Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54613
Title: International Social Survey Programme: Social Inequality III - ISSP 1999
Description: The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about social inequality.
Social background and good relations as most important prerequisites for success in the society; most important criteria for social mobility (scale: personal effort, intelligence or corruption); reasons for and acceptance of social inequality; Self-assessment of payment suitable for performance; estimation of actual and adequate monthly income for occupational groups; responsibility of government to reduce income differences; attitude to a progressive tax rate; assessment of the economic differences between poor and rich countries; attitude towards compensation by additional taxes in the wealthy countries (Redistribution); justification of better medical supply and better education for people with higher income; assumption of conflicts between social groups in the country; self-assessment on a top-bottom-scale and expectation of the individual level in 10 years; social mobility; criteria for the classification of payment for work (scale: responsibility, education, supervisor function, needed support for family and children or quality of job performance); feeling of a just payment; characterisation of the actual and the desired social system of the country, measured by classification on pyramid diagrams; Self-assessment of the respondent as well as classification of an unskilled factory worker and a chairman of a large corporation on a top-bottom-scale; number of books in the parental home in the respondent’s youth. Demography: Age; gender; living together with a partner; marital status; school education; denomination; occupation status; profession (ISCO code); occupation in the public sector; autonomy; working hours per week; net income of the respondent; supervisor function; occupation status as well as profession and supervisor function of the partner; household structure; family income; size of household; city size; region; unemployment within the last few years and duration of unemployment; religiousness; frequency of church attendance; forms of the faith in God; Self-assessment of the social class; union membership; party preference; participation in elections; living situation and living status; in some countries: ethnic membership of the respondent.
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zu sozialer Ungleichheit.
Soziale Herkunft und gute Beziehungen als wichtigste Voraussetzungen für Erfolg in der Gesellschaft; wichtigste Kriterien für einen gesellschaftlichen Aufstieg (Skala: persönlicher Einsatz, Intelligenz und Korruption); Gründe und Akzeptanz sozialer Ungleichheit; Selbsteinschätzung leistungsgerechter Entlohnung; Schätzung tatsächlicher und angemessener Monatseinkommen für ausgewählte Berufsgruppen; Einstellung zum Sozialstaat und Einschätzung der sozialen Unterschiede im Lande; Einstellung zu einem progressiven Steuersatz; Einschätzung der wirtschaftlichen Unterschiede zwischen armen und reichen Ländern und Einstellung zu einem Ausgleich durch zusätzliche Steuern in den reichen Ländern (Redistribution); Gerechtigkeit besserer medizinischer Versorgung und besserer Ausbildung für Besserverdienende; perzipierte Konflikte zwischen sozialen Gruppen im Lande; Selbsteinschätzung der aktuellen sozialen Schichtzugehörigkeit und Vergleich zur Schichtzugehörigkeit vor 10 Jahren (Oben-Unten-Skala); soziale Mobilität; Kriterien für die Bestimmung der Entlohnung für Arbeit (Skala: Verantwortung, Ausbildung, Vorgesetztenfunktion, Versorgung von Familie und Kindern, Qualität der Arbeitsleistung und Arbeitseinsatz); tatsächliche und gewünschte Gesellschaftsform des Landes, gemessen durch die Vorlage von Pyramiden-Diagrammen; Selbsteinschätzung des Befragten, sowie Einstufung eines Fabrikarbeiters und eines Vorstandsvorsitzenden auf dem Pyramiden-Diagramm; Anzahl der Bücher im Elternhaus zur Jugendzeit des Befragten. Demographie: Alter; Geschlecht; Zusammenleben mit einem Partner; Familienstand; Schulbildung; Konfession; Beschäftigungsstatus; Beruf (ISCO-Code); Beschäftigung im öffentlichen Sektor; Selbstständigkeit; Wochenarbeitszeit; Nettoeinkommen des Befragten; Vorgesetztenfunktion; Beschäftigungsstatus; Beruf; Vorgesetztenfunktion des Partners Haushaltszusammensetzung; Familieneinkommen; Haushaltsgröße; Ortsgröße; Region; eigene Arbeitslosigkeit in den letzten Jahren und Dauer dieser Arbeitslosigkeit; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Formen des Glaubens an Gott; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Parteipräferenz; Teilnahme an Wahlen; Wohnsituation und Wohnstatus; in einigen Ländern: ethnische Zugehörigkeit des Befragten.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54613
Other Identifiers: 10.4232/1.3430
ZA3430, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA3430?lang=de
https://search.gesis.org/research_data/ZA3430?lang=en
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.