Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54797
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.creatorEuropean Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Public Opinion Surveys and Research Uniten
dc.creatorEuropean Commission, Brussels; DG X - Information Communication Culture Public Opinion Surveys and Research Unitde
dc.date2012-07-01en
dc.identifierZA2936, Version 1.0.1-
dc.identifier10.4232/1.10926-
dc.identifierhttps://search.gesis.org/research_data/ZA2936?lang=en-
dc.identifierhttps://search.gesis.org/research_data/ZA2936?lang=de-
dc.identifier.urihttps://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/54797*
dc.descriptionAttitude to the EU. Questions on further education. Attitude to minorities in the country. Racism. Family planning and occupation. Topics: 1. EU questions: nationality (multiple response possible); interest in politics; personal opinion leadership; postmaterialism; extent of obtaining news from radio, television and newspapers; self-classification of extent to which informed about the government of the country as well as about the EU; interest in information about the EU; preferred type of information and media; availability of new information technologies; attitude to membership of the country in the EU and advantageousness of membership for one´s own country; national citizen or European citizen; countries favored to join the EU; attitude to Switzerland and image of this country (scale); attitude to the EURO, a common European security and foreign policy and active and passive municipal right of EU foreigners to vote; attitude to European responsibility for matters that cannot be solved at national level; necessity of a majority in the European Parliament for the president and the members of the European Commission; attitude to equal rights for European Parliament and council of ministers; attitude to increased education of schoolchildren by European institutions; attitude to a subsidy for European film and television productions; preferred division of tasks between EU and nation-state in selected political areas. 2. Further education: attitude to life-long learning and reasons for further education even after school; preferred further education method; most important reasons against personal further education; judgement on improvement of further education in personal as well as professional life; personal participation in further education measures in the last 12 months; desire for increased effort of the EU in further education measures; necessity of continual further education; most important sources of information for further education; attitude to the information society and new information technologies (scale); current contentment with life as well as expected and previous contentment with life five years ago; satisfaction with democracy; personal unemployment and unemployment experience in family and circle of friends. 3. Minorities: national pride; feeling of political effectiveness or powerlessness; perceived conflict between poor and rich; most important political problems; most important national political goals; attitude to democracy; importance of human rights (scale); belonging to a minority; origin of parents or grandparents from another culture, religion, race or nationality; acceptance of ethnic, religious and cultural minorities (scale); assessment of the proportion minorities in the country; personal friends from the area of minorities; most important measures to improve relations with people of another race, religion and culture in one´s country; attitude to assimilation and integration of minorities (scale); attitude to immigrants from non-EU countries (scale); attitude to the right to asylum and to having children and family members come later; advantages for the country from the presence of immigrants from non-EU countries; preferred measures of EU institutions against racism; judgement on the success of the ´European year against racism 1997´ (scale); perceived disturbances from people of another race, religion or culture; social proximity to minority groups (Bogardus scale); acceptance of personal relations and willingness to help regarding minorities; contacts in neighborhood and at work with minorities; prejudices regarding minorities (scale); concession of civil rights and liberties, democratic rights and civil rights to such minorities; self-classification of racism (scale). Preferred accomodation opportunities for older persons living alone; individual or government responsibility for seniors; total number of children; ideal age for women at first as well as last child; full-time or part-time employment; living separately or living together with a partner; employment situation of partner; ideas about an ideal division of labor between occupation and raising children for respondent as well as for partner; preferred governmental measures to improve the situation of families with children. Self-assessment on a left-right continuum. In the Netherlands the following additional questions were posed: extent to which informed about the Dutch presidency in the council of ministers and significance of this presidency. The following additional question was posed to persons over 55 years old: most important reasons for further education in retirement age. Also encoded were: date of interview; time of start of interview; length of interview; number of persons present during interview; willingness of respondent to cooperate; possession of a telephone.en
dc.descriptionEinstellung zur EU. Fragen zur Fortbildung. Einstellung zu Minoritäten im Lande. Rassismus. Familienplanung und Beruf. Themen: 1. EU-Fragen: Nationalität (Mehrfachnennung möglich); Politikinteresse; eigene Meinungsführerschaft; Postmaterialismus; Umfang der Nachrichtennutzung in Rundfunk, Fernsehen und Zeitungen; Selbsteinstufung der Informiertheit über die Regierung des Landes sowie über die EU; Informationsinteresse über die EU; präferierte Informationsart und Medien; Verfügbarkeit von neuen Informationstechnologien; Einstellung zur Mitgliedschaft des Landes in der EU und Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft für das eigene Land; Nationalbürger oder Europabürger; favorisierte Länder für einen EU-Beitritt; Einstellung zur Schweiz und Image dieses Landes (Skala); Einstellung zum EURO, zu einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Außenpolitik und zum aktiven und passiven kommunalen Wahlrecht von EU-Ausländern; Einstellung zu einer europäischen Zuständigkeit für Angelegenheiten, die auf nationaler Ebene nicht gelöst werden können; Notwendigkeit einer Mehrheit im europäischen Parlament für den Präsidenten und die Mitglieder der Europäischen Kommission; Einstellung zu einer Gleichberechtigung von europäischem Parlament und Ministerrat; Einstellung zu einer vermehrten Ausbildung von Schülern über die europäischen Institutionen; Einstellung zu einer Subventionierung der europäischen Film- und Fernsehproduktionen; präferierte Aufgabenteilung zwischen EU und Nationalstaat in ausgewählten politischen Bereichen. 2. Fortbildung: Einstellung zum lebenslangen Lernen und Gründe für Weiterbildung auch nach der Schule; präferierte Fortbildungsmethode; wichtigste Gründe gegen eigene Weiterbildung; Beurteilung der Verbesserung von Fortbildung im persönlichen wie auch im Berufsleben; eigene Beteiligung an Fortbildungsmaßnahmen in den letzten 12 Monaten; Wunsch nach verstärktem Einsatz der EU bei Fortbildungsmaßnahmen; Notwendigkeit ständiger Fortbildung; wichtigste Informationsquellen für Fortbildung; Einstellung zur Informationsgesellschaft und zu neuen Informationstechnologien (Skala); derzeitige Lebenszufriedenheit sowie erwartete und zurückliegende Lebenszufriedenheit vor fünf Jahren; Demokratiezufriedenheit; eigene Arbeitslosigkeit und Arbeitslosigkeitserfahrung im Familien- und Bekanntenkreis. 3. Minoritäten: Nationalstolz; Gefühl politischer Wirksamkeit bzw. Machtlosigkeit; empfundener Konflikt zwischen arm und reich; wichtigste politische Probleme; wichtigste nationale politische Ziele; Einstellung zur Demokratie; Wichtigkeit der Menschenrechte (Skala); Zugehörigkeit zu einer Minorität; Herkunft der Eltern oder Großeltern aus einer anderen Kultur, Religion, Rasse oder Nationalität; Akzeptanz von ethnischen, religiösen und kulturellen Minoritäten (Skala); Einschätzung des Minoritätenanteils im Lande; eigene Freunde aus dem Bereich der Minoritäten; wichtigste Maßnahmen zur Verbesserung der Beziehungen zu Menschen anderer Rasse, Religion und Kultur im eigenen Land; Einstellung zur Assimilation und Integration von Minderheiten (Skala); Einstellung zu Immigranten aus Nicht-EU-Ländern (Skala); Einstellung zum Recht auf Asyl und zum Nachzug von Kindern und Familienangehörigen; Vorteile des Landes durch die Anwesenheit von Einwanderern aus Nicht-EU- Ländern; präferierte Maßnahmen von EU-Institutionen gegen Rassismus; Beurteilung des Erfolgs des ´Europäischen Jahres gegen den Rassismus 1997´ (Skala); empfundene Störungen durch Menschen anderer Rasse, Religion oder Kultur; soziale Nähe zu Minoritätengruppen (Bogardus-Skala); Akzeptanz von persönlichen Beziehungen und Hilfsbereitschaft gegenüber Minoritäten; Kontakte in der Nachbarschaft und am Arbeitsplatz zu Minoritäten; Vorurteile gegenüber Minoritäten (Skala); Zugeständnis von Freiheitsrechten, Demokratierechten und Bürgerrechten an solche Minoritäten; Selbsteinstufung des Rassismus (Skalometer). Präferierte Unterbringungsmöglichkeit für ältere alleinstehende Personen; individuelle oder staatliche Verantwortung für Senioren; Gesamtkinderzahl; ideales Alter für Frauen beim ersten sowie für das letzte Kind; Vollzeit- oder Teilzeitbeschäftigung; getrennt lebend oder Zusammenleben mit einem Partner; Beschäftigungssituation des Partners; Vorstellungen über eine ideale Arbeitsteilung zwischen Beruf und Kindererziehung für den Befragten sowie für den Partner; präferierte staatliche Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Familien mit Kindern. In den Niederlanden wurde zusätzlich gefragt: Informiertheit über die niederländische Präsidentschaft im Ministerrat und Bedeutung dieser Präsidentschaft. An Personen über 55 Jahren wurde folgende Zusatzfrage gestellt: Wichtigste Gründe für Weiterbildung im Rentenalter. Demographie: Nationalität; Selbsteinschätzung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Familienstand; Alter bei Ende der Ausbildung; Geschlecht; Alter; Anzahl der Personen im Haushalt; Anzahl der Kinder im Haushalt; Besitz ausgewählter langlebiger Güter von Personen im Haushalt (elektrische Geräte, zwei oder mehr Autos, zweite Wohnung oder Urlaubsresidenz); berufliche Position; Einschätzung des Risikos der eigenen Arbeitslosigkeit; Haushaltsvorstand; berufliche Position des Haushaltsvorstandes; Urbanisierungsgrad; Konfession, monatliches Haushaltseinkommen. Zusätzlich verkodet wurden: Interviewdatum und Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl der beim Interview anwesenden Personen; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region; Intervieweridentifikation; Telefonbesitz. In Luxemburg, Belgien und Finnland: Interviewsprache.de
dc.languageen-
dc.subjectpolitical educationen
dc.subjectpolitische Bildungde
dc.subjectEUen
dc.subjectEUde
dc.subjectEuropean Policyen
dc.subjectEuropapolitikde
dc.subjectfurther educationen
dc.subjectWeiterbildungde
dc.subjectpolitical attitudeen
dc.subjectpolitische Einstellungde
dc.subjectracismen
dc.subjectRassismusde
dc.titleEurobarometer 47.1 (Mar-Apr 1997)en
dc.typeDataseten
dc.coverageBelgiumen
dc.coverageBelgiende
dc.coverageDenmarken
dc.coverageDänemarkde
dc.coverageGermanyen
dc.coverageDeutschlandde
dc.coverageGreeceen
dc.coverageGriechenlandde
dc.coverageSpainen
dc.coverageSpaniende
dc.coverageFranceen
dc.coverageFrankreichde
dc.coverageIrelanden
dc.coverageIrlandde
dc.coverageItalyen
dc.coverageItaliende
dc.coverageLuxembourgen
dc.coverageLuxemburgde
dc.coverageNetherlandsen
dc.coverageNiederlandede
dc.coveragePortugalen
dc.coveragePortugalde
dc.coverageAustriaen
dc.coverageÖsterreichde
dc.coverageSwedenen
dc.coverageSchwedende
dc.coverageFinlanden
dc.coverageFinnlandde
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.