Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/70370
Title: Czechoslovakian 1990 Post-Election Survey
Description: Political attitudes. Relations between the two republics. Attitude to social and economic problems. Topics: 1. Political attitudes: general satisfaction with political development of the past year and expected further development of democratization in the country; trust in politicial personalities of the country; party preference (Sunday question); behavior at the polls in the last parliament election; voting intent regarding the municipal parliament; most unpopular party; self-classification of extent to which informed about the decisions of parliament and the government; knowledge about the Irak invasion in Kuwait; attitude to the economic embargo of the United Nations against Irak; attitude to sending our own troops to support the multinational military forces on the Gulf; probability of a war in the Middle East; expected effects of the Gulf Crisis on one´s own state. 2. Opinions on the functioning of government and political system: decision about the new constitution by the parliament or a referendum; preferred decision level (city, state, federal parlament) for selected political areas; attitude to a parity occupation of more important government functions as well as of the parliament by Czechs and Slovaks; attitude to a powerful position of the president; attitude to anchoring the independence of the two republics in the constitution; leaving the federation by parliament decision or referendum; both sides or one-sided decision adequate for separation of the two republics. 3. Nationality problems and relations between the two republics: visits as well as relatives in the other part of the country; general relation between ethnic groups in the country; comparison of human relations and the economic situations in the two republics; desired strengthening of the federation or the republics (scale); separatist movement in the interests of the politicians or the populace; attitude to strengthening the national republics even if this implies a delayed return to Europe; a strong federation could support the republics better; expected winner of a division into two countries; attitude to three-way division of the country; preferred procedure in case of one-sided desire for independence; preference for one or two countries; specification of ethnic groups, groups of persons and population groups, with whom one would not like to live. 4. Attitude to social and economic problems: inclination to invest in the other part of the country; estimated time required until achievement of equivalent standard of living in the two independent states as well as in a united state, in comparison with the standard in Austria; expected development of personal standard of living in the next few years; general judgement on economic reform; expected changes from economic reform; preference for price increase or shortage in supply; estimate of necessary minimum income for one´s own family; number of family members; most important political task in the country; interest in investments and possible amount of one´s own investment in a private enterprise; concerns in connection with economic reform; trust in the government regarding taking over social assistance; survival strategy in case of larger financial difficulties; reasons for strikes. 5. Values and life style: interest in a substantial improvement in personal standard of living; the significance of good education, good work performance, personal contribution to development of society, getting along well with other persons, good abilities as do-it-yourselfer, meaningful work, living modestly, not being dependent on other people and society, life in a fair society, remaining true to one´s principles, life in peace and in freedom, interesting occupation, opportunity for private undertakings, opportunity to influence public interests and the significance of lots of money and good life; feeling of adequate freedom to decide and self-determination; feeling of increased personal responsibility after the November revolution; self-classification of personal work performance and perceived connection between work and income; frequency of selected leisure activities; possible measures to improve job situation as well as life perspectives; possession of durable economic goods. 6. Background variables: employment in civil service; social origins; nationality; members of other nationalities among one´s own relatives; frequency of meeting this person. Also encoded were: city size; election precinct; length of interview; interest of respondent in interview.
Politische Einstellungen; Beziehungen zwischen den beiden Republiken; Einstellung zu sozialen und wirtschaftlichen Problemen. Themen: 1. Politische Einstellungen: Allgemeine Zufriedenheit mit der politischen Entwicklung des vergangenen Jahres und erwartete Weiterentwicklung der Demokratisierung im Lande; Vertrauen in die Politikerpersönlichkeiten des Landes; Parteipräferenz (Sonntagsfrage); Wahlverhalten bei der letzten Parlamentswahl; Wahlabsicht, bezogen auf das kommunale Parlament; unbeliebteste Partei; Selbsteinstufung der Informiertheit über die Entscheidungen des Parlaments und der Regierung; Kenntnis der irakischen Invasion in Kuweit; Einstellung zum Wirtschaftsembargo der Vereinten Nationen gegen den Irak; Einstellung zur Entsendung von eigenen Truppen zur Unterstützung der multinationalen Streitkräfte am Golf; Wahrscheinlichkeit eines Krieges im mittleren Osten; erwartete Effekte der Golfkrise auf das eigene Land. 2. Meinungen zum Funktionieren von Staat und politischem System: Entscheidung über die neue Verfassung durch das Parlament oder ein Referendum; präferierte Entscheidungsebene (Stadt-, Landes-, Bundesparlament) für ausgewählte politische Bereiche; Einstellung zu einer paritätischen Besetzung wichtiger Regierungsfunktionen sowie des Parlaments durch Tschechen und Slowaken; Einstellung zu einer mächtigen Position des Präsidenten; Einstellung zur Verankerung der Unabhängigkeit der beiden Republiken in der Verfassung; Ausstieg aus der Föderation durch Parlamentsentscheid oder Referendum; beiderseitige oder einseitige Entscheidung ausreichend für eine Trennung der beiden Republiken. 3. Nationalitätenprobleme und Beziehungen zwischen den beiden Republiken: Besuch sowie Verwandtschaft im jeweils anderen Teil des Landes; allgemeine Beziehung zwischen den Ethnien im Lande; Vergleich der menschlichen Beziehungen und der wirtschaftlichen Situationen in den beiden Republiken; gewünschte Stärkung der Föderation oder der Republiken (Skalometer); separatistische Bewegung im Interesse der Politiker oder der Bevölkerung; Einstellung zur Stärkung der nationalen Republiken, auch wenn dadurch eine verzögerte Rückkehr zu Europa impliziert ist; eine starke Föderation könnte die Republiken besser unterstützen; erwarteter Gewinner einer Teilung in zwei Staaten; Einstellung zur Dreiteilung des Landes; präferiertes Vorgehen im Falle eines einseitigen Unabhängigkeitswunsches; Präferenz für ein oder zwei Staaten; Spezifizierung von Ethnien, Personengruppen und Bevölkerungsteilen, mit denen man nicht zusammenleben möchte. 4. Einstellung zu sozialen und ökonomischen Problemen: Investitionsneigung im jeweils anderen Landesteil; geschätzte Dauer bis zur Angleichung des Lebensstandards in den beiden unabhängigen Staaten sowie in einem Gesamtstaat, verglichen mit dem Standard in Österreich; erwartete Entwicklung des persönlichen Lebensstandards in den nächsten Jahren; allgemeine Beurteilung der Wirtschaftsreform; erwartete Veränderungen durch die Wirtschaftsreform; Präferenz für Preiserhöhung oder Mangelversorgung; Schätzung des notwendigen Mindesteinkommens für die eigene Familie; Anzahl der Familienmitglieder; wichtigste politische Aufgabe im Lande; Interesse an Investitionen und mögliche Höhe der eigenen Investition in ein Privatunternehmen; Befürchtungen im Zusammenhang mit der Wirtschaftsreform; Vertrauen in den Staat bezüglich der Übernahme sozialer Hilfeleistungen; Überlebensstrategie im Falle größerer finanzieller Schwierigkeiten; Streikgründe. 5. Werte und Lebensstil: Interesse an einer substantiellen Verbesserung des eigenen Lebensstandards; die Bedeutung von guter Ausbildung, guter Arbeitsleistung, eigenem Beitrag zur Entwicklung der Gesellschaft, gutem Auskommen mit anderen Personen, guten Fähigkeiten als Heimwerker, sinnvoller Arbeit, auf kleinem Fuß leben, nicht angewiesen sein auf andere Leute und die Gesellschaft, Leben in einer gerechten Gesellschaft, den eigenen Prinzipien treu bleiben, Leben in Frieden und in Freiheit, interessanter Beruf, Möglichkeit für private Unternehmen, Möglichkeit des Einflusses auf die öffentlichen Belange und die Bedeutung von viel Geld und gutem Leben; Gefühl der ausreichenden Entscheidungsfreiheit und Selbstbestimmung; Gefühl der vermehrten Selbstverantwortung nach der Novemberrevolution; Selbsteinstufung der eigenen Arbeitsleistung und empfundener Zusammenhang zwischen Arbeit und Einkommen; Häufigkeit ausgewählter Freizeitaktivitäten; mögliche Maßnahmen zur Verbesserung der Jobsituation sowie der Lebensperspektiven; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter. 6. Hintergrundvariablen: Beschäftigung im öffentlichen Dienst; soziale Herkunft; Nationalität; Angehörige anderer Nationalitäten in der eigenen Verwandtschaft; Häufigkeit des Treffens dieser Person. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung; Berufstätigkeit; Haushaltseinkommen; Zusätzlich verkodet wurden: Ortsgröße; Wahlbezirk; Interviewdauer; Interesse des Befragten am Interview.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/70370
https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/70370
Other Identifiers: ZA2561, Version 1.0.0
10.4232/1.2561
https://search.gesis.org/research_data/ZA2561?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA2561?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.