Please use this identifier to cite or link to this item: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/71546
Title: Wages and prices of consumer goods in Germany, 1850 to 1889.
Description: The study constructs new series of nominal wages in industry and crafts as well as a new consumer goods price index for the period 1850-1889; the coefficient of the two series gives the real wage. While such information was collected and published by government agencies from the late 1880s onwards, the decades before are part of the pre-statistical age. After all, information is available from municipal authorities, from branches of territorial state authorities and from individual companies. For the construction of a new nominal wage series, the current study refer to Kuczynski´s material (1961/62), supplements it with information from individual studies of the past 50 years, and constructs wage indices for the heavy ironware, machine construction, mining, printing, and municipal construction industries on this basis by means of unbalanced panel regression with fixed effects. Of the 38 individual wage series on which these sector indices are based, 27 come from Kuczynski, the remainder from more recent studies. Wages in the textile sector are represented by those in the cotton industry. The study uses the wage series published by Kirchhain (1977). Weighted according to employment figures, all these sector-specific series (excluding miners´ wages) are aggregated into a Fisher index of nominal wages in industry and crafts. Both this index and the indices at sector level are linked in 1888/89 with the series by Hoffmann (1965); the resulting values denote annual earnings in Marks. The sector indices differ little from those of Kuczynski and Hoffmann despite the expansion of the database and the different methodology of index construction, but the aggregated index shows a stronger growth rate than that of Kuczynski; the latter index is obviously erroneous (Pfister 2018, 576). The consumer goods price index is based on five sub-indices for (1) food, (2) beverages and luxury foods, (3) rent, (4) furniture, household goods and heating, and (5) clothing. The sub-indices for food and rent are new, the other three are from Hoffmann (1965). Weights are determined for 1848/49 and 1889 on the basis of research literature, values in between are interpolated linearly. Both the sub-index of food prices and the overall index are constructed as Fisher indices. Both the rental index and the food prices rise more strongly in the long term than the two corresponding Hoffmann indices (Pfister 2018, 578 and 582). Hoffmann constructs the rental price index only indirectly by multiplying the estimated building capital by an assumed interest rate. The rent index of the current study is based on data from three major cities. Only if it is assumed that large cities are completely unrepresentative for the entire real estate market should Hoffmann´s series still be considered. In the case of food prices, the comparatively stronger long-term increase - compared to previous research - results from the higher weight of prices from the southern parts of the country far from the sea in the new sub-index. Here, the price dampening effect of growing imports of American grain had a weaker effect than in the coastal regions in the north. Thus, one of the main findings of the study is that the assessment of the development of the living standards of urban workers from the 1850s to 1880s strongly depends on how one determines the effect of the first wave of modern globalization on the German price structure. The greater consideration given in this study to food prices in areas distant from the sea results in a more pessimistic view of the development of real wages during this period than has been the case with some previous research. To the data: 1. individual wage series (table set A.01) This set of tables contains wage series from six branches at the level of regions, cities, individual enterprises and in one case (cotton industry) an entire branch. Only series containing data for at least 15 years were taken into account. In detail, the series are the following: Heavy Ironware Bochum 1869-1889: Average annual income of the workers of the Bochumer Verein (steelworks) in Mark; Däbritz (1934, Annex Table 4). Essen 1848-1889: Average annual income of the workers of the Krupp works in Mark; Kuczynksi (1961-62, vol. I, 377, vol. II, 227, vol. III, 426). Ruhr 1855-1889: Average annual income of the workers at the blast furnaces in the Ruhr district in Mark; banks (2000, Table A59). Saar 1869-1889: Day wage of workers at the blast furnaces of the Burbach Ironworks in Mark; Kuczynksi (1961-62, vol. III, 426). Silesia 1869-1889: Average annual income of workers at the blast furnaces in Silesia in Mark; banks (2000, Table A59). Machine construction Augsburg 1851-1889: Average annual income of the workers of the Machine Factory Augsburg in Mark; Vol. II, 227; Kuczynski (1961-62, Vol. III, 426). Chemnitz 1860-1887: Weekly wage of machinists in Mark; Kuczynski (1961-62, vol. II, 227; vol. III, 426). Esslingen 1848-1889: Average annual income of workers at the Esslingen machine factory in Mark; Schomerus (1977, 296 f.). Hanover 1875-1889: Weekly wage of Hannoversche Maschinenbau AG in Mark; Kuczynksi (1961-62, vol. II, 227; vol. III, 426). Munich 1867-1889: Average annual income of the workers of the locomotive factory Munich in Mark; Kuczynski (1961-62, vol. II, 227; vol. III, 426). Nuremberg 1851-1889: Average annual income of the workers of the iron foundry and machine factory Klett in Mark (later MAN); Gömmel (1978, 204 f.). Szczecin 1870-1887: Day wage of the workers of the Vulkanwerk (shipyard, mechanical engineering). The figures for the annual income from 1882 to 1887 were divided by 300 to determine the daily wage; Kuczynski (1961-62, vol. II, 227; vol. III, 426). Mining Aachen 1818-1884 (hard coal): Wages of miners per shift in the Aachen mining district in Mark. The value of 1889 is an outlier and was not included in the analysis; Kuczynski (1961-62, vol. I, 373-4; vol. II, 223; vol. III, 419). Dortmund 1818-1889 (hard coal): Average annual net income of miners in the Dortmund mining area in Mark; until 1833 Kuczynski (1961-62, vol. I, 373-4), from 1850 Holtfrerich (1973, 54-56). Mansfeld 1818-1884 (copper): Miners´ wages per shift in the vicinity of Mansfeld (Harz) in Mark. Values from 1874-1884 refer to the average wages in the upper and lower districts; Kuczynski (1961-62, vol. I, 373-4; vol. II, 223; vol. III, 419). Lower Rhine (left of the Rhine; iron) 1818-1884: Miner´s wages per shift in left Rhine iron mining in Mark; Kuczynski (1961-62, vol. I, 373-4; vol. II, 223; vol. III, 419). Saar 1824-1889 (hard coal): Annual wage of underground workers in Prussian state mines in Mark to Müller (1904); taken over from banks (2000, vol. I, 139; vol. II, 103-5, appendix Table A15). Saxony 1869-1885 (hard coal): Average annual earnings of workers working in mining and coal extraction in the state mines of Zauckerode in Mark; Böhmert (1885, 202). printing industry All series are from Kuczynski (1961-62, vol. I, 376; vol. II, 225; vol. III, 42). Until 1872 they refer to Marks per 1000 letters set, from 1872 to weekly wages in Marks. Data are available for the following cities and periods: Berlin 1830-1889, Halle 1830-1872, Hamburg 1872-1886, Hanover 1872-1889, Kassel 1848-1872, Leipzig 1830-1889, Munich 1848-1889 and Stuttgart 1830-1889. Textile industry (cotton industry) Annual earnings in the cotton industry in Mark; Kirchhain (1977, 158-160). Data for 1815-59 refer to the earnings of textile spinners in central workshops and factories. The values for 1860-89 are the weighted average of the average annual earnings of spinners and weavers in central workshops and factories. The figures for the second subperiod are weighted by the relative employment shares of spinners and weavers; the employment shares between census years are determined by linear interpolation. The resulting series is calibrated with wages in the whole textile sector 1888/89 (Hoffmann 1965, Table II/108, 468-471; cf. GESIS ZA8257, Table 02). Municipal building trade As far as the source is not expressly noted, the information comes from Kuczynski (1961-62, vol. I, 375; vol. II, 224; vol. III, 420-422). Berlin 1868-1889: 1868-9: daily wage of carpenters in marks times 6; 1870-89: wage of masons in marks per week. Bochum 1871-1885: Wages of carpenters in Marks per week. Braunschweig 1840-1877: Wages of skilled construction workers in grams of silver per week; Schildt (1986, 383). Chemnitz 1841-1885: Wages of masons in marks per week. The values in the years 1841-1850 refer to the daily wages of the journeymen and are multiplied by 6; until 1850 Strauß (1962-64, part 1962(4), 159-161), 1860-1885 Kuczynski (1961-62, vol. II, 224; vol. III, 420-422). Gelsenkirchen 1871-1885: Wages of masons in Marks per week. Glauchau 1865-1885: Wages of the masons in Marks per week. Hamburg 1840-1889: Day wage of the carpenters in Mark. Leipzig 1840-1860: Daily wage of carpenters during the summer in grams of silver. The linear relationship between the wages of the carpenters and the wages of the masons from 1795-1860 serves to extrapolate the values in the years 1853 and 1859; Pfister (2017, online appendices S1 and S4). Nuremberg 1840-1889: Annual earnings of construction workers in Mark; Gömmel (1978: 204 f.). Rhineland 1856-1870: Wages of masons on the Lower Rhine in dollars [sic] per two weeks. Rostock 1840-1885: Wages of carpenters and masons in Marks per week (values for carpenters and masons are identical). 2. nominal wage indices for individual sectors or in industry and crafts (table set A.03) On the basis of the wage series described, nominal wage indices were constructed for the respective sectors. Since the individual series extend over different periods and show missing values, an unbalanced panel regression with fixed effects for years and places is chosen as the method (Pfister 2018, 572 f.). The fixed effects for locations also take into account the fact that wages even within the same sector sometimes refer to different currency units (mark, gram silver) and periods (daily wage, weekly wage, annual wage). With the exception of the regression for mechanical engineering, the error variants of the OLS estimate suffer from heteroskedasticity. Feasible GLS with the grouping of the error variants alternatively by location and year served to clarify the sensitivity of the results obtained with OLS with regard to heteroskeleton elasticity of the error variants (Pfister 2018, 573-575). The differences between the wage indices estimated with feasible GLS and OLS at industry level are small and are mainly limited to the 1870s. Heteroscede elasticity is mainly due to the fact that the crisis of the 1870s affected wages to varying degrees in the individual regions. The study is also based on the OLS estimates, but Table A.03.01 also contains the series estimated with feasible GLS, in which the error variants are grouped by city (excluding mechanical engineering). All sector indices are linked in 1888/89 with the corresponding series in Hoffmann (1965, Table II/104, 461; Table II/108, 468-471; cf. GESIS ZA8257, Tables 01 and 02), so that the values are given in Marks per year. In detail, the following new sector indices were constructed: - Heavy ironware/iron-creating industry 1848-1889. Because the data before 1868 are essentially limited to the wages of the Krupp factories in Essen, the GLS estimate only refers to the period 1868-1889. For earlier years the values estimated on the basis of the OLS 1868 are linked with this series. - Mechanical engineering 1848-1889. - Mining 1818-1889. - Printing 1830-1889. As mentioned, wages until 1872 refer to Marks per 1000 letters set, from 1872 to Marks per week. Therefore, separate indices were estimated for the two subperiods and the two series were chained together in 1872. - Tree craft 1840-1889. For the period 1848-1889, the sector indices for heavy hardware, machinery and equipment, printing, construction and textiles were combined into a nominal wage index for industry and crafts (Table A.03.02). It is constructed as a linked Fisher index where weights are adjusted each year. The weights are derived from the number of persons employed in the sectors covered (Hoffmann 1965, Table II/15, 196-199). The values frequently missing before 1875 are replaced by linear interpolation. The resulting series is linked in 1888/89 with Hoffmann´s nominal wage in industry and crafts (1965, Table II/108, 468-471), so that the values are available in Marks per year. 3. consumer goods prices (table set A.02) The study develops new indices for rental expenditure and food prices and constructs an index of consumer goods prices for the period 1850-1889. Index of rental expenditure (1871=100) The data are based on the following cities´ reference years: - Berlin 1846, 1855, 1864, 1871, 1881, 1887-1889; Kuczynski (1961-62, vol. I, 381; vol. II, 231; vol. III, 437). - Hamburg 1840, 1850, 1860, 1870, 1875; Kuczynski (1961-62, vol. II, 232). - Nuremberg: 1849, 1857, 1874, 1883, 1889; Gömmel (1974, 216-220). For Nuremberg, Gömmel has already developed an annual series; for Berlin and Hamburg, the values between cut-off years are interpolated with the exponential trend. An overall index of rental expenditure is formed by geometric means of the three series (Pfister 2018, 577 f.). Index of food prices (1871=100) The index is based on three sub-indices for the Kingdom of Prussia and the two cities of Munich and Nuremberg (1848-1889; Table A.02.03). - Prussia: Prices for six basic foodstuffs on 81 (until 1866) and 101 markets respectively; data from magazine (1907, 84-86), obtained from GESIS ZA8302. - Munich and Nuremberg: data from the municipal authorities on the prices of eleven basic foodstuffs; data from communications (1894, 380); Gömmel (1978, 216-220). The determination of the weights of the prices of the individual products is based on assumed expenditure structures in the years 1849 and 1889 (Pfister 2018, 580). On the basis of these key figures, the portions of expenditure for the intervening years are interpolated on a straight-line basis. On this basis, the three indices for Prussia, Munich and Nuremberg are constructed as Fisher indices with annually adjusted weights (Pfister 2018, 582). The national food price index is the weighted geometric average of the three sub-indices, with the Prussian index weighted 0.6 and the two cities weighted 0.2. These weights are based on Prussia´s share of the German population (after 1866). Index of consumer goods prices (1871=100) The consumer goods price index is based on five sub-indices for (1) food, (2) beverages and tobacco, (3) rent, (4) furniture, household goods and heating and (5) clothing. Those for food and rent are the new series described above, the remaining three come from Hoffmann (1965, Table II/148, 598-601; data taken from: GESIS histat data file ZA8254, Table 11). The weights are initially based on the proportions of expenditure reported for Nuremberg households in the years 1849, 1857, 1883 and 1899 (Gömmel 1978, 211). However, they are changed according to the expenditure structure assumed by Saalfeld (1984, 238) for about 1847 and by Fischer (2011, 328 f.) for the period around 1900 on the basis of budget studies for the workforce (Pfister 2018, 579 f.). Values between the reference years are obtained by linear interpolation; the result can be found in Table A.02.01. On the basis of these weights and the sub-indices in Table A.02.02, a Fisher index of consumer prices is formed (Table A.03.02). The following data series are included in this study: A.01 Individual wage series A.01.01: Individual wage series (in marks) - Heavy ironware, 1848-1889 A.01.02: Individual wage series (in marks) - machine construction, 1848-1889 A.01.03: Individual wage series (in marks) - Mining, 1818-1889 A.01.04a: Individual wage series (in marks) - Printing: per 1000 letters, 1830-1872 A.01.04b: Individual wage series (in marks) - Printing: weekly wage, 1872-1889 A.01.05: Individual wage series (in marks) - Textiles (cotton processing), 1815-1889 A.01.06: Individual wage series - urban building, 1840-1889 A.02 Price indices A.02.01: Price indices - weights, 1848-1889 A.02.02: Price indices - consumer goods categories (1871=100), 1848-1889 A.02.03: Price indices - Food price index (1871=100), 1848-1889 A.03 Aggregated indices, real wage A.03.01 Aggregated indices: Nominal wages by sector (OLS estimate, estimate on ´feasible GLS´ basis), 1818-1889 A.03.02 Aggregated indices: Nominal and real wages in industry and crafts, consumer goods price index, 1848-1889 Notice: Studies closely related to this study are: ZA8636: Pfister, U., nominal wages and consumer goods prices in 18 German cities, 1500-1850. ZA8709: Pfister, U., wage inequality in Germany from the late 15th century to 1889.
Die Studie konstruiert neue Reihen der Nominallöhne in Industrie und Handwerk sowie einen neuen Konsumgüterpreisindexes für den Zeitraum 1850-1889; der Koeffizient der beiden Reihen ergibt den Reallohn. Während ab den späten 1880er Jahren derartige Informationen durch staatliche Stellen gesammelt und publiziert wurden, gehören bereits die Jahrzehnte davor zum vorstatistischen Zeitalter. Immerhin liegen Angaben von städtischen Behörden, von Zweigen der territorialstaatlichen Behörden und von einzelnen Unternehmen vor. Für die Konstruktion einer neuen Nominallohnreihe geht die gegenwärtige Studie zum Material von Kuczynski (1961/62) zurück, ergänzt dieses um Informationen aus Einzelstudien der letzten 50 Jahre und konstruiert auf dieser Basis mittels unbalancierter Panelregression mit fixen Effekten Lohnindizes für die Branchen Schwere Eisenwaren, Maschinenbau, Bergbau, Druckereigewerbe und das städtische Baugewerbe. Von den diesen Branchenindizes zugrundeliegenden total 38 einzelnen Lohnreihen stammen 27 von Kuczynski, der Rest aus neueren Studien. Löhne in der Textilbranche werden durch diejenigen in der Baumwollindustrie abgebildet. Die Studie nutzt hierfür die von Kirchhain (1977) publizierte Lohnreihe. Gewichtet nach Beschäftigtenzahlen werden alle diese branchenspezifischen Reihen (ohne die Löhne der Bergarbeiter) zu einem Fisher-Index des Nominallohns in Industrie und Handwerk aggregiert. Sowohl dieser Index als auch die Indizes auf Branchenebene werden in den Jahren 1888/89 mit den Reihen von Hoffmann (1965) verkettet; die resultierenden Werte bezeichnen Jahresverdienste in Mark. Die Branchen-Indizes weichen trotz der Erweiterung der Datenbasis und der anderen Methodik der Indexkonstruktion wenig von denjenigen von Kuczynski und Hoffmann ab, aber der aggregierte Index weist eine stärkere Wachstumsrate auf als derjenige von Kuczynski; der letztere Index ist offensichtlich fehlerhaft (Pfister 2018, 576). Der Konsumgüterpreisindex basiert auf fünf Unterindizes für (1) Nahrungsmittel, (2) Getränke und Genussmittel, (3) Miete, (4) Möbel, Hausrat und Heizung sowie (5) Bekleidung. Die Unterindizes für Nahrungsmittel und Miete sind neu, die übrigen drei stammen aus Hoffmann (1965). Gewichte werden für 1848/49 und 1889 auf der Basis der Forschungsliteratur festgelegt, Werte dazwischen werden linear interpoliert. Sowohl der Unterindex der Nahrungsmittelpreise als auch der Gesamtindex werden als Fisher-Indizes konstruiert. Sowohl der Mietindex als auch die Nahrungsmittelpreise steigen langfristig stärker an als die beiden entsprechenden Indizes von Hoffmann (Pfister 2018, 578 und 582). Hoffmann konstruiert den Mietpreisindex nur indirekt mittels der Multiplikation des geschätzten Gebäudekapitals mit einem angenommenen Zinssatz. Der Mietindex der gegenwärtigen Studie basiert auf Angaben aus drei Großstädten. Nur wenn angenommen wird, dass Großstädte für den gesamten Immobilienmarkt völlig unrepräsentativ sind, sollte Hoffmanns Reihe noch beachtet werden. Im Fall der Nahrungsmittelpreise resultiert die vergleichsweise stärkere langfristige Zunahme aus dem im Vergleich zur bisherigen Forschung höheren Gewicht von Preisen aus den südlichen, meeresfernen Teilen des Landes im neuen Teilindex. Hier entfaltete der preisdämpfende Effekt der wachsenden Importe amerikanischen Getreides eine schwächere Wirkung als in den küstennahen Gebieten im Norden. Ein Hauptergebnis der Studie ist somit, dass die Einschätzung der Entwicklung des Lebensstandards der städtischen Arbeiterschaft von den 1850er bis 1880er Jahren stark davon abhängt, wie man den Effekt der ersten Welle der modernen Globalisierung auf das deutsche Preisgefüge bestimmt. Die stärkere Berücksichtigung von Nahrungsmittelpreisen in meeresfernen Gebieten in dieser Studie hat eine im Vergleich zu einem Teil der bisherigen Forschung pessimistischere Sicht auf die Entwicklung des Reallohns in dieser Zeit zur Folge. Zu den Daten: 1. Einzelne Lohnreihen (Tabellensatz A.01) Dieser Satz von Tabellen enthält Lohnreihen aus sechs Branchen auf der Ebene von Regionen, Städten, einzelnen Unternehmen und in einem Fall (Baumwollindustrie) einer ganzen Branche. Es wurden nur Reihen berücksichtigt, die für mindestens 15 Jahre Angaben enthalten. Im Einzelnen handelt es sich um folgende Reihen: Schwere Eisenwaren Bochum 1869-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter des Bochumer Vereins (Stahlwerk) in Mark; Däbritz (1934, Anhang Tabelle 4). Essen 1848-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter der Kruppwerke in Mark; Kuczynksi (1961-62, Bd. I, 377, Bd. II, 227, Bd. III, 426). Ruhr 1855-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter an den Hochöfen im Ruhrrevier in Mark; Banken (2000, Tabelle A59). Saar 1869-1889: Tagelohn der Arbeiter an den Hochöfen der Burbacher Hütte in Mark; Kuczynksi (1961-62, Bd. III, 426). Schlesien 1869-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter an den Hochöfen in Schlesien in Mark; Banken (2000, Tabelle A59). Maschinenbau Augsburg 1851-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter der Maschinenfabrik Augsburg in Mark; Bd. II, 227; Kuczynski (1961-62, Bd. III, 426). Chemnitz 1860-1887: Wochenlohn von Maschinenschlossern in Mark; Kuczynski (1961-62, Bd. II, 227; Bd. III, 426). Esslingen 1848-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter der Maschinenfabrik Esslingen in Mark; Schomerus (1977, 296 f.). Hannover 1875-1889: Wochenlohn der Hannoverschen Maschinenbau AG in Mark; Kuczynksi (1961-62, Bd. II, 227; Bd. III, 426). München 1867-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter der Lokomotivfabrik München in Mark; Kuczynski (1961-62, Bd. II, 227; Bd. III, 426). Nürnberg 1851-1889: Durchschnittliche Jahreseinkommen der Arbeiter der Eisengießerei und Maschinenfabrik Klett in Mark (später MAN); Gömmel (1978, 204 f.). Stettin 1870-1887: Tagelohn der Arbeiter des Vulkanwerkes (Schiffswerft, Maschinenbau). Die Angaben für das Jahreseinkommen von 1882 bis 1887 wurde durch 300 dividiert um den Tageslohn zu ermitteln; Kuczynski (1961-62, Bd. II, 227; Bd. III, 426). Bergbau Aachen 1818-1884 (Steinkohle): Löhne der Bergbauarbeiter pro Schicht im Bergbaurevier Aachen in Mark. Der Wert von 1889 ist ein Ausreißer und wurde nicht in die Analyse einbezogen; Kuczynski (1961-62, Bd. I, 373-4; Bd. II, 223; Bd. III, 419). Dortmund 1818-1889 (Steinkohle): Durchschnittliches Jahresnettoeinkommen der Bergleute im Bergbaugebiet Dortmund in Mark; bis 1833 Kuczynski (1961-62, Bd. I, 373-4), ab 1850 Holtfrerich (1973, 54-56). Mansfeld 1818-1884 (Kupfer): Lohn der Bergleute pro Schicht in der Umgebung von Mansfeld (Harz) in Mark. Werte von 1874-1884 beziehen sich auf die Durchschnitte der Löhne im Oberrevier und Niederrevier; Kuczynski (1961-62, Bd. I, 373–4; Bd. II, 223; Bd. III, 419). Niederrhein (links des Rheins; Eisen) 1818-1884: Bergarbeiterlöhne pro Schicht im linksrheinischen Eisenbergbau in Mark; Kuczynski (1961-62, Bd. I, 373–4; Bd. II, 223; Bd. III, 419). Saar 1824-1889 (Steinkohle): Jahreslohn der Untertagearbeiter in preußischen Staatsbergwerken in Mark nach Müller (1904); übernommen aus Banken (2000, Bd. I, 139; Bd. II, 103–5, Anhang Tabelle A15). Sachsen 1869-1885 (Steinkohle): Durchschnittlicher Jahresverdienst der Arbeiter, die im Bergbau und in der Kohleförderung in den Staatsbergwerken von Zauckerode tätig sind, in Mark; Böhmert (1885, 202). Druckereigewerbe Alle Reihen stammen aus Kuczynski (1961-62, Bd. I, 376; Bd. II, 225; Bd. III, 42). Bis 1872 beziehen sie sich auf Mark pro 1000 gesetzte Buchstaben, ab 1872 auf Wochenlöhne in Mark. Angaben liegen zu folgenden Städten und Zeiträumen vor: Berlin 1830-1889, Halle 1830-1872, Hamburg 1872-1886, Hannover 1872-1889, Kassel 1848-1872, Leipzig 1830-1889, München 1848-1889 und Stuttgart 1830-1889. Textilgewerbe (Baumwollindustrie) Jahresverdienst in der Baumwollindustrie in Mark; Kirchhain (1977, 158-160). Daten für 1815-59 beziehen sich auf die Verdienste der Spinner in zentralen Werkstätten und Fabriken. Die Werte für 1860-89 sind der gewichtete Mittelwert der durchschnittlichen Jahresverdienste von Spinnern und Webern in zentralen Werkstätten und Fabriken. Die Zahlen für die zweite Teilperiode werden durch die relativen Beschäftigungsanteile von Spinnern und Webern gewichtet; die Beschäftigungsanteile zwischen den Volkszählungsjahren werden durch lineare Interpolation bestimmt. Die resultierende Reihe wird mit den Löhnen in der gesamten Textilbranche 1888/89 kalibriert (Hoffmann 1965, Tabelle II/108, 468-471; vgl. GESIS ZA8257, Tabelle 02). Städtisches Bauhandwerk Soweit die Quelle nicht ausdrücklich vermerkt wird, stammen die Angaben aus Kuczynski (1961-62, Bd. I, 375; Bd. II, 224; Bd. III, 420-422). Berlin 1868-1889: 1868–9: Tagelohn der Zimmerleute in Mark mal 6; 1870-89: Lohn der Maurer in Mark pro Woche. Bochum 1871-1885: Lohn der Zimmerleute in Mark pro Woche. Braunschweig 1840-1877: Lohn der gelernten Bauarbeiter in Gramm Silber pro Woche; Schildt (1986, 383). Chemnitz 1841-1885: Lohn der Maurer in Mark pro Woche. Die Werte in den Jahren 1841-1850 beziehen sich auf die Tagelöhne der Gesellen und werden mit 6 multipliziert; bis 1850 Strauß (1962-64, Teil 1962(4), 159-161), 1860-1885 Kuczynski (1961-62, Bd. II, 224; Bd. III, 420-422). Gelsenkirchen 1871-1885: Lohn der Maurer in Mark pro Woche. Glauchau 1865-1885: Lohn der Maurer in Mark pro Woche. Hamburg 1840-1889: Tagelohn der Zimmerleute in Mark. Leipzig 1840-1860: Tagelohn der Zimmerleute während des Sommers in Gramm Silber. Die lineare Beziehung zwischen den Löhnen der Zimmerleute und den Löhnen der Maurer von 1795-1860 dient der Extrapolation der Werte in den Jahren 1853 und 1859; Pfister (2017, Online-Anhänge S1 und S4). Nürnberg 1840-1889: Jahresverdienst der Bauarbeiter in Mark; Gömmel (1978: 204 f.). Rheinland 1856-1870: Lohn der Maurer am Niederrhein in Dollar [sic] pro zwei Wochen. Rostock 1840-1885: Lohn der Zimmerleute und Maurer in Mark pro Woche (Werte für Zimmerleute und Maurer sind identisch). 2. Indizes der Nominallöhne für einzelne Branchen bzw. in Industrie und Handwerk (Tabellensatz A.03) Auf der Basis der beschriebenen Lohnreihen wurden Nominallohnindizes für die jeweiligen Branchen konstruiert. Da sich die einzelnen Reihen über verschiedene Zeiträume erstrecken und fehlende Werte aufweisen, wird als Verfahren eine unbalancierte Panelregression mit fixen Effekten für Jahre und Orte gewählt (Pfister 2018, 572 f.). Die fixen Effekte für Orte berücksichtigen dabei auch, dass sich Löhne selbst innerhalb derselben Branche bisweilen auf unterschiedliche Währungseinheiten (Mark, Gramm Silber) und Perioden beziehen (Tagelohn, Wochenlohn, Jahreslohn). Mit Ausnahme der Regression für den Maschinenbau leiden die Fehlervarianzen der OLS-Schätzung unter Heteroskedastizität. Feasible GLS mit der Gruppierung der Fehlervarianzen alternativ nach Orten und Jahren diente der Abklärung der Sensitivität der mit OLS erzielten Ergebnisse im Hinblick auf Heteroskedastizität der Fehlervarianzen (Pfister 2018, 573-575). Die Unterschiede zwischen den mit feasible GLS und OLS geschätzten Lohnindizes auf Branchenebene sind gering und beschränken sich vor allem auf die 1870er Jahre. Heteroskedastizität kommt vor allem dadurch zustande, dass sich die Krise der 1870er Jahre in den einzelnen Regionen unterschiedlich stark auf die Löhne auswirkte. Die Studie stützt sich im Weiteren auf die OLS-Schätzungen, aber Tabelle A.03.01 enthält zusätzlich die mit feasible GLS geschätzten Reihen, bei der die Fehlervarianzen nach Städten gruppiert werden (ohne Maschinenbau). Alle Branchenindizes werden 1888/89 mit den entsprechenden Reihen in Hoffmann (1965, Tabelle II/104, 461; Tabelle II/108, 468-471; vgl. GESIS ZA8257, Tabellen 01 und 02) verkettet, so dass die Wertangaben in Mark pro Jahr erfolgen. Im Einzelnen wurden folgende neuen Branchenindizes konstruiert: - Schwere Eisenwaren/eisenschaffende Industrie 1848-1889. Weil die Angaben vor 1868 im Wesentlichen auf die Löhne der Kruppwerke in Essen beschränkt sind, bezieht sich die GLS-Schätzung nur auf die Periode 1868-1889. Für frühere Jahre werden die auf Basis der OLS geschätzten Werte 1868 mit dieser Reihe verkettet. - Maschinenbau 1848-1889. - Bergbau 1818-1889. - Druckereigewerbe 1830-1889. Wie erwähnt beziehen sich die Löhne bis 1872 auf Mark pro 1000 gesetzte Buchstaben, ab 1872 dann auf Mark pro Woche. Deshalb wurden für die zwei Subperioden getrennte Indizes geschätzt und die beiden Reihen dann 1872 miteinander verkettet. - Baumhandwerk 1840-1889. Für den Zeitraum 1848-1889 wurden die Branchenindizes für Schwere Eisenwaren, Maschinenbau, Druckereigewerbe, Bauhandwerk und Textilgewerbe zu einem Nominallohnindex für Industrie und Handwerk zusammengefasst (Tabelle A.03.02). Er wird als verketteter Fisher-Index konstruiert, bei dem die Gewichte jedes Jahr neu angepasst werden. Die Gewichte ergeben sich aus den Beschäftigtenzahlen der berücksichtigten Branchen (Hoffmann 1965, Tabelle II/15, 196-199). Die vor 1875 häufig fehlenden Werte werden durch lineare Interpolation ersetzt. Die resultierende Reihe wird 1888/89 mit dem Nominallohn in Industrie und Handwerk von Hoffmann (1965, Tabelle II/108, 468-471) verkettet, so dass die Werte in Mark pro Jahr vorliegen. 3. Konsumgüterpreise (Tabellensatz A.02) Die Studie entwickelt neue Indizes für Mietausgaben und für Nahrungsmittelpreise und konstruiert einen Index der Konsumgüterpreise für den Zeitraum 1850-1889. Index der Mietausgaben (1871=100) Basis sind Angaben zu Stichjahren für folgende Städte: - Berlin 1846, 1855, 1864, 1871, 1881, 1887-1889; Kuczynski (1961-62, Bd. I, 381; Bd. II, 231; Bd. III, 437). - Hamburg 1840, 1850, 1860, 1870, 1875; Kuczynski (1961-62, Bd. II, 232). - Nürnberg: 1849, 1857, 1874, 1883, 1889; Gömmel (1974, 216-220). Für Nürnberg hat Gömmel bereits eine jährliche Reihe entwickelt; für Berlin und Hamburg werden die Werte zwischen Stichjahren mit dem exponentiellen Trend interpoliert. Ein Gesamtindex der Mietausgaben wird durch geometrische Mittel der drei Reihen gebildet (Pfister 2018, 577 f.). Index der Nahrungsmittelpreise (1871=100) Der Index basiert auf drei Unterindizes für das Königreich Preußen und die beiden Städte München und Nürnberg (1848-1889; Tabelle A.02.03). - Preußen: Preise für sechs Grundnahrungsmittel auf 81 (bis 1866) beziehungsweise 101 Märkten; Daten aus Zeitschrift (1907, 84-86), bezogen aus GESIS ZA8302. - München und Nürnberg: Angaben der städtischen Behörden zu den Preisen von elf Grundnahrungsmitteln; Daten aus Mittheilungen (1894, 380); Gömmel (1978, 216-220). Die Bestimmung der Gewichte der Preise der einzelnen Produkte basiert auf vermuteten Ausgabestrukturen in den Jahren 1849 und 1889 (Pfister 2018, 580). Ausgehend von diesen Eckwerten werden die Ausgabenanteile für die dazwischen liegenden Jahre linear interpoliert. Auf dieser Grundlage werden die drei Indizes für Preußen, München und Nürnberg als Fisher-Indizes mit jährlich angepassten Gewichten konstruiert (Pfister 2018, 582). Der nationale Preisindex für Nahrungsmittel ergibt sich als gewichtetes geometrisches Mittel der drei Unterindizes, wobei derjenige für Preußen mit 0,6 und diejenigen für die beiden Städte mit je 0,2 gewichtet werden. Diese Gewichte orientieren sich am Anteil Preußens an der deutschen Bevölkerung (nach 1866). Index der Konsumgüterpreise (1871=100) Der Konsumgüterpreisindex basiert auf fünf Unterindizes für (1) Nahrungsmittel, (2) Getränke und Genussmittel, (3) Miete, (4) Möbel, Hausrat und Heizung sowie (5) Bekleidung. Diejenigen für Nahrungsmittel und Miete sind die oben beschriebenen neuen Reihen, die übrigen drei stammen aus Hoffmann (1965, Tabelle II/148, 598-601; Daten entnommen aus: GESIS histat Datenfile ZA8254, Tabelle 11). Die Gewichte orientieren sich zunächst an den Ausgabenanteilen, die für Nürnberger Haushalte in den Stichjahren 1849, 1857, 1883 und 1899 berichtet werden (Gömmel 1978, 211). Sie werden aber nach der von Saalfeld (1984, 238) für ca. 1847 vermuteten und der von Fischer (2011, 328 f.) für die Zeit um 1900 auf der Basis von Budgetstudien für die Arbeiterschaft festgestellten Ausgabenstruktur verändert (Pfister 2018, 579 f.). Werte zwischen den Stichjahren werden durch lineare Interpolation gewonnen; das Ergebnis findet sich in Tabelle A.02.01. Auf der Grundlage dieser Gewichte und der Unterindizes in Tabelle A.02.02 wird ein Fisher-Index der Konsumgüterpreise gebildet (Tabelle A.03.02). Folgende Datenreihen sind in der vorliegenden Studie enthalten: A.01 Einzelne Lohnreihen A.01.01: Einzelne Lohnreihen (in Mark) - Schwere Eisenwaren, 1848-1889 A.01.02: Einzelne Lohnreihen (in Mark) - Maschinenbau, 1848-1889 A.01.03: Einzelne Lohnreihen (in Mark) - Bergbau, 1818-1889 A.01.04a: Einzelne Lohnreihen (in Mark) - Druckereigewerbe: pro 1000 Buchstaben, 1830-1872 A.01.04b: Einzelne Lohnreihen (in Mark) - Druckereigewerbe: Wochenlohn, 1872-1889 A.01.05: Einzelne Lohnreihen (in Mark) - Textilgewerbe (Baumwollverarbeitung), 1815-1889 A.01.06: Einzelne Lohnreihen - Bauhandwerk, 1840-1889 A.02 Preisindizes A.02.01: Preisindizes - Gewichte, 1848-1889 A.02.02: Preisindizes - Konsumgüterkategorien (1871=100), 1848-1889 A.02.03: Preisindizes - Nahrungsmittelpreisindex (1871=100), 1848-1889 A.03 Aggregierte Indizes, Reallohn A.03.01 Aggregierte Indizes: Nominallöhne nach Branchen (OLS-Schätzung, Schätzung auf ´feasible GLS´-Basis), 1818-1889 A.03.02 Aggregierte Indizes: Nominallöhne und Reallöhne in Industrie und Handwerk, Konsumgüterpreisindex, 1848-1889 Hinweis: Studien, die mit dieser Studie in engem Zusammenhang stehen, sind: ZA8636: Pfister, U., Nominallöhne und Konsumgüterpreise in 18 deutschen Städten, 1500-1850. ZA8709: Pfister, U., Lohnungleichheit in Deutschland vom späten 15. Jh. bis 1889.
URI: https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/71546
https://t2-4.bsc.es/jspui/handle/123456789/71546
Other Identifiers: ZA8710, Version 1.0.0
10.4232/1.13334
https://search.gesis.org/research_data/ZA8710?lang=en
https://search.gesis.org/research_data/ZA8710?lang=de
Appears in Collections:Cessda

Files in This Item:
There are no files associated with this item.


Items in DSpace are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.