Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/68875
Title: Time Series of Germany´s economic development between 1820 to 1929.
Description: Keywords; Search terms: historical time series; historical statistics; histat / HISTAT . Abstract: Wagemann’s investigation deals with the significance of the distribution of goods and forces in space for the economy, realized by commerce, transport, and by mail as well as by the choice of locations by industry and commerce. Significant price-differences between locations and price-fluctuations indicate the failure of a functional distribution of goods and forces. (Wagemann, E. 1929: Einführung in die Konjunkturlehre. Leipzig: Quelle & Meyer, S. 16f). Prices alone, therefore, are not an adequate basis for the calculation of the economic position; Wagemann developed a more sophisticated barometer of economic climate, encompassing the following elements: 1. Relations of fluctuations: Equal fluctuation (primary products import and responsive prices); ´beam of rays´ (correlation between living expenses, wholesale prices, and responsive prices); effected fluctuation (market-barometer: stock market, commodity market, finance market); counter motion, shearing motion (export surplus of manufactured goods, import of primary products and of semi-finished goods). 2. Construction of the economic-climate-barometer: The Institute of Economic Research’s ´barometer-system´. Topics: Considered time-series: (a) annual data (1820 to 1913): prussia’s marriage rate, prussia’s wholesale prices for rye, foreign trade balance for rye, wholesale trade index of industrial products prices (Industriestoffpreise); the Ruhr’s miner’s wages, bank rate, pig-iron-consumption, total foreign trade. (b) monthly data (January 1924 to June 1929): monthly allowance, share index (total), index figure of wholesale prices (total), index figure of living expenses (total), hourly wages (blue-collar-workers, unskilled), index figure of incoming orders, import of primary products and semi-finished goods, index figure of industrial production, extraction of pig iron, activity rate, state railway’s coach-provision, export of finished products, general development of sales, cash flow, credits of central banks. Tables of the study in the ZA-Online-Database HISTAT: 1. Zeitreihen zur deutschen Konjunktur, Jahresdaten (1820-1913) (time-series of the German economic situation, annual data (1820-1913) 2. Wichtige Wirtschaftsreihen: Monatsdaten Jan. 1924 bis Juni 1929 (1924-1929) (relevant economic series: monthly data, January 1924 to June 1929).
Stichworte: historische Zeitreihen; historische Statistik; histat / HISTAT . Inhalt: In seinem einführenden Lehrbuch zur „Konjunkturlehre“ hebt Ernst Wagemann 1929 die praktische Bedeutung der Konjunkturforschung hervor. Sie ergibt sich daraus, „dass der Wirtschaftsführung vor allem zwei Dinge obliegen: einmal die richtige Verteilung der Güter und Kräfte über den Raum, und sodann ihre richtige Verteilung über die Zeit. Die räumliche Verteilung wird durch Handel und Spedition, Post und Eisenbahn besorgt; aber auch schon die Wahl des Standortes der Betriebe und die Absatzpolitik der Unternehmungen gehören in das Gebiet der räumlichen Verteilung. Wenn man von Ort zu Ort oft sehr große Preisdifferenzen beobachten kann, so ist dies ein Zeichen dafür, dass eine zweckmäßige räumliche Verteilung der Güter und Kräfte nicht gelungen ist. Noch weniger aber hat es die Wirtschaftsführung … erreicht, die zeitliche Verteilung in genügender Weise durchzuführen. Der beste Beweis dafür sind die Schwankungen der Preise oder der Umsätze, die sich von Monat zu Monat, ja von Woche zu Woche ergeben und zeitweilig mit großer Heftigkeit auftreten. Würde die Verteilung der Güter und Kräfte über die Zeit in zweckmäßiger Weise erfolgen, dann könnten solche Schwankungen nicht auftreten. … In dem Maße, wie die Arbeitsteilung sich verfeinerte, wie die technischen Methoden sich weiterentwickeln, wie die Produktionsperioden sich ausdehnten, wie der Weg von der Erzeugung zum Verbrauch sich verlängerte und die Märkte vielgestaltiger wurden, genügte der Wirtschaft zur Orientierung nicht mehr die einfache Preisbeobachtung, die zu leicht zu falschen Schlüssen verleitete … Zur Erkundung der Lage und damit der zum richtigen geschäftlichen Disponieren bedarf es heute einer feineren und umfassenderen Methodik, der allgemeinen Markt- und überhaupt der Konjunkturbeobachtung“ (Wagemann, E. 1929: Einführung in die Konjunkturlehre. Leipzig: Quelle & Meyer, S. 16f). Da nach Ernst Wagemann die Preise allein nicht mehr als Barometer der Wirtschaftlage dienen können, entwickelt er ein differenziertes Wirtschaftsbarometer mit folgenden Elementen: 1. Bewegungsrelationen: Gleichbewegung (Rohstoffeinfuhr und reagible Warenpreise); „Strahlenbündel“ (Beziehungen zwischen Lebenshaltungskosten, Großhandelspreisen und reagiblen Warenpreisen); Folgebewegung (Barometer der Märkte: Effektenmarkt, Warenmarkt, Geldmarkt); Gegenbewegung, Scherenbewegung (Ausfuhrüberschuss von Fertigwaren und Einfuhr von Rohstoffen und Halbwaren). 2. Die Konstruktion des Wirtschaftsbarometers: Das Barometersystem des Instituts für Konjunkturforschung. In einem abschließenden Kapitel diskutiert Wagemann die Diagnose und Prognose der Konjunktur, aufgeteilt in Diagnosen und Prognosen der Gesamtkonjunktur und Teilprognosen. Themen: Berücksichtigte Zeitreihen: (a) Jahresdaten (1820 bis 1913): Heiratsziffer für Preußen, Großhandelpreise für Roggen in Preußen, Roggenaußenhandelssaldo, Großhandelsindexziffer der Industriestoffpreise, Bergabeiterlöhne im Ruhrrevier, Diskontsatz, Roheisenverbrauch, Gesamtaußenhandel. (b) Monatsdaten (Januar 1924 bis Juni 1929): Monatsgeld, Aktienindex (Gesamt), Indexziffer der Großhandelpreise (Gesamt), Indexziffer der Lebenshaltungskosten (Gesamt), Stundenlöhne (ungelernte Arbeiter), Indexziffer Auftrageingang, Einfuhr von Rohstoffen und Halbwaren, Indexziffer der industriellen Produktion, Roheisengewinnung, Beschäftigungsgrad, Wagengestellung der Reichsbahn, Ausfuhr von Fertigwaren, Allgemeine Umsatzentwicklung, Geldumlauf, Wechselziehungen, Wirtschaftskredite der Notenbanken. Untergliederung der Studie in der ZA-Online-Datenbank HISTAT: 1. Zeitreihen zur deutschen Konjunktur, Jahresdaten (1820-1913) 2. Wichtige Wirtschaftsreihen: Monatsdaten Jan. 1924 bis Juni 1929 (1924-1929)
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/68875
https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/68875
Other Identifiers: 10.4232/1.8084
ZA8084, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA8084?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA8084?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.