Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/69680
Title: The role of school-related social networks for school leaving examination and career choice in a social and ethnical heterogenous group of pupils
Keywords: social relations
soziale Beziehungen
adolescent
Jugendlicher
family
Familie
social background
soziale Herkunft
parent-child relationship
Eltern-Kind-Beziehung
neighborhood
Nachbarschaft
school
Schule
occupational prestige
Berufsprestige
violence
Gewalt
religion
Religion
drug use
Drogenkonsum
national identity
nationale Identität
leisure time behavior
Freizeitverhalten
alien
Ausländer
career aspiration
Berufswunsch
Description: Topics: I) Leisure time and social network: Composition of the social network of schoolmates; membership and frequency of activities in associations and other organizations; type and frequency of different leisure activities; playing a musical instrument; age at the beginning of learning the instrument. II) Personality: Impulsivity; Big-Five-Personality traits (neuroticism, extraversion, conscientiousness, openness, agreeableness); current and past exercise of: free tutoring, work as class representative or school representative, administrative bodies (e.g. in associations), activity as a coach, work in a side job, assistance for school magazine or school homepage. III) Family life and domestic situation: Cohabitation with biological parents, single parents, other relatives, foster parents or living in orphanage; owning a room; number of rooms in house or apartment; property status of the parents’ house or apartment; receipt of financial support of the government (e.g. student BAföG); receipt of social welfare or ALG II; age at following events: moving out from home, separation of biological parents, divorce of biological parents, death of the biological father, death of the biological mother, death of another important person, first time receiving private tutoring, repeating a grade; constant smoking of father/mother; visiting a museum, an art, an opera, a ballet, a classical concert, a theater in the last 12 months; owning classical literature; owning art; number of books in household; holiday stays of two weeks in the last three years; educational style of the parents until the age of twelve. IV) Schooling and occupation of parents: Highest graduation of parents; parents’ studies at a university or college; occupational status of parents (fulltime, halftime, mini-job, unemployed or others); ownership of an own car; number of cars of parents; occurrence of certain events within the family in the last 12 months: discussions about books/movies/TV-Shows, discussions about political or social topics, loud dispute between parents, use of physical violence between parents, discussion of personal topics with parents; frequency of specific behavior of mother/father in front of interviewee within the last 12 months (praise, use of violence, consolation, etc.). V) Neighborhood: Of German origin or migrant composition of own neighborhood; number of friends, whose homes can be reached within a 15 minute walk; number of friends spending time with out of school; opinion on own neighborhood (people help each other; they have nothing in common; you can trust them; there are frequent conflicts etc.); neighbors would intervene if: children and adolescents would cut school and hang around at the street corner, spray illegal graffiti to walls of buildings, treat adults in a disrespectful way, if dogs would contaminate the streets. VI) School performance and quality of teachers: Attended special subjects; grades and gender of teacher for the subjects German, mathematics, sport and history; opinion on own school (contact between teacher and pupils; violence in school; fair grading etc.); evaluation of own behavior within schooling context (problems with learning; nervousness in lessons; constant management of homework, etc.); participation in tutoring. VII) Study program and opportunities on the labor market: Estimation of the chances to get a good/safe job, of the amount of income and the interest for content of different courses (lectureship; law/economics/business administration; natural sciences/medicines/engineering; social-/behavioral science; humanities) and vocational education (craftsmanship; business management training; social jobs/medical and nursing jobs); educational desire; occupational desire; planned stay abroad after school finish; number of years in Kindergarten and share of children with German origin; age at primary school enrollment; change of school after finish elementary school. VIII) School cutting; violence and problems in school: Age at first school cutting; frequency of school cutting; frequency of encumbering, problematic situations in school (experienced violence of schoolmates, insults, teasing by other pupils, unfair treatments of teachers etc.); frequency of own problematic behavior towards schoolmates or teachers (physical or psychological violence); evaluation of own behavior from the parental perspective (reaction if own daughter would come home late; behavior in front of the son if he would be insulted by other pupils etc.). IX) Religion and Belief: Own and parental membership in a religious community; frequency of praying and visiting a church within the last 12 months; personal importance of religion. X) Alcohol and drug consumption: Frequency of consumption and age of the first consumption of: beer/wine/sparkling wine/snaps or alcopops/cigarettes/ecstasy or speed; number of smoked cigarettes per day; frequency of alcohol consumption (more than 4 glasses) within the last 30 days. XI) Attitude towards migrants/personal and parental values: Share of local Germans in specific social groups (neighborhood, friends, party guests, pupils of the former elementary school); parents attitude towards: school achievements, partner choice, people with migration background or other religions, gender roles; share of local Germans among parents’ friends; gender, age, educational level and origin of the closest friends; knowing among the closest friends; satisfaction with: the life in general, reached educational achievements, friendships, financial opportunities; importance of: respecting law and order, helping social disadvantaged people and marginalized groups, being diligent and ambitious, enjoying life to the fullest, being religious, having a high standard of living, being environmentally friendly under all circumstances, sticking to religious rules, having power and influence; comfortableness with members of specific groups as neighbors: Italians, Russians, Turks, Germans, Jews, dark-skinned Africans, Swedes. XII) Own and parental origin: Country of birth (own, mother, father); citizenship (own, mother, father); number of years living in Germany (classed) (father, mother); age at arrival in Germany; style of entry into Germany (resettler, foreign worker, refugee, asylum seeker, student, etc.); subjective self-awareness of the own nationality (‘How do you perceive yourself? As German, Turkish, Russian, etc.’); perception of the nationality of others who know nothing about the own origin; own or parental Kurdish origin; biological parents visiting a German school; assessment of the level of parental German language skills; own and most time used language in the family (communication with parents, communication between parents, language of TV-Shows, communication in peer group, language of newspapers/magazines); own and parental attitude towards Germany as home; keeping traditions of the own country of origin, support of a German partner, parental influence in choosing a peer group. Demography: age; gender; number of siblings (within and outside of household)
Themen: I) Freizeit und soziales Netzwerk: Zusammensetzung des sozialen Netzwerks aus Mitschülern; Mitgliedschaft und Häufigkeit der Aktivität in Vereinen oder anderen Organisationen; Art und Häufigkeit verschiedener Freizeitaktivitäten; Spielen eines Musikinstruments; Alter zu Beginn des Erlernens des Instruments. II) Persönlichkeit: Impulsivität; Big-Five-Persönlichkeitsfaktoren (Neurotizismus, Extraversion, Gewissenhaftigkeit, Offenheit, Verträglichkeit); Aktuelle oder vergangene Ausübung von: kostenloser Nachhilfe, Arbeit als Klassensprecher oder in Schulvertretungen, Ämtern (z.B. im Verein), Tätigkeit als Trainer, Arbeit in einem Nebenjob, Mitarbeit bei Schülerzeitung oder Schulhomepage. III) Familienleben und häusliche Situation: Zusammenleben mit leiblichen Eltern, Elternteilen, anderen Verwandten, Pflegeeltern oder Leben im Heim; Besitz eines eigenen Zimmers; Anzahl der Zimmer im Haus bzw. in der Wohnung; Eigentumsstatus des Hauses oder der Wohnung der Eltern; Erhalt von finanzieller Untersützung der Ausbildung durch den Staat (z.B. Schüler BAföG); Erhalt von Sozialhilfe oder ALG II; Alter bei folgenden Erlebnissen: Auszug von zu Hause, Trennung der leiblichen Eltern, Scheidung der leiblichen Eltern, Tod des leiblichen Vaters, Tod der leiblichen Mutter, Tod einer anderen wichtigen Person, das erste Mal Nachhilfeunterricht bekommen, das Wiederholen einer Schulklasse; regelmäßiges Rauchen von Vater / Mutter; Besuch eines Museums, einer Kunstausstellung, einer Oper, eines Balletts, eines Klassikkonzerts, eines Theaters in den letzten 12 Monaten; Besitz von klassischer Literatur; Besitz von Kunstwerken; Anzahl der Bücher im Haushalt; zweiwöchige Urlaubsaufenthalte in den letzten drei Jahren; Erziehungsstil der Eltern bis zum Alter von 12 Jahren. IV) Ausbildung und Beruf der Eltern: Höchster Schulabschluss der Eltern; Studium an einer Universität oder Fachhochschule der Eltern; Beschäftigungsstatus der Eltern (Vollzeit, Teilzeit, Mini-Job, arbeitslos oder anderes); Besitz eines eigenen Autos; Anzahl der Autos der Eltern; Vorkommnis bestimmter Ereignisse innerhalb der Familie in den letzten 12 Monaten: Diskussionen über Bücher / Filme / Fernsehsendungen, Diskussionen über politische oder soziale Fragen, lauter Streit zwischen den Eltern, Anwendung körperlicher Gewalt zwischen den Eltern, Besprechen von sehr persönlichen Dingen mit den Eltern; Häufigkeit bestimmter Verhaltensweisen von Mutter / Vater in den letzten 12 Monaten gegenüber des Befragten (Lob, Gewaltanwendung, Trost etc.). V) Nachbarschaft: Deutschstämmige oder migrantische Zusammensetzung der eigenen Nachbarschaft; Anzahl der Freunde, deren Wohnorte innerhalb von 15 Minuten fußläufig zu erreichen sind; Anzahl der Freunde, mit denen man Zeit außerhalb der Schule verbringt; Meinung zur eigenen Nachbarschaft (die Leute helfen sich gegenseitig; sie haben nichts gemeinsam; man kann ihnen vertrauen; es gibt häufiger Konflikte etc.); die Nachbarn würden einschreiten, wenn: Kinder und Jugendliche die Schule schwänzen und an einer Straßenecke herumhängen würden, Kinder und Jugendliche illegal Graffiti an Hauswände sprühen würden, Kinder und Jugendliche sich respektlos gegenüber Erwachsenen verhalten würden, Hunde die Straße verunreinigen. VI) Schulische Leitungen und Qualität von Lehrkräften: Belegte Leistungsfächer; Schulnoten und Geschlecht der Lehrkraft für die Fächer Deutsch, Mathematik, Sport und Geschichte; Meinung über die eigene Schule (Umgang der Lehrkräfte mit den Schülern; Gewalt innerhalb der Schule; gerechte Notenvergabe der Lehrer etc.); Einschätzung des eigenen Verhaltens bezogen auf den Schulkontext (Probleme beim Lernen; Nervosität im Unterricht; regelmäßiges Erledigen der Hausaufgaben etc.); Teilnahme an Nachhilfeunterricht. VII) Studiengänge und Chancen auf dem Arbeitsmarkt: Einschätzung der Chancen auf eine gute / sichere Arbeitsstelle, der Höhe des Einkommens und des Interesses an den Inhalten des Studiums für diverse Studiengänge (Lehramt; Jura / VWL / BWL; Naturwissenschaften / Medizin / Ingenieurswissenschaften; Sozial- / Verhaltenswissenschaften; Geisteswissenschaften) und berufliche Ausbildungen (Handwerk; Kaufmännische Ausbildung; Soziale Berufe / Heil- und Pflegeberufe); Ausbildungs- oder Studienwunsch; Berufswunsch; geplanter Auslandsaufenthalt nach dem Abitur; Anzahl der Jahre des Besuchs sowie Anteil der Kinder deutscher Herkunft eines Kindergartens; Alter bei Einschulung; Schulwechsel nach dem Ende der Grundschule. VIII) Schulschwänzen; Gewalt und Probleme in der Schule: Alter beim erstmaligen Schulschwänzen; Häufigkeit des Schwänzens; Häufigkeit von belastenden, problematischen Situationen in der Schule (erlebte Gewalt durch Mitschüler; Beleidigungen, Hänseleien durch andere Schüler; schlechte, unfaire Behandlung durch Lehrkräfte etc.); Häufigkeit von eigenem problematischen Verhalten gegenüber Mitschülern oder Lehrkräften (psychische oder physische Gewalt an Mitschülern ausgeübt; Lehrkräfte vor Mitschülern lächerlich gemacht etc.); Einschätzung des eigenen Verhaltens in der Elternrolle (Reaktion, wenn die eigene Tochter zu spät nach Hause kommen würde; Verhaltensweise gegenüber dem Sohn, wenn dieser durch einen Mitschüler beleidigt werden würde). IX) Religion und Glaube: Eigene und elterliche Angehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft; Häufigkeit des Betens und Besuch eines Gotteshauses in den letzten 12 Monaten; Persönliche Wichtigkeit von Religion. X) Alkohol- und Drogenkonsum: Häufigkeit des Konsumierens und Alter beim erstmaligen Konsum von: Bier / Wein / Sekt, Schaps oder Alcopops, Zigaretten, Ecstasy oder Speed; Anzahl der gerauchten Zigaretten am Tag; Häufigkeit von Alkoholkonsum (mehr als 4 Gläser) in den letzten 30 Tagen. XI) Einstellungen zu Migranten / persönliche und elterliche Werteinstellungen: Anteil der einheimischen Deutschen in bestimmten sozialen Gruppen (Nachbarschaft, Freunde, Partygäste, Schüler der ehemaligen Grundschulklasse); Eintellungen der Eltern zu: Schulleistungen, Partnerwahl, Menschen mit Migrationshintergrund oder anderen Religionen, Geschlechterrollen; Anteil der einheimischen Deutschen im Freundeskreis der Eltern; Geschlecht, Alter, Bildungsgrad und Abstammung der engsten Freunde; Kenntnis der engsten Freunde untereinander; Zufriedenheit mit: dem Leben insgesamt, den erreichten schulischen Leistungen, Freundschaften, finanziellen Möglichkeiten; Wichtigkeit von: Gesetz und Ordnung respektieren, sozial Benachteiligten und gesellschaftlichen Randgruppen helfen, fleißig und ehrgeizig sein, das Leben in vollen Zügen genießen, religiös zu sein, einen hohen Lebensstandard haben, sich unter allen Umständen umweltbewusst verhalten, die religiösen Vorschriften einzuhalten, Macht und Einfluss haben; Angenehmheit bei Angehörigen bestimmter Gruppen als Nachbarn: Italiener, Russen, Türken, Deutsche, Juden, dunkelhäutige Afrikaner, Schweden. XII) Eigene und elterliche Herkunft: Geburtsland (selbst, Mutter, Vater); Staatsangehörigkeit (selbst, Mutter, Vater); Anzahl der Jahre wohnhaft in Deutschland (klassiert) (Vater, Mutter); Alter bei Ankunft in Deutschland; Art der Einreise der Eltern nach Deutschland (als Aussiedler, Gastarbeiter, Flüchtling, Asylbewerber, Student, etc.); subjektive Selbstwahnehmung der eigenen Nationalität (´Wie nehmen Sie sich selbst wahr? Als: deutsch, türkisch, russisch, etc.´); Wahrnehmung der Nationalitätszugehörigkeit von anderen, die über die eigene Herkunft nichts wissen; eigene oder elterliche kurdische Herkunft; Besuch der leiblichen Eltern einer deutschen Schule; Bewertung des Niveaus der deutschen Sprachkenntnisse der Eltern; eigene und in der Familie am häufigsten benutzte Sprache (Kommunikation mit den Eltern, Kommunikation der Eltern untereinander, Sprache von Fernsehsendungen, Kommunikation im Freundeskreis, Sprache von Zeitungen / Zeitschriften); eigene und elterliche Einstellung zu Deutschland als Heimat, Traditionswahrung des eigenen Landes, Befürwortung eines deutschstämmigen Partners, elterlicher Einfluss bei der Auswahl des Freundeskreises. Demographie: Alter; Geschlecht; Anzahl der Geschwister (in und außerhalb des Haushalts).
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/69680
Other Identifiers: 10.4232/1.12476
ZA6254, Version 1.0.0
https://search.gesis.org/research_data/ZA6254?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA6254?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.