Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54743
Title: International Social Survey Programme: Work Orientations II - ISSP 1997
Description: The International Social Survey Programme (ISSP) is a continuous programme of cross-national collaboration running annual surveys on topics important for the social sciences. The programme started in 1984 with four founding members - Australia, Germany, Great Britain, and the United States – and has now grown to almost 50 member countries from all over the world. As the surveys are designed for replication, they can be used for both, cross-national and cross-time comparisons. Each ISSP module focuses on a specific topic, which is repeated in regular time intervals. Please, consult the documentation for details on how the national ISSP surveys are fielded. The present study focuses on questions about work, employment and work orientations.
Desired distribution of time for selected activities such as work, leisure time usw.; work orientation (scale); carrying out work in household; importance of selected demands of a job; most important criteria for determination of amount of salary; influence of new technologies on job offerings and on quality of job; preference for work in service area or industry as well as in private economy or public sector; preference for employee status or occupational self-employment as well as for working in a large concern or in a small company; part-time employment; interest in full-time work; expected difficulties in looking for a job; payment of work; description of personal commitment to work; preference for more work and more pay or for more leisure time; certainty of one´s own job; significance of career opportunities and structuring of flexible working hours; characterization of work as hard physical activity and description of the extent of stress on the job; physical exhaustion after work; dangerous and unhealthful job situations; personal opportunity to influence the structuring of the work day or work processes; general job description; benefit of skills learned during time in school or university; judgement on the relationship between management and employees; atmosphere at work; work satisfaction; absence in the last 6 months; search for new job in the next 12 months. Those not employed were asked: work for more than one year and time of end of last paid job; reasons for the end of employment; expected difficulties in the job search; current search for work; manner of search for work; primary income source. Demography: sex; age; marital status; living together with a partner; education and duration of education; current employment status; employment in private or public sector; self-employment or employee; personal employees; time worked each week; superior function and span of control; company size; income; religious denomination; religiousness; union member; self-assessment of social class; self-assessment on a left-right continuum; party preference; size of household and composition; city size; region; original country of origin or ethnic group affiliation.
Das International Social Survey Programme (ISSP) ist ein länderübergreifendes, fortlaufendes Umfrageprogramm, das jährlich Erhebungen zu Themen durchführt, die für die Sozialwissenschaften wichtig sind. Das Programm begann 1984 mit vier Gründungsmitgliedern - Australien, Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten - und ist inzwischen auf fast 50 Mitgliedsländer aus aller Welt angewachsen. Da die Umfragen auf Replikationen ausgelegt sind, können die Daten sowohl für länder- als auch für zeitübergreifende Vergleiche genutzt werden. Jedes ISSP-Modul konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema, das in regelmäßigen Zeitabständen wiederholt wird. Details zur Durchführung der nationalen ISSP-Umfragen entnehmen Sie bitte der Dokumentation. Die vorliegende Studie konzentriert sich auf Fragen zur Arbeit, Beschäftigungsverhältnissen und Arbeitsorientierungen.
Gewünschte Zeitaufteilung für ausgewählte Tätigkeiten wie Arbeit, Freizeit usw.; Arbeitsorientierung (Skala); Erledigung von Arbeiten im Haushalt; Wichtigkeit ausgewählter Ansprüche an einen Arbeitsplatz; wichtigste Kriterien für die Bestimmung der Gehaltshöhe; Einfluß neuer Technologien auf Arbeitsplatzangebot und auf Arbeitsplatzqualität; Präferenz für die Arbeit im Dienstleistungsbereich oder in der Industrie sowie in der Privatwirtschaft oder im öffentlichen Sektor; Präferenz für Arbeitsnehmerstatus oder berufliche Selbständigkeit sowie für das Arbeiten in einem Großunternehmen oder in einem kleinen Unternehmen; Teilzeitbeschäftigung; Interesse an einer Vollzeitbeschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei einer Jobsuche; Bezahlung der Arbeit; Beschreibung des eigenen Engagements bei der Arbeit; Präferenz für mehr Arbeit und mehr Lohn oder für mehr Freizeit; Sicherheit des eigenen Arbeitsplatzes; Bedeutung von Karrieremöglichkeiten und flexibler Arbeitszeitgestaltung; Charakterisierung der Arbeit als harte physische Tätigkeit und Beschreibung des Ausmaßes von Streß bei der Arbeit; physische Erschöpfung nach der Arbeit; gefährliche und ungesunde Arbeitsplatzsituationen; eigene Einflußmöglichkeit auf die Gestaltung des Arbeitstages bzw. der Arbeitsabläufe; allgemeine Arbeitsplatzbeschreibung; Nutzen der erlernten Fähigkeiten aus der Schul- oder Universitätszeit; Beurteilung des Verhältnisses zwischen Management und Mitarbeitern; Betriebsklima; Arbeitszufriedenheit; Abwesenheit in den letzten 6 Monaten; Suche nach neuer Arbeit in den nächsten 12 Monaten. Nichterwerbstätige wurden gefragt: Arbeit für mehr als ein Jahr und Zeitpunkt des Endes der letzten bezahlten Arbeit; Gründe für das Ende der Beschäftigung; erwartete Schwierigkeiten bei der Jobsuche; momentane Suche nach Arbeit; Art der Arbeitssuche; Haupteinkommensquelle. Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Ausbildung und Ausbildungsdauer; momentaner Beschäftigungsstatus; Beschäftigung im privaten oder öffentlichen Sektor; Selbständigkeit bzw. Arbeitsverhältnis; eigene Angestellte; Wochenarbeitszeit; Vorgesetztenfunktion und Kontrollspanne; Betriebsgröße; Einkommen; Konfession; Religiosität; Gewerkschaftsmitglied; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz; Haushaltsgröße und Zusammensetzung; Ortsgröße; Region; ursprüngliches Herkunftsland bzw. ethnische Gruppenzugehörigkeit.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54743
Other Identifiers: 10.4232/1.3090
ZA3090, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA3090?lang=de
https://search.gesis.org/research_data/ZA3090?lang=en
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.