alimony or stipend, casual jobs, farming, lease, hire or sale, family business, work in state-owned firms, work in private firm/farm (not belonging to family), total average monthly income of household, person who earns the highest income in household: age, education, occupation category; person outside the household supports household with money, household gives someone outside the household money, household has enough money to cover all necessary basic expenditures; first, second, third unsatisfied need; characteristics of household finances. 14. Spending and pricing: Average monthly spending on food; average monthly spending on cultural items; spending on food if income increased by half; spending on cultural items if income increased by half; spending on food if income doubled; spending on cultural items if income doubled; worth of furniture in dwelling. 15. Durable goods: Household equipment (year bought): black and white TV, colour TV, refrigerator, freezer, washing machine, radio, record player, tape recorder, video player, calculator, computer, piano, musical instruments for kids, telephone; estimated value of all items in household; number of books in apartment; household is in the possession of car (make/year); household is in the possession of second car (make/year); household bought item with coupon or allotment; first to third item bought with coupon or allotment; household bought item with foreign currency; first to third item bought with foreign currency; someone in household own additional home; abroad in last five years; number of journeys in last five years; number of weeks spend abroad in last five years; assessment of material situation of household; preference for higher prices and better access or lower prices on more difficulties getting goods, daily routine of respondent; general opinions and statements about income differences in society; public aid for access to education for children of poor people; job providing through state. 16. Important issues in life: Importance of spheres in respondent’s life: home, work, free time, friends, religion, politics, public life. 17. Religion: Catholic Church member; church affiliation; church attendance; praying outside the church; church attendance in age of fourteen. 18. Chances of success in life: Criteria for achieving success in life: ambition, networks, hard work, political connections, coming from a rich family, good education, luck, inherited ability and talent. 19. Education: Elementary school in village or city; last school attended; respondent passed elementary, lower vocational, secondary vocational, secondary comprehensive, post secondary vocational, higher level, higher level with diploma; first elementary school: respondent completed school, type of school, next school, time between last elementary and next school; last elementary school: type of school, day school, respondent completed school, next school, time between last elementary and next school; first lower vocational school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school, time between first lower vocational school and next school; last lower vocational school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school, time between last lower vocational school and next school; first secondary vocational school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school, time between first secondary vocational school and next school; last secondary vocational school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school, time between last secondary vocational school and next school; first secondary comprehensive school: previous school, day school, type of school, respondent completed school, next school, time between first secondary comprehensive school and next school; last secondary comprehensive school: previous school, day school, type of school, respondent completed school, next school, time between last secondary comprehensive school and next school; first post secondary vocational school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school, time between first post secondary vocational school and next school; last post secondary vocational school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school, time between last post secondary vocational school and next school; first higher school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school, time between first higher school and next school; last higher school: previous school, day school, type of school, subject, respondent completed school, next school; higher school with diploma: type of school, subject, respondent completed school. 20. Organisational membership: Membership in youth organization; first to third youth organization: membership, organization-function; membership in ZMS (Union of Socialist Youth); membership in ZMW (Union of Peasant Youth); membership and function in PZPR (United Workers´ Party), ZSL (United Peasants´ Party), SD (Democratic Party); year joined in PZPR, ZSL or SD; year left PZPR, ZSL or SD; trade union membership; member of other organizations; first to third additional organization: membership; first to second additional organization: organization-function; casual job: Polish SKZ occupational classification, main job activities, job is compatible with main job. 21. Farmers: Main job on farm; someone in respondents’ household gets income from farm; additional job on farm; total size of farmland; classification of arable land; in farm buildings: running water, electricity, horses (number), tractors (number), additional machines; equipment on farm: broad thresher, seeder, corn harvester, mover, digger, baler, combine harvester, beet harvester, delivery van, electric motor, combustion engine, flat bed trailer, manure sow, fertilizer spreader, insecticide sprayer, potato planter, potato combine, press, steamer, other farming machines; person in household with farming education; kind of diploma in farming, number of workers on farm, income from farm in 1986. 22. Current work: Polish SKZ occupational classification.
Beschreibung der Sozialstruktur und deren Wandel durch den post-kommunistischen Transformationsprozess in Polen Hauptthemen der Studie sind: 1. Arbeits- und Lebenssituation 2. Konfliktursachen 3. Meinungen zur Gesellschaft 4. Familie 5. Freundschaften 6. Meinungen zur Arbeit 7. Kontakt zu Institutionen und Einrichtungen 8. Wohnsituation 1 9. Meinung zu Berufe und Einkommen 10. Intergenerationenvergleich 11. Haushalt 12. Wohnsituation 2 13. Einkommen und Haushaltsausstattung 14. Ausgaben 15. Gebrauchsgüter 16. Wichtigkeit von Lebensbereichen 17. Religion 18. Wege zum Erfolg im Leben 19. Bildung 20. Mitgliedschaft in Organisationen 21. Landwirte 22. Aktuelle Tätigkeit 1. Arbeits- und Lebenssituation: Befragter ist aktuell erwerbstätig; Einkommensarten; Befragter war jemals erwerbstätig; aufgehört zu arbeiten (Jahr); Art der Landwirtschaft; Eigentumsverhältnisse der Landwirtschaft; letzte Erwerbstätigkeit Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Führungsposition; Art des Unternehmens; Klassifizierung des Unternehmens in Wirtschaftssektoren (KGN); Arbeitsbereich im Unternehmen; Befragter arbeitet in der materiellen Produktion; Befragter arbeitet in einem Privatunternehmen; Beginn der aktuellen Tätigkeit (Jahr); leitende Position; Anzahl an Untergebenen; Position auf der Führungsebene; Beginn der Arbeit in der aktuellen beruflichen Stellung (Jahr); Eigentümerstatus des Befragten bezüglich des Unternehmen, in dem Befragter arbeitet; frühere Tätigkeit bei einem anderen Unternehmen; Zeitdauer der Beschäftigung im anderen Unternehmen (Jahre/Monate); frühere Tätigkeit: andere ausgeübte Tätigkeit vor aktueller Tätigkeit, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Befragter arbeitete in der materiellen Produktion, Arbeitsdauer in dieser Tätigkeit (Jahre/Monate), Ende der Tätigkeit (Jahr); frühere berufliche Stellung: berufliche Stellung des Befragten vor aktueller Tätigkeit; Befragter arbeitete in der materiellen Produktion; Dauer der Tätigkeit in beruflicher Stellung (Jahre/Monate); erste Tätigkeit: Alter des Befragten bei Beginn erster Tätigkeit, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Führungsposition, Vergleich mit letzter Tätigkeit Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Befragter arbeitete in der materiellen Produktion, Unternehmen gehört Befragten oder seiner Familie; aktuelle Tätigkeit: Belastung durch Arbeit, wöchentliche Arbeitszeit nach Vertrag, Art der Tätigkeit (Vollzeit/halbe Stelle), tatsächliche wöchentliche Arbeitszeit, Möglichkeit das Telefon auf Arbeit für private Angelegenheiten nutzen zu können, Möglichkeit den Arbeitsplatz für 30 Minuten verlassen zu können, Möglichkeit für private Angelegenheiten während der Arbeitszeit, Möglichkeit den Arbeitsplatz länger als eine Stunde verlassen zu können; Einfluss auf: Einkommen oder Vergütung, Werks- oder Fabrikbereich, Stellenbesetzungen; Mitglied des Betriebsrates; durchschnittliches Monatseinkommen; durchschnittliches Monatseinkommen durch Landwirtschaft; besonders wichtig in aktueller Tätigkeit: Bedarf nach zusätzlicher Qualifikation, gute Beziehungen zu Kollegen, gute Beziehungen zu Vorgesetzten, andere Verbesserungen; Möglichkeit Meinung auszudrücken in aktueller Tätigkeit. 2. Konfliktursachen: reich und arm, Arbeiter und Angestellte, Manager und Angestellte, Stadt- und Landbevölkerung, junge und alte Menschen, Machthaber und Andere, Gläubige und Nicht-Gläubige; Einschätzung zur angemessenen Höhe eines Mindesteinkommens; gesetzlich geregeltes Höchsteinkommen; Einschätzung zur angemessenen Höhe von Spitzeneinkommen; Einschätzung zur realen Höhe von Spitzeneinkommen; angemessene Besteuerung bei einem Einkommen von 200 000 Zloty; angemessene Besteuerung bei einem Einkommen von mehr als 200 000 Zloty; Meinung zu Einkommen von Personen mit höherer Bildung; Einschätzung zur angemessenen Höhe von Einkommen von Personen mit höherer Bildung; Kriterien für Einkommenshöhe; gesetzliche Grenze für Mindesteinkommen; Befragter kann auf Hilfe zählen oder ist auf sich alleine gestellt in Krisen; Befragter kann sich verlassen auf: Familie, Freunde, Institutionen und Dienste, Andere. 3. Meinungen zur Gesellschaft: Meinung zum Streikrecht, Anzahl an in Unternehmen aktiven Gewerkschaften, Führungsrolle der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP), Arbeitsbedingungen, eigenverantwortlicher Kontrolle von Manager durch Unternehmen selbst; Meinung zu Staat und Gesellschaft (gegenseitige Kontrolle), zum Erfolg des sozialistischen Systems in Polen; sozialer Status (zehn Punkte Skala); Prozentsatz in der Bevölkerung mit gleichen Status; Prozentsatz in der Bevölkerung mit niedrigeren Status; Kriterium für eigene Platzierung sozialer Status: Bildung, Einkommen, Lebensstandart, Lebensbedingungen, Familie, Beruf, Arbeitsplatzstatus, Einfluss, Prestige, Beliebtheit, sozialer Hintergrund, Bedeutung der Arbeit, Gefühl der Machtlosigkeit, ländlich/städtisch, Alter/Gesundheit, Anderes; Anzahl an herangezogenen Kriterien; Meinung zu Aussagen: je mehr man will, desto mehr kann man verlieren, Geld ist nach Gesundheit am wichtigsten, Menschen kümmern sich nur um sich selbst, Leben ist einfacher ohne Geld, es ist besser wenn Menschen mit mehr Wissen und Erfahrung entscheiden, hilfsbereite Menschen können immer auf die Hilfe Anderer zählen, Unglücke passieren guten Menschen; Meinung zu allgemeinen Fragen: Gott hat die Welt erschaffen, Leben nach dem Tod. 4. Familie: Alter des Vaters; Bildung des Vaters; Anzahl der Kinder Vaters; ältestes Geschwister des Befragten: Geschlecht, Alter, Tätigkeitsstatus, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion, Bruder/Schwester immer in der gleichen Tätigkeit gearbeitet, erste Tätigkeit (Geschwister) Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Position auf der Führungsebene im ersten Job, arbeitet in der materiellen Produktion im ersten Job; Befragter und ältestes Geschwister wurden zusammen großgezogen; Tätigkeit des Vaters als der Befragte vierzehn Jahre alt war: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Vater arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion; Mitgliedschaft des Vaters in Parteien als der Befragte vierzehn Jahre alt war: Mitglied der PPR, PPS, PZPR, SL, PSL, ZSL, SD, andere politische Parteien; Mitgliedschaft des Vaters in politischen Jungendorganisationen als der Befragte vierzehn Jahre alt war; Vater immer in der gleichen Tätigkeit gearbeitet; erste Tätigkeit des Vaters: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion; Befragter im Alter von vierzehn Jahren: bei beiden Eltern lebend, andere Erziehungsberechtigte: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Erziehungsberechtigter arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Anzahl an Familienmitgliedern als der Befragte vierzehn Jahre alt war, Anzahl an Räumen in der Unterkunft der Familie, Befragter wohnte in einem Dorf, Kleinstadt oder Großstadt; Verhalten der Eltern in der Erziehung: Gleichbehandlung bezüglich materiellen Dingen, zu fordernd, keine Gleichbehandlung der Kinder, zu kritisch, zu streng, Eltern schlugen Kinder; Einschätzung wann Kinder selbstständig denken können; Benennung wichtigste Faktoren für die Entwicklung eines Kindes: gutes Benehmen, Verantwortung, Sauberkeit, Selbstbeherrschung, Fleiß, Sensibilität, Gehorsam, Wissbegierde; Merkmale des Vaters im aktuellen Alter des Befragten: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Vater arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Merkmale des Großvaters im aktuellen Alter des Befragten: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Klassenzugehörigkeit, Geburtsdatum, Alter, Sterbedatum, Sterbealter; Familienstatus des Befragten; Jahr der Heirat; Jahr der Scheidung; Ehepartner: Art der Beschäftigung, Ehepartner war jemals erwerbstätig, Beendigung der Arbeit (Jahr), letzte Tätigkeit Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Ehepartner arbeitet in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitet in der materiellen Produktion; Ehepartner vor der Heirat: Art der Beschäftigung, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Ehepartner arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Befragter vor der Heirat: Art der Beschäftigung, Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Befragter arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion; Schwiegervater als Ehepartner vierzehn Jahre alt war: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Schwiegervater arbeitete in eigener Firma/Landwirtschaft, Position auf der Führungsebene, arbeitete in der materiellen Produktion. 5. Freundschaften: Engster Freund: Alter, Beziehung zum Befragten, Geschlecht, Zeitdauer der Bekanntschaft zum Befragten, Art der Beschäftigung, bester Freund war jemals erwerbstätig, Beendigung der Arbeit (Jahr), Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Bildung, berufliche Spezialisierung; Zeitdauer seit letzten Treffen mit engsten Freund (Monate/Wochen/Tage); Anzahl an engen Freunden; Anzahl an engen Freunden (Angestellte); Anzahl an engen Freunden (Arbeiter); Beziehungen innerhalb des Freundeskreises; Diskussion unter Freunden zu den Herausforderungen für Polen; Besuch von Freunden bei Befragten zuhause; Freunde sind Mitglieder bei der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP); Anzahl der Freunde als Mitglieder bei der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP); engster Freund ist Mitglied bei der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP). 6. Meinungen zur Arbeit: Erfahrungen im Arbeitsleben sind nützlich für andere Lebensbereiche; Einschätzung des eigenen Einkommens in Anbetracht der Bildung; Einschätzung des eigenen Einkommens in Anbetracht der beruflichen Position; Personen mit ähnlicher Tätigkeit sind negativen Veränderungen ausgesetzt; erste und zweite negative Veränderung; negative Veränderungen resultieren aus/von: direkten und indirekten Vorgesetzten auf Arbeit, Behörden, wirtschaftlichen Situation im Land, andere Gründe; Befragter denkt über Arbeitgeberwechsel nach, über Wechsel der Beschäftigung oder der beruflichen Stellung nach. 7. Kontakt zu Institutionen und Einrichtungen: eigenes Anliegen des Befragten; Art des Anliegens; Anliegen betraf den Befragten, den engsten Familienkreis, den größeren Familienkreis, enge Freunde, Bekanntenkreis, andere Personen; Anliegen wurde alleine oder mit Hilfe vorgebracht; Befragter erhielt Hilfe von der Familie, Freunden oder Bekannten, jemanden in der Verwaltung, vom Chef, jemanden in einer politischen Organisation, Anwalt oder Anderen; Anliegen wurde mit schriftlicher Beschwerde beigelegt; Anliegen wurde mit Hilfe von Verbindungen beigelegt; Anliegen wurde durch Korruption erreicht. 8. Wohnsituation 1: Einschätzung der eigenen Wohnsituation; Vergleich mit besten Wohnbedingungen in Polen; Vergleich mit durchschnittlichen Wohnbedingungen in Polen; Vergleich mit schlechtesten Wohnbedingungen in Polen; störendste Aspekt an der Wohnsituation; zweitstörendste Aspekt an der Wohnsituation; Vergleich Wohnsituation Gegenwart/vor zehn Jahren; Einstellung zu Verhältnis von Entlohnung und Verantwortung in der Arbeit, zu berufliche Weiterbildung und Entlohnung, zu den Gründen von sozialer Ungleichheit, Studium und Verdienst nach dem Studium, Einkommensungleichheiten in der Gesellschaft; Einstellung zur Notwendigkeit von großen Einkommensunterschieden für die Arbeitseffizienz. 9. Meinung zu Berufe und Einkommen: Einschätzung zu Einkommen verschiedener Berufsgruppen: Maurer, Arzt, Bankangestellter, Ladenbesitzer, Manager eines Großunternehmens, gelernter Arbeiter, Arbeiter in der Landwirtschaft, Sekretär in einem Staatsunternehmen, Busfahrer, ungelernter Arbeiter, Minister; Einschätzung zu angemessenen Einkommen verschiedener Berufsgruppen: Maurer, Arzt, Bankangestellter, Ladenbesitzer, Manager eines Großunternehmens, gelernter Arbeiter, Arbeiter in der Landwirtschaft, Sekretär in einem Staatsunternehmen, Busfahrer, ungelernter Arbeiter, Minister. 10. Intergenerationenvergleich: Vergleich zwischen beruflicher Stellung des Vaters und des Befragten. 11. Haushalt: Anzahl an Haushaltsmitgliedern, Anzahl an Haushaltsmitgliedern älter als achtzehn Jahre; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter zwischen 16-18 Jahren; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter zwischen sieben bis fünfzehn Jahren; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter zwischen drei bis sechs Jahren; Anzahl an Haushaltsmitgliedern im Alter bis drei Jahren; Haushaltsstruktur; weitere Personen im Haushalt; Position des Befragten in Familienstruktur; Bildung des Befragten; Bildung des Ehepartners; Bildung erste bis sechste Person im Haushalt; Anzahl an Haushaltsmitgliedern ohne Grundschulabschluss, mit abgeschlossener Grundschule, mit Berufsschulabschluss, ohne Berufsabschluss, mit weiterführender Berufsschule, mit Hochschulreife, mit Fachhochschulabschluss, ohne Hochschulabschluss, mit Hochschulabschluss; Tätigkeit des Befragten Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Tätigkeit des Ehepartners Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Tätigkeit erste bis sechste Person im Haushalt Berufsklassifikation SKZ (polnisch); Anzahl an Arbeitern unter Haushaltsmitgliedern; Anzahl an Angestellten unter Haushaltsmitgliedern; Anzahl an Selbstständigen; Anzahl an Landwirten; Anzahl an pensionierten Haushaltsmitgliedern; Anzahl an Haushaltsmitgliedern mit Unterstützungsleistungen; Anzahl an Personen im Haushalt mit Arbeitseinkommen. 12. Wohnsituation 2: Küche vorhanden; Größe der Küche; Anzahl der Wohnräume; Wohnfläche in Quadratmetern; Toilette, Badezimmer, Foyer vorhanden; Gesamtzahl an Quadratmetern der Unterkunft; Anzahl an geteilten Räumen mit anderen Personen/Familien; Küchenmitbenutzung durch Andere, Raummitnutzung (Anzahl an Räumen); Gesamtgröße an mitbenutzen Räumen in Quadratmetern; Zentralheizung vorhanden; fließendes Wasser vorhanden; Typ des Wohnsitzes; Beginn des Wohnverhältnisses (Jahr); Art des Gebäudes; Eigentümer des Gebäudes; Beziehung zum Eigentümer.. 13. Einkommen und Haushaltsausstattung: Einkommensarten: Altersrente oder Invalidenrente, Altersrente oder Invalidenrente für Landwirte, Kindergeld, Unterhalt oder Stipendium, Einkommen aus Gelegenheitsarbeit, aus Landwirtschaft, aus Pacht, Miete und Verkauf, eigener Betrieb oder Familienbetrieb, Arbeit in Staatsunternehmen, Arbeit in Privatunternehmen/Landwirtschaft (nicht in Familienbesitz); durchschnittliches monatliches Haushaltseinkommen; Person mit höchstem Einkommen im Haushalt: Alter, Bildung, Art der Beschäftigung; finanzielle Unterstützung durch Nicht-Haushaltsmitglied; finanzielle Unterstützung an Nicht-Haushaltsmitglied; genügend finanzielle Ressourcen im Haushalt um Grundbedürfnisse zu befriedigen; erstes bis drittes unbefriedigtes Bedürfnis; Höhe des Haushaltsbudgets. 14. Ausgaben: durchschnittliche monatliche Ausgaben für Nahrungsmittel; durchschnittliche monatliche Ausgaben für kulturelle Zwecke; Einschätzung der Veränderung der Nahrungsmittelausgaben bei Einkommenserhöhung um die Hälfte; Einschätzung der Veränderung der Ausgaben für kulturelle Zwecke bei Einkommenserhöhung um die Hälfte; Einschätzung der Veränderung der Nahrungsmittelausgaben bei Einkommenserhöhung um das Doppelte; Einschätzung der Veränderung der Ausgaben für kulturelle Güter bei Einkommenserhöhung um das Doppelte; Wert der Einrichtung der Unterkunft/Wohnung. 15. Gebrauchsgüter: Haushaltsausstattung (Jahr der Anschaffung): Schwarz-Weiß-Fernseher, Farbfernseher, Kühlschrank, Gefriertruhe, Waschmaschine, Radio, Plattenspieler, Kassettenspieler, Videogerät, Taschenrechner, Computer, Klavier, Musikinstrumente für Kinder, Telefon; geschätzter Wert aller Gegenstände im Haushalt; Anzahl an Büchern im Haushalt; Besitz eines Autos im Haushalt (Automarke); Besitz eines Zweitautos im Haushalt (Automarke/Baujahr); Haushalt erwarb Gebrauchsgut durch Coupon oder Zuteilung; erster bis dritter Gebrauchsgegenstand erworben per Coupon oder Zuteilung; Haushalt erwarb Gebrauchsgut mit Fremdwährung; erster bis dritter Gebrauchsgegenstand erworben per Fremdwährung; Haushaltsmitglied besitzt zusätzliches Eigenheim; Auslandsaufenthalt des Befragten in den letzten 5 Jahren; Anzahl an Reisen in den letzten 5 Jahren; Anzahl an Wochen im Ausland in den letzten 5 Jahren; Einschätzung der materiellen Situation des Haushalts; Präferenz für Güterarrangement: höhere Preise und bessere Verfügbarkeit oder niedrigere Preise und schlechtere Verfügbarkeit von Konsumgütern; typischer Tagesablauf des Befragten; Einstellung zu Einkommensungleichheiten in der Gesellschaft, Bildung für Kinder aus bildungsfernen Schichten, Rolle des Staates bei der Schaffung von Arbeitsplätzen. 16. Wichtigkeit von Lebensbereichen des Befragten: Zuhause, Arbeit, Freizeit, Freunde, Religion, Politik, öffentliches Leben. 17. Religion: Mitglied in der katholischen Kirche; Kirchenzugehörigkeit; Häufigkeit des Messebesuchs; praktizierend außerhalb der Kirche; Häufigkeit des Messebesuchs im Alter von vierzehn Jahren. 18. Wege zum Erfolg im Leben: Kriterien für Erfolg im Leben: Ehrgeiz, Netzwerke, harte Arbeit, politischer Einfluss, familiäre Herkunft (reiche Familie), gute Ausbildung, Glück, vererbtes Talent. 19. Bildung: Grundschule auf dem Dorf oder in der Stadt besucht; letzte besuchte Schule; Befragter beendete: Grundschule, Berufsschule, weiterführende Berufsschule, Realschule, Gymnasium, Fachhochschule, Universität; Grundschule: Schule abgeschlossen, Schulart, folgende Schule, Zeitdauer zwischen Grundschule und folgender Schule; zuletzt besuchte Grundschule: Schulart, Ganztagsschule, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter Grundschule und folgender Schule; zuerst besuchte Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchter Berufsschule und folgender Schule; zuletzt besuchte Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter Berufsschule und folgender Schule; zuerst besuchte weiterführende Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchter weiterführender Berufsschule und folgender Schule; zuletzt besuchte weiterführender Berufsschule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter weiterführender Berufsschule und folgender Schule; zuerst besuchte höhere Schule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchter höherer Schule und folgender Schule; zuletzt besuchte höhere Schule: zuletzt besuchte Schule, Ganztagsschule, Schulart, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter höherer Schule und folgender Schule; zuerst besuchte Fachhochschule: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuerst besuchte Fachhochschule und folgender Schule; zuletzt besuchte Fachhochschule: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Schulart, Ausbildungsfach, Schule abgeschlossen, folgende Schule, Zeitdauer zwischen zuletzt besuchter Fachhochschule und folgender Schule; zuerst besuchte Universität: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Bezeichnung der Universität, Fachrichtung, Studium abgeschlossen, folgende Universität, Zeitdauer zwischen Universität und folgender Einrichtung; zuletzt besuchte Universität: zuletzt besuchte Schule, ganztägiges Angebot, Bezeichnung der Universität, Fachrichtung, Studium abgeschlossen, folgende Schule; Postgraduiertenschule: Bezeichnung der Einrichtung, Fachrichtung, Schule abgeschlossen. 20. Mitgliedschaft in Organisationen: Mitgliedschaft in einer Jugendorganisation; erste bis dritte Jugendorganisation: Mitgliedschaft, Funktionär; Mitgliedschaft in ZMS (Sozialistische Jugend); Mitgliedschaft in ZMW (Bäuerlichen Jugend); Mitgliedschaft und Funktionär in PZPR (Polnische Vereinigte Arbeiterpartei), ZSL (Polnische Vereinigte Bauernpartei), SD (Demokratische Partei); Beitrittsjahr PZPR, ZSL oder SD; Austrittsjahr PZPR, ZSL oder SD; Mitgliedschaft bei Gewerkschaften; Mitglied in anderen Organisationen; Mitgliedschaft in erster bis dritter anderen Organisation; Funktionärstätigkeit in erster bis zweiter anderen Organisation; Gelegenheitsjob: Berufsklassifikation SKZ (polnisch), Haupttätigkeit, Tätigkeit ist vereinbar mit Hauptberuf. 21. Landwirte: Haupttätigkeit in der Landwirtschaft; Haushaltsmitglied des Befragten bezieht Einkommen aus Landwirtschaft; zusätzliche Tätigkeit in der Landwirtschaft; Größe der landwirtschaftlich genutzten Fläche; Einordnung der landwirtschaftlich genutzten Fläche; Ausstattung der Landwirtschaft/Landwirtschaftsgebäude: fließendes Wasser, Elektrizität, Pferde (Anzahl), Traktoren (Anzahl), zusätzliche Maschinen; Ausstattung der Landwirtschaft: Dreschmaschine, Sämaschine, Maishäcksler, Bagger, Presse, Mähdrescher, Rüben-Erntemaschine, Lieferwagen, Elektromotor, Verbrennungsmotor, Tieflader, Miststreuer, Kunstdüngerstreuer, Schädlingsbekämpfungssprühanlage, Kartoffelsämaschine Kartoffel-Erntemaschine, Dampfmaschine, andere landwirtschaftliche Maschinen; Person im Haushalt mit landwirtschaftlicher Ausbildung; Art der landwirtschaftlichen Ausbildung, Anzahl an landwirtschaftlichen Arbeitern, Einkommen durch Landwirtschaft im Jahr 1986. 22. Aktuelle Tätigkeit: Berufsklassifikation SKZ (polnisch).
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54056
https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54056
Other Identifiers: 10.4232/1.4670
ZA4670, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA4670?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA4670?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.